Winterreifen Brenner

Hallo zusammen,
gibts hier erfahrene Italienurlauber?
Ich fahre am kommenden Sonntag mit meinem A6 quattro zum Gardasee. Da ich noch bis mind. Mittwoch im Krankenhaus liege, weiß ich nicht, ob ich es schaffe noch rechtzeitig Winterreifen aufziehen zu lassen.
Was meint ihr, geht das noch mit Sommereifen, oder sind auch jetzt schon Winterreifen unabdingbar? Habe mal gesucht, Pflicht sind sie auf der Brennerautobahn wohl erst ab 15. November, habe aber keine Lust bei einem Wintereinbruch mit Sommerreifen dazustehen.
Was meint ihr?
Mfg
prikkelpitt

Beste Antwort im Thema

Momentan ist es egal welche Reifen man hat da die Autobahn zwischen Mautstelle Brenner und Sterzing wegen einem Murenabgan komplett gesperrt ist.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Für wie lange am Gardasee?

Ich würde Winterreifen aufziehen.

Zitat:

@ceinsler schrieb am 15. Oktober 2018 um 11:32:19 Uhr:


Für wie lange am Gardasee?

Eine Woche, kommen am 29.10. zurück.

Wenn du die Brennerautobahn fährst würde ich kein Problem mit SR sehen. Über den Pass könnte es anders aussehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@prikkelpitt schrieb am 15. Oktober 2018 um 11:40:14 Uhr:



Zitat:

@ceinsler schrieb am 15. Oktober 2018 um 11:32:19 Uhr:


Für wie lange am Gardasee?

Eine Woche, kommen am 29.10. zurück.

Kein Wintereinbruch in Sicht, also keine Bedenken.

Viel Spass!

Kommt drauf an, ob du bei nem Stau auf der Brennerautobahn noch die Option über die Bunsesstrasse haben möchtest?

Wir haben in München 6 Grad in der Früh. Am Brenner darfst du noch 1-2 Grad abziehen. Kommt also auch auf die Uhrzeit an ...

Wir fahren auch Ende Oktober und haben WR drauf. Mitm Moped bin ich schon mal im Juni im Schneeregen übern Brenner. Und in der Toscana ist mir die Sosse runtergelaufen .... 🙂

Dieses Jahr Juni sind wr auf dem Heimweg über die Bundesstrasse gefahren und in D Landstr.

No Risk .. no Fun!

Zitat:

@prikkelpitt schrieb am 15. Oktober 2018 um 11:40:14 Uhr:



Zitat:

@ceinsler schrieb am 15. Oktober 2018 um 11:32:19 Uhr:


Für wie lange am Gardasee?

Eine Woche, kommen am 29.10. zurück.

Niemand kann Dir eine seriöse Prognose bis dahin geben. Kann gut gehen, kann auch nicht - und dann? Länger unten bleiben? Drüber fahren nacht dem Motto "passiert schon nichts"? Passhöhe sind beim Brenner zwar nur 1500m, aber Ende Oktober ist das trotzdem ziemlich riskant. Ich würde Winterreifen aufziehen, wenn es nur irgendwie geht.

Zitat:

@prikkelpitt schrieb am 15. Oktober 2018 um 11:30:19 Uhr:


habe aber keine Lust bei einem Wintereinbruch mit Sommerreifen dazustehen.
Was meint ihr?

Wenn Ganzjahresreifen eine Option sind, dann diese. Sonst Winterreifen, weil die Glaskugel gerade geputzt werden muss.

Ganz klar - WR. Wechsel-Termin kann man ja im Zeitalter von www und Mobiltelefon auch schon jetzt aus dem KH organisieren. So ein Wetterumschlag geht hier gaanz schnell und ganz heftig. Vor 5 jahren müsste das gewesen sein - da hatten wir goldenen Oktober und ganz unvermittelt schlug das wetter für 1 Tag um und selbst die Bundesstraßen und AB wurden unpassierbar. Am nächsten Tag war der Spuk schon wieder vorbei.

Juristisch gesehen bist Du vor dem 01.11. auf der sicheren Seite, sowohl in Österreich als auch in Italien.

Ich selber fahre ca alle 2 Wochen über den Brenner uns wechsele die Reifen meist erst Ende November, denn ich meine Fahrten gehen sonst eher nach Süden und auf den grobporigen italienischen Autobahnen schmiergeln sich die WR ab wie nichts solange es noch warm ist...
Selbst wenn es oben mal schneit, so funktioniert auf beiden Seiten der Grenze der Winterdienst hervorragend und ICH hatte noch nie Probleme. Wie gesagt, so halte ich das, aber das ist natürlich nicht allgemeingültig...😉

Gruß als Südtirol!

bei der momentanen Wetterlage und der Vorausschau bis Ende Oktober kann man das noch gut riskieren mit Sommerreifen zu fahren.

Zitat:

@Kai R. schrieb am 16. Oktober 2018 um 10:53:37 Uhr:


bei der momentanen Wetterlage und der Vorausschau bis Ende Oktober kann man das noch gut riskieren mit Sommerreifen zu fahren.

Das Problem ist, einigermaßen sichere Prognosen (ca. 75 % Genauigkeit) sind nur etwa die nächsten sechs Tage möglich. Danach wird es einfach unsicher und wenn dann die Tage da sind, herrscht oft komplett anderes Wetter, sowohl in die eine als auch in die andere Richtung.

Ich stand vor einem Jahr vor der gleichen Frage, nur dass es bei uns in der zweiten und dritten Oktoberwoche bis nach Süditalien (Kampanien) ging und wir über den San Bernardino fuhren, der nochmal gut 200 m höher liegt als der Brenner mit seinen 1.370 m.

Ich habe mich gesträubt gegen den Gedanken, insgesamt ca. 3.000 km unter sommerlichen Bedingungen (um die 25°C) mit WR unterwegs zu sein, wegen vielleicht 50 km vor und hinter dem San Bernardino, wo es vielleicht heikel werden könnte.

Und was soll ich sagen, mein Mut wurde belohnt, die San-Bernardino-Überquerung hat problemlos geklappt, sowohl auf der Hin- als auch auf der Rückfahrt. Klar ist aber auch, um diese Jahreszeit kann es bei Schlechtwettereinbrüchen in diesen Höhen locker schneien. Und das, wie schon gesagt, lässt sich einigermaßen seriös und präzise nur ca. sechs Tage im Voraus prognostizieren...

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 16. Oktober 2018 um 16:26:34 Uhr:


Und das, wie schon gesagt, lässt sich einigermaßen seriös und präzise nur ca. sechs Tage im Voraus prognostizieren...

was aber ausreichen sollte, um seinen genauen Fahrttermin ggf. drum herum zu planen. Dauerhafte Winterbedingungen sind eher nicht zu erwarten.

Zitat:

@Kai R. schrieb am 16. Oktober 2018 um 16:33:45 Uhr:


was aber ausreichen sollte, um seinen genauen Fahrttermin ggf. drum herum zu planen.

Für die Hinfahrt sollte das schon klappen, aber die Rückfahrt am 29. Oktober - heute in zwei Wochen - ist einfach noch zu weit weg...

Zitat:

Dauerhafte Winterbedingungen sind eher nicht zu erwarten.

Das sicherlich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen