Winterreifen auf dem 500er

Mercedes E-Klasse W212

Hallo 212er,

hab hier nach nem brauchbaren Winterreifen-Thread gesucht, an den ich mich anhängen kann, aber leider net gefunden.
Wie schon erwähnt hab ich 245/45/17/99V Fulda Wintersocken drauf. Profil mindestens 6mm auf VA und HA. Am WE in Berlin Nässe, kalt aber kein Frost.
Egel wie man da fährt die Räder drehen durch und die ESP-Lampe hat ein Dauerleuchten. Das kenn ich von meinem 320er net. Da hab ich die billigsten ASIA-Blasen drauf und der hat Grip wie Sau. Von der Mehrleistung des 500er kanns net kommen, auch wenn ich das Gas gefühlt nur sanft streichle leuchtets auf.😕
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit den Fulda-Winterreifen? Fühle mich nicht wirklich wohl mit den Socken, eventuell sind die schon durchgehärtet - mal DOT-Nr. anschauen.
Da kommen mir die elektronischen Regelsysteme einfach zu zeitig.

Grüße
Andy

Beste Antwort im Thema

Wenn Du im gesamten Jahr nicht mehr als 6.000 km zurücklegst (davon im Winter 1.000 km), dann solltest Du ernsthaft überlegen (und 'mal ein bißchen rechnen), ob ein eigenes Auto überhaupt eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung darstellt. Eine Mischung aus Taxi und gelegentlichem Mietwagen ist sicherlich vernünftiger, insbesondere wenn man "sparen will oder muss", wie ja die Diskussion um die Kosten von Winterreifen offenbart.

261 weitere Antworten
261 Antworten

800 EUR für die Winterreifen is mir zu fett. Im Winter steht der Ofen mehr als er fährt.
Für die gefühlt 500km die ich im Winter fahre (meistens Stadt) wäre das mit dem Conti Perlen vor die Säue schmeißen.
Alternative wäre eventuell der Falken Eurowinter HS-439. Der kostet 112 EUR pro Stück. Hat da jemand Erfahrungen mit?

Falls jemand meine Threads aus dem 211er Forum noch kennt: Ich hatte auf dem 211er die billigsten Asia-Blasen (Goodride). Pro Stück hab ich da glaube ich 45 EUR bezahlt. Die Dinger waren im Trockenen so "naja" (wenn Temperatur zu warm = über 10°), auf Nässe ganz o.k. und auf Matsch und Schnee der (positive) Grip-Wahnsinn. Leider gibts die nicht mehr in meinen jetzigen Dimensionen.

Gruß Andy

P.S. warum ich jetzt im Sommer den Thread nochmal hochhole?: Jetzt sind die Reifen günstig.🙂

Du willst auf einem 500er Billigblasen drauf basteln? Das passt doch einfach nicht. Du bekommst vernünftige Winterreifen für um die 150€ das Stück. Guck einfach einmal bei "reifen-vor-ort" rein. Es müssen jetzt ja keine Michelin, Conti oder so sein....

Zitat:

Original geschrieben von FRI-E-320


Du willst auf einem 500er Billigblasen drauf basteln? Das passt doch einfach nicht. Du bekommst vernünftige Winterreifen für um die 150€ das Stück. Guck einfach einmal bei "reifen-vor-ort" rein. Es müssen jetzt ja keine Michelin, Conti oder so sein....

Nee. Die billigen für 65 EUR das Stück pack ich da natürlich net drauf. Hatte ich auch net geschrieben.

Falken soll ja so schlecht net sein. Daher meine Frage. Und Falken is ja nu kein Billigreifen.

Reifen kaufe ich immer übers Internet (giga.de). Bislang bin ich da gut gefahren und günstiger als bei dem o.g. Anbieter sind die Reifen zudem auch.

Gruß Andy

P.S. wollte hinsichtlich der Billig-Reifen hier nur anmerken, das die net unbedingt schlecht sind. Jedenfalls meine Erfahrungen mit dem 211er.

Die sogenannten Billigmarken tragen nicht selten die alten Reifenprofile und Profilmischung der Premiummarken auf. Wie rasant die Entwicklung im Automobilbau ist, macht ein fahrerischer Vergleich z.B. zwischen W210 und W212 deutlich. Auch ich würde hier nicht zu den Billigmarken greifen.

Blickt man mal in die Reifentests der Vergangenheit, so ergibt sich folgendes Bild für den Falken.

Falken Eurowinter HS449 in 205/55 R16 H, große Defizit bei Schnee (führte zur Abwertung), Geräuschniveau (würde mich richtig nerven) und Aquaplaning quer. Testergebnis Befriedigend[1] Diese Schwächen wurden so auch durch die Autobild bestätigt - hier landete der Falken im Schnee auf der letzten Position (noch hinter Kleber). Man zeigte außerdem auf, dass der Falken sehr viel mehr Rollwiderstand als andere bot und schneller verschliss.[2]

In 245/40 R18 V kommt die Sport Auto zu dem gleichen Ergebnis, unterstreicht aber die guten Trockeneigenschaften. Hier werden allerdings noch eine starke Lastwechselreaktion und vor allem mäßige Nassbremseigenschaften bemängelt.

Bedenkt man, dass zwischen dem Falken (120 €) und z.B. einem Dunlop (150 €) gerade mal 120 € pro Satz liegen (245/40 R18) verstehe ich den Geiz überhaupt nicht.

[1] ADAC Winterreifentest 2012.
[2] Autobild Winterreifentest 2012.
[3] Sport Auto 11/2013.

Ähnliche Themen

Ja JMG das Thema hatte ich schon mal im 211er Forum.
Meine Antwort: Fahrprofil. Die paar Meter in der Stadt. Wenn überhaupt bei Kälte trocken, wenig bei Nässe, bei Schnee bleibt der normalerweise in der Garage.
Der Reifen wird hier niemals an eine Extremsituation kommen. Wenn ich ne "km-Hure" hätte dann ja klar auf einen teuren Reifen ausweichen der alles abkann (Landstraße, High-Speed, Berge, Kurven...).
Für meine Zwecke tut es auch ein normaldurchschnittlicher Reifen, den ich im übrigen nie und nimmer abfahren werde, warum dann wieder einen späteren Besitzer des Wagens glücklich machen?

Naja, ich schau mir mal die Bewertungen der anderen Reifen so an. Danke jedenfalls.

z.B. Kleber Krisalp HP 2 (124 EUR) *auch interessant*
oder BV Goodrich g-FORCE WINTER

Gruß
Andy

Wenn du NIE bei Schnee & Matsch fährst,
warum dann überhaupt WR ?

Dann kannste dir die doch auch sparen !

Zitat:

Original geschrieben von AndyW211320


Meine Antwort: Fahrprofil. Die paar Meter in der Stadt. Wenn überhaupt bei Kälte trocken, wenig bei Nässe, bei Schnee bleibt der normalerweise in der Garage.

Deine Argumente sind nicht haltbar, es sei denn Du hast hellseherische Fähigkeiten. Ein noch so vorausschauender Fahrer kann jederzeit in eine solche Extremsituation kommen. Denkbar wäre ein plötzliches Ausweichmanöver in Folge des grob verkehrswidrigen Verhaltens Dritter. Hier wirst Du über jeden Meter kürzeren Bremsweg und vor allem über jedes Bisschen weniger Lastwechselreaktion extrem dankbar sein. Das gilt insbesondere wo Du gerne beladen fährst, was den Grenzbereich weiter herabsetzt.

Deiner Argumentation folgend, bräuchte ich kein sicheres Auto. Ich habe erst einen Parkrempler verursacht und sonst noch nie einen Unfall verschuldet. Das nützt mir aber nix, wenn ich die Sicherheitsreserven meines Fahrzeuges doch mal brauche (zuletzt war es bei mir im Juni 2013 soweit, als jemand bei rot über die Ampel fuhr und links in meinen Ex-211er einrastete).

Nein, sparen kann man am Sprit, an der Lackpflege -meinetwegen auch an der Wartung des Motor/Getriebe- aber nicht an der Sicherheit. Reifen sind neben Fahrwerk, Lenkung und Bremsen der entscheidende Faktor für aktive Fahrsicherheit. Wer da spart, dem fehlt es an technischem Verständnis oder muss sparen (weil er mehrere Fahrzeugklassen zu hoch gekauft hat).

Noch eine persönliche Einschätzung zum Schnee: Jeder Reifen unter 4,5mm ist auf dem 500er eh für die Katz. Mit unter 4mm kommst Du aus keiner Parklücke mehr. Da blinkt es nur noch und geht nicht mehr vorwärts. Die Dinger haben derart viel Kraft auf der Hinterachse. Ein herausragender Reifen ist gerade hier Pflicht, oder der Winter wird zur Tortur.

Dann den BF Goodrich g-FORCE WINTER 245/45 R17 99V XL für aktuell 131 Tacken die Socke.
Der hat 4 Sterne bei Reifentest.com und is immerhin von Michelin. Auch wenn ich mich wiederhole. Ich seh es beim besten willen net ein für meinen Nachfolger einen 200-250 EUR Reifen zu montieren.

Gruß Andy

Das Ding willst Du Dir montieren?

BF Goodrich g-FORCE WINTER
+ Gut auf trockener Fahrbahn
+ Bestnote im Kraftstoffverbrauch
– Schwächen im Schnee
– Schwach auf nasser Fahrbahn (führt zur Abwertung)

ADAC-Gesamturteil: Bedingt empfehlenswert

Naja, zum Glück wohne ich weit genug weg von Berlin....

Ich habe die Nokian WR A3 und bin mit denen sehr zufrieden. Sind leiser als meine Sommerräder, gibt keinen Schlupf bei meinem E350, auch nicht auf etwas mehr Schnee. Hat auch in allen Test im oberen Drittel abgeschnitten!
Die kosten etwa 130-150€ je nach Größe

Zitat:

Original geschrieben von FRI-E-320


Das Ding willst Du Dir montieren?

BF Goodrich g-FORCE WINTER
+ Gut auf trockener Fahrbahn
+ Bestnote im Kraftstoffverbrauch
– Schwächen im Schnee
– Schwach auf nasser Fahrbahn (führt zur Abwertung)

ADAC-Gesamturteil: Bedingt empfehlenswert

Naja, zum Glück wohne ich weit genug weg von Berlin....

Reifentest.com:

BFGoodrich g-Force Winter
Für Kompakt-, Mittelklasse- und Sportwagen
Optimale Kontrolle im Winter!
• START: zügiges Anfahren durch ausgezeichneten Grip bei Schnee und Eisglätte
• MOVE: herovrragende Kontrolle bei winterlichen Straßenverhältnissen
• STOP: hohes Bremsvermögen auf jedem Untergrund

ADAC guck ich mitm A.... net an. 😁

P.S. im letzten Winter hätte es in Berlin gereicht mit total abgefahren Sommerreifen durchzukommen. Da gabs nämlich keinen Winter!

Gruß Andy

Über die Qualifikation der "Tester" bei Reifentest.com müssen wir, denke ich, hier nicht diskutieren.

Zurück zu Dir. Du fährst nach eigener Aussage 6.000km p.a.. Auf sechs Jahre macht das 36.000km. Oktober bis Ostern auf Winterreifen bedeutet 18.000km damit. Nach eigener Aussage fährst Du im Winter weniger, d.h. wir reden von max. 18.000km...und das eher ruhig, dank Familie usw. Mithin wird bei Dir ein Satz Reifen den Wagen überleben. Und feilschst Du zu Lasten der Sicherheit um 200 € auf ein Autoleben gesehen?

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Über die Qualifikation der "Tester" bei Reifentest.com müssen wir, denke ich, hier nicht diskutieren.

Zurück zu Dir. Du fährst nach eigener Aussage 6.000km p.a.. Auf sechs Jahre macht das 36.000km. Oktober bis Ostern auf Winterreifen bedeutet 18.000km damit. Nach eigener Aussage fährst Du im Winter weniger, d.h. wir reden von max. 18.000km...und das eher ruhig, dank Familie usw. Mithin wird bei Dir ein Satz Reifen den Wagen überleben. Und feilschst Du zu Lasten der Sicherheit um 200 € auf ein Autoleben gesehen?

Nein. 5tkm im Sommer, max. 1TKm im Winter. Macht auf 6 Jahre-Nutzung 6tkm für nen WR-Reifen-Satz.

Teilweise stand der 211er 2 Monate im Winter ohne groß bewegt zu werden. Das wird bei dem 500er leider nicht anders sein. Der 211er hat einmal!!! Schnee gesehen unter seinen Winterreifen. Hier schneit es nämlich so gut wie gar net.

Man fragt sich wieso überhaupt mittelpreisige Reifen (100-150 EUR) angeboten werden (mit teilweise guten Bewertungen), wenn hier fast alle behaupten man muss sich gleich die teuersten Contis runterschnallen.

Gruß Andy

Zitat:

Original geschrieben von AndyW211320


Man fragt sich wieso überhaupt mittelpreisige Reifen (100-150 EUR) angeboten werden (mit teilweise guten Bewertungen), wenn hier fast alle behaupten man muss sich gleich die teuersten Contis runterschnallen.

Warum werden beschissene Reifen angeboten? Weil es dafür einen Markt gibt. Es gibt immer Leute, die wollen oder können sich nix besseres leisten. Ich konnte beim 211er aus dem Stand voll durchtreten, ohne dass das ESP aufleuchtete (siehe Video). Das Ganze bei 0° und Nässe. Das funktioniert nur mit sensationellen Reifen. Das schafft so mancher Billigreifen nicht mal bei Trockenheit und 15°C.

Hallo @ AndyW211320 !

Für die 1.000 Km im Winter würde ich an deiner Stelle überhaupt keine Winterreifen kaufen.
Wer nicht bei winterlichen Verhältnissen (Schneebedeckte Fahrbahn oder Eis) unterweg ist, muss keine Winterreifen unterschnallen. Bei nasser Fahrbahn über der Nullgrad-Marke reichen gute Sommerreifen dicke. Auch bei tiefen Minusgraden sind Sommerreifen auf trockener Fahrbahn immer noch besser als irgendwelcher Winterreifenmüll. Wenn Dich der Winter überrascht, lässt Du dein Auto stehen und steigst in eine Taxe oder Du benutzt gleich öffentliche Verkehrsmittel.
Übrigens, Taxifahren ist dann billiger als 4 Billigwinterreifen.

Nach Puttgarde fährst Du ja im Sommer. 🙂

Noch einen schönen Tag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen