Winterreifen auf Wohnwagen

Hallo Camper,

in den letzten Jahren waren wir schon drei, vier mal zum Wintercamping in Harrachov. Meistens aber erst so Mitte bis Ende März. Da waren die Straßen geräumt, auf dem Passat Winterreifen und Schneeketten im Kofferraum. Der Wohnwagen hatte aber Sommerreifen. Das hat aber trotzdem alles gut geklappt.

Nun möchten wir im Winter 2010/2011 auch mal im Dezember bzw. Januar in die deutschen Mittelgebirge fahren.

Da bei meinem auf 100 Km/h zugelassenen WoWa ohnehin die Reifen nach nun 6 Jahren erneuert werden müssen, überlege ich dann gleich Winterreifen aufziehen zu lassen. In der benötigten Größe und Traglast habe ich noch keine Allwetter- bzw. Ganzjahresreifen gefunden.

Der Wohnwagen wird in den Sommermonaten zu etwa 3 bis 5 Reisen mit geschätzten 3 bis 5 Tkm genutzt. Nach 6 Jahren und dann etwa 20 bis 30 Tkm ist das Reifenprofiel eigentlich noch völlig ausreichend aber durch die 6 Jahres Frist müssen Sie gewechselt werden wenn man die 100 km/h Regelung nutzen möchte.

Jetzt denke ich mir, daß ich dann auch mit Winterreifen über den Sommer fahren könnte. Was meint Ihr dazu ?

OK, die Reifen werden sich etwas schneller abnutzen, ich meine aber das Sie trotzdem nach 6 Jahren mehr als die Mindestprofieltiefe haben werden.
Ein weiteres Argument wäre die erhöhte Wärmeentwicklung der Winterreifen bei der Nutzung im Sommer. Oft sind die Reifen aber bis 160 - 180 Km/h zugelassen und mit dem Wohnwagen fährt man aber wohl nicht schneller als max. 110 km/h.

Gruß Peter

13 Antworten

Moin Peter...

Ich fahre den Conti Vanco Winter 2 in der Grösse 185 R 14 C auf einem 1500-KG Wilk. Lt. Aussage von Conti ist das auch im Sommer kein Problem..mir wurde nur gesagt ich solle den Druck um 0,5 Bar erhöhen.

Der Hänger ist gepackt meist 1350 KG schwer und der Reifen soll dann entsprechend im Winter 3.8 Bar und im Sommer 4.3 Bar bekommen.

So handhabe ich das und hatte bisher keine Probleme.

Gruß

LuckyMan

Hallo LuckyMan,

danke für Deine Antwort in der Du meine Überlegungen bestätigst. Winterreifen auf Wohnwagen sind also auch im Sommer möglich.........

Habe jetzt nochmal die genaue Größe der zugelassenen Reifen für meinem Wohnwagen aus der Zulassungs entnommen.

Ich brauche

185/65 R 15 87

und dafür gibt es doch Ganzjahres- (Allwetter-) und auch Winterreifen. Haben alle den Lastindex (LI) bzw. den Tragfähigkeitsindex 88 und die kann ich eben auch fahren.

Ich werde mich also auf jeden Fall bei der Neubereifung nach Winter- oder Ganzjahresreifen umsehen.

Gruß Peter

Die Frage ist meines Erachtens nicht nach "der Möglichkeit" zu entscheiden, mir erscheint der Aspekt des Versicherungsschutzes wesentlicher. Die STVO schreibt eine der Witterung angepasste Bereifung vor, und das kann in einem Wintersportgebiet kein Sommerreifen sein. Ich weiß allerdings nicht ob diese Regelung auch für Anhänger gilt, die Versicherung wird im Schadenfalle schon nach Möglichkeiten suchen den Fahrzeughalter in Regress zu nehmen. Ich habe 205-65-15 C LLK ( Matador MP520 ) aufgezogen als Winterreifen, und das klappt Ganzjährig hervorragend zu einem absolut passenden Preis.

Zitat:

Original geschrieben von UNO-1960


Ich habe 205-65-15 C LLK ( Matador MP520 ) aufgezogen als Winterreifen, und das klappt Ganzjährig hervorragend zu einem absolut passenden Preis.

Ich bin mir nicht sicher, ob Du hier die Diskussionen wegen der Matador-Reifen angeschaut hast, .... bestätige doch mal die Suchfunktion.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von UNO-1960


Die Frage ist meines Erachtens nicht nach "der Möglichkeit" zu entscheiden, mir erscheint der Aspekt des Versicherungsschutzes wesentlicher. Die STVO schreibt eine der Witterung angepasste Bereifung vor, und das kann in einem Wintersportgebiet kein Sommerreifen sein. Ich weiß allerdings nicht ob diese Regelung auch für Anhänger gilt, die Versicherung wird im Schadenfalle schon nach Möglichkeiten suchen den Fahrzeughalter in Regress zu nehmen. Ich habe 205-65-15 C LLK ( Matador MP520 ) aufgezogen als Winterreifen, und das klappt Ganzjährig hervorragend zu einem absolut passenden Preis.

Hallo,

in keinem der bisherigen Beiträge war die Rede von der Nutzung von Sommerreifen im Winter..............

Es ging um die Nutzung von Winterreifen auch im Sommer oder eben alternmativ Ganzjahresreifen.

Welche Bereifung ist nun aber besser ?

Winterreifen das ganze Jahr über fahren oder eben Allwetter- oder auch Ganzjahresreifen ?

Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat



Zitat:

Original geschrieben von UNO-1960


Ich habe 205-65-15 C LLK ( Matador MP520 ) aufgezogen als Winterreifen, und das klappt Ganzjährig hervorragend zu einem absolut passenden Preis.
Ich bin mir nicht sicher, ob Du hier die Diskussionen wegen der Matador-Reifen angeschaut hast, .... bestätige doch mal die Suchfunktion.

Mir ist die Diskusion bzgl. "Matador" bekannt, jedoch scheint es sich auschließlich um ein Modell bzw. bestimmte Größe zu handeln, ich habe die Matador schon in verscheidenen Versionen gefahren, bisher Problemlos, auch sind mir keine Probleme mit Leicht LKW Reifen bekannt, und diese sind bei mir aufgezogen.

Nicht alles was einmal Probleme verursacht kann auf das gesammt Produkt-Portfolio übertragen werden. Man muß hier ganz deutlich differenzieren. Es kann ja durchaus ein "Fehler" vorliegen, ist aber deshalb alles andere auch schlecht???

UNO

Hallo,
ich bin selbst seit vielen jahren im Winter unterwegs, und zwar mit "richtig" Schnee, und hatte (zum Glück) noch nie Probleme mit Sommerreifen am WW. Selbst bayrischer Tiefschnee hat den WW nie gejuckt. Das soll jetzt bitte nicht heissen, dass Winterreifen am WW nicht nötig sind. Ich habe sie nie vermisst.

P.S. mein Avatar ist aus so einem Winter, und der 1.600kg Knaus hatte Sommerreifen...

Für mich persönlich spielt die Frage Winterreifen im Sommerbetrieb eine absolut untergeordnete Rolle. Das Problem "Winter" überwiegt bei mir, ganz einfach aus dem Grund dass wir zum Wintersport nach Österreich oder Frankreich fahren, die Strecken im Sommer können aus meiner persönlichen Sicht vernachlässigt werden. Denn: der WW rollt nur hinterher, es wirken keine Antriebskräfte, die einen erhöhten Verschleiß verursachen könnten, und dann fahren wir max. 110KM/h, das tut einem Winterreifen im Sommer gar nichts. Mit den Winterreifen habe ich in allen Jahreszeiten eine brauchbare Bereifung, und mit der LLK+C Version eine Belastungsreserve von ca. 500Kg das geht genial fahren, da ist der Reifen niemals überfordert, es schaukelt nichts, total ohne Probleme, da nach 6 Jahren die Reifen eh gewechslet werden und diese im Standbtrieb mit Reifenabdeckungen gegen Sonneneinstrahlung abgedeckt werden, hatte ich in 20 Jahren noch nie Probleme, allerdings war der Betrieb mit den Original-Serienreifen sehr unkomfortabel. Da die Belastbarkeit nach einer mir unbekannten Berechnungsformel erfolgt. "Hobby" sagt weil es ein Wohnwagen ist darf der Reifen 20% mehr Last tragen als angegeben. Und damit war das fahren mit den 195 er Sommerreifen eine einzige Gagelei, der Reifen war einfach hoffnungslos überfordert. Die ganze Fuhre war nur am Schaukeln.

Gruß

UNO

Zitat:

Original geschrieben von UNO-1960


Mit den Winterreifen habe ich in allen Jahreszeiten eine brauchbare Bereifung, und mit der LLK+C Version eine Belastungsreserve von ca. 500Kg das geht genial fahren, da ist der Reifen niemals überfordert, es schaukelt nichts, total ohne Probleme

Was bedeutet "LLK+C Version" Google bringt kein, für mich, brauchbares Ergebnis.

Gruß Stablaass

Zitat:

Original geschrieben von Stablaass



Zitat:

Original geschrieben von UNO-1960


Mit den Winterreifen habe ich in allen Jahreszeiten eine brauchbare Bereifung, und mit der LLK+C Version eine Belastungsreserve von ca. 500Kg das geht genial fahren, da ist der Reifen niemals überfordert, es schaukelt nichts, total ohne Probleme
Was bedeutet "LLK+C Version" Google bringt kein, für mich, brauchbares Ergebnis.

Gruß Stablaass

Ich vermute UNO-1960 meint schlicht und ergreifend LLKW (Leicht LKW Reifen) bzw. C-Klasse (Sprinter & Co) Reifen, also mit erhöhtem Last-Index (LI)

Auf den Druck in den Reifen soll man so wie so achten.

Beim Einsatz von Winterreifen im Sommer würde ich zweimal darauf achten. Winterreifen haben eine weichere Gummimischung und walken auch etwas stärker. Dem kann man durch max. L-Druck entgegenwirken.

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat



Zitat:

Original geschrieben von Stablaass


Was bedeutet "LLK+C Version" Google bringt kein, für mich, brauchbares Ergebnis.

Gruß Stablaass

Ich vermute UNO-1960 meint schlicht und ergreifend LLK (Leicht LKW Reifen) bzw. C-Klasse (Sprinter & Co) Reifen, also mit erhöhtem Last-Index (LI)

Ganau Richtig. C heist ganz klar erhöhter Lastindex und LLKW - Leicht LKW, darunter fallen sogar VW Transporter (T4/5) und einige Mini Van.

Gruß UNO

Ich fahre auf einen Lastanhänger Winterreifen das ganze Jahr. Keine Probleme. Und der Anhänger hält im Winter besser die Spur, und bremst eben besser. Die Reifen stammen von einen Transporter.
Welche genau, keine Ahnung.
War ein Fielmannangebot, keinen Pfennig zu gezahlt😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen