Winterreifen als Ganzjahresreifen

Hallo leute,

ich hab mal ne frage ich bekomm ende des monats meinen neuen Hyundai i30cw 90 Ps CRDI.
So nun wollt ich Winterreifen montieren lassen die ich das ganze Jahr fahre.
Hab schon mal die ADAC Test gelesen da ist der Conti 830 / 830P der Dunlop (fahren wir auf unserem GTC auch aber nur Winter).
Die drei habe ich jetzt in die engere Wahl gezogen... nun habe ich gelesen das der Conti 830 einen ziemlich hohen Verschleiß haben soll stimmt das so ?
Im moment fahre ich ja Jetta 2 mit Fulda Kristall Montero 3 im ganzjahres Betrieb schon seit ca 35000km und 2 jahren fahreigenschaften sind bei den Reifen super im Sommer wie im Winter verschleiß in der Zeit etwa 2mm profil.
Oder weiß jemand wie sich die Fulda in der Größe 205/55 R16 lautstärke mässig anhören wenn die leise sind wären die vielleicht auch interessant.
Luftdruck fahre ich auch am Max. also beim jetta 3,5 VA und 4,0 HA.
Kurvenverhalten hat sich dadurch verbessert und verbrauch fahre ich im moment 5,9 im schnitt siehe auch Spritmonitor.
Wenn jemand anregungen hat wäre ich dankbar, im Jetta merke ich von der Lautstärke nicht so viel da er sowieso nicht so ruhig ist durch defekte Türdichtung ect... .

Lg kante

Beste Antwort im Thema

Also ich arbeit in der Reifenindustrie und sage "Dankeschön", auch im Namen meiner Kollegen, dass Du mit Deiner Wahl unser Auskommen sicherst.

Den erheblich höheren Verschleiss der Winterreifen im Sommer förderst Du noch durch total überhöhten Luftdruck.
Da die Winterreifen erheblich bessere Margen haben, hilft uns das wirklich.

Frank

PS. Eine Bitte hätte ich noch : Bitte keine Beschwerden über die schlechten Wintereigenschaften der erst einen Sommer abgefahrenen und ausgehärteten Winterreifen.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kante328ci


Ja die empfehlung kam bei einem Fahrsicherheitstraining.
Naja warum sollte man nicht so viel Druck fahren bei älteren Reifen modellen kam es vor das die eine so genante Ballon bildung hatten aber das ist bei den heutigen bauweisen nicht mehr vorhanden ... sonst müsste ich ja auch nach den 35000km da am profil sehen das er in der mitte mehr abgefahren ist als aussen aber ist er ja nicht gleichmäßig um 6mm profil... fahre auch die 175/70 R13 von Fulda Kristall montero 3 weil die mal Testsieger beim ADAC waren und muss auch sagen das die nicht schlecht sind.
Ich fahre auf der Autobahn Vmax 120 Km/h und fahre ind er Stadt bei 50 im 5 Gang bei ca 1200 U/min.
Der Wagen läuft motor mäßig einwandfrei und hab mir deswegen die entscheidung auch sehr gemacht ein neues Auto zuzulegen aber der Rest am Auto will ja auch immer mal ne Reparatur und deswegen muss was neues her.

Gut bei 120 km/h fängt die Autobahn auch gerade an, die kann man auch mit dem Notrad fahren😁😁

Aber im Sommer 4 Bar im Reifen über einen längeren Zeitraum mit 160 -180 über die Bahn ???? Ne Danke. Welcher Fahrsicherheits Kasper erzählt so einen Unsinn ? Luftdruck erhöht 😮k! Aber bitte im Rahmen !Die Tragfähigkeit /Luftdruck Daten vom Fulda liegen bei 2,5 Bar, gut mit 2,8-3 Bar kann der Leben!

Manche Leute sollten mal bedenken, das Sie nicht alleine auf Deutschen Strassen unterwegs sind.Aber viel Glück mit weit über 4 Bar in den Pellen 😉

also ich wollte ja darüber diskutieren deswegen habe ich diesen tread eröffnet.
Feststehen tut das noch nicht das ich sie das ganze Jahr fahre ich bin halt noch am überlegen.
Der Fulda hat einen Max. druck von 3,5 Bar auf der Reifen flanke aufgedruckt und dieser druck ist noch 10 fach abgesichert also bei 30Bar würde der Reifen wenn er nicht beschädigt ist platzen.
Die Stoßdämpfer waren schon von anfang an degekt und der Jetta ist auch immer voll beladen da ich da ca 150 kilo werkzeug + einen subwoofer ca 30 kilo im kofferraum habe.
Und wenn ich diesen Test vom Audi A4 lese das die Sommerreifen nur 30000km gehalten haben ist das ja auch keine laufleistung oder ? oder ist das bei den heutigen dieseln normal das die reifen nur 1 Jahr halten ?

Zur Zeit ist auf den Reifen meines Autos ein Luftdruck von 2,8 Bar, was höher ist als die Hersteller-Empfehlung.

3,5 VA und 4,0 HA senkt natürlich den Spritverbrauch enorm, und das werde ich wohl auch mal ausprobieren, zumal sowas auch beim Fahrsicherheitstraining empfohlen wird.

Danke für den Tipp!!

Druck / bei Traglast ! Und wenn auch , Max 3.5 Bar sind keine Max 4,4 Bar und bei Hitzeausbreitung sind das gut 5 Bar !😁😁😁 Und ja ich meine das man jedes Jahr bzw. alle max. 2-3 jahre die Reifen wechseln sollte. Sicher liegt es auch daran wie lange dein Reifen gelagert wurde und welche DOT und welche Strecke du fährst. Wenn Du nur einmal die Woche 500km langsame Autobahn fährst, dann der Wagen 5 Tage oder so steht, dann wieder 500 km Autobahn, dann sollten die Reifen etwas länger halten.
Der Fulda Mo 3 ist auch ein guter Reifen 😉 aber sicher immer noch teurer als ein vergleichbarer GUTER Sommerreifen. Von Ganzjahresreifen halte ich hier bei mir in der Region nichts, deshalb halte ich es so: Warm (mehr als 7Grad+) Sommerreifen, alles was darunter liegt Winterreifen ! Und ich denke das so z. B. : Tragfähigkeitsindex (je Reifen bei einem Reifendruck von 2,5 bar): 82 (bis 475 kg) /

Ähnliche Themen

Gerade beim Fahrzeugwechsel würde ich die Gelegenheit nutzen und auf WR/SR umsteigen.
Von Winterreifen im Sommer halte ich gar nichts.
30 Grad Aussentemperatur, Kroatien, Tage nichtmehr geregnet, plötzlich Platzregen - Fahrzeug war ein Astra F Caravan mit nichtmehr ganz taufrischen Conti-WRs.
Fazit: Lebensgefährlich, nie wieder 😰
Ganzjahresreifen sind meiner Meinung nach ok für Wenigfahrer, aber eben auch nur ein Kompromiss.
Da du offensichtlich viel Langstrecke fährst, kommst du in meinen Augen eigentlich um 2 Sätze gute Reifen nicht herum. Deiner Sicherheit und der Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer zuliebe.
Dass du mit viel zu hohem Luftdruck unterwegs bist, muss ich ja wohl nichtmehr erwähnen...

Threadsteller: Was genau erwartest du (jetzt noch) von dem Thread???
Weist man dich auf die Schwachpunkte von WR im Sommer hin (die ganz logisch sind), kommst du mit deinen Geschichten vom Jetta. Wenn du doch so überzeugt von der Sache bist, dann kauf doch einfach WR und sei glücklich. Was konkret willst du hier noch hören?
Du erzählst uns Geschichten von deinem schwachmotorisierten Steinzeitjetta, der quasi null Anforderungen an einen Reifen stellt (simples, butterweiches Fahrwerk, mit dem man sowieso keine Kurvengeschwindigkeit erreicht).
Dann kommst du mit hohem Verschleiß bei Sommerreifen, redest von einem aktuellem A4 TDI mit viel PS. Klar, stellt der ganz andere Anforderungen an einen Reifen, allein durch Gewicht/starken TDI und deutlich höheren Kurvengeschwindigkeiten.

Ich will immer noch den Fahrsicherheitstrainer sehen, der zu einem derart übersteigerten Reifendruck rät...
Dass sich somit, wenn du schon eine stärkere Abnutzung in der Mitte des Reifens feststellen kannst, die Auflagefläche des Reifens tendenziell eher verkleinert hat, trägt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht zu einem sichereren Fahr-/Bremsverhalten bei...gerade auch bei defekten Stoßdämpfern weil der Reifen den Kontakt zur Straße nicht mehr gut halten kann...dann noch mit viel Ladung unterwegs, die richtig schön mitwippt...TOLL!!!

Was die bestmögliche Reifenkombination mit deinem Auto angeht, solltest du dich unter den Fahrern deines speziellen Automobils umhören...die wissen welches Profil sich gut am Auto macht (Komfort, evtl. Sägezahnproblematik, Fahrverhalten) und welches dem Drehmoment des Diesels gewachsen zu sein scheint (kommt aber auch sehr drauf an wie man fährt!

Zitat:

Original geschrieben von gromi


Ich will immer noch den Fahrsicherheitstrainer sehen, der zu einem derart übersteigerten Reifendruck rät...
Dass sich somit, wenn du schon eine stärkere Abnutzung in der Mitte des Reifens feststellen kannst, die Auflagefläche des Reifens tendenziell eher verkleinert hat, trägt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht zu einem sichereren Fahr-/Bremsverhalten bei...gerade auch bei defekten Stoßdämpfern weil der Reifen den Kontakt zur Straße nicht mehr gut halten kann...dann noch mit viel Ladung unterwegs, die richtig schön mitwippt...TOLL!!!

Das hat ihm bestimmt auch kein Fahrsicherheitstrainer erzählt, denn so dumm kann keiner sein (in meinen Augen eine pure Ausrede).

Sämliche Eigenschaften die ein Reifen mit sich bringt und wichtig sind, werden natürlich durch den viel zu hohen Druck, stark nagativ beeinflusst. Für mich gehört so jemandem eine dicke fette Strafe aufgebrummt, gefährdet absichtlich andere Verkehrsteilnehmer 😠

Tja leute was soll ich sagen man kann mich ja als Lügner hinstellen oder nicht muss jeder selber wissen ... die meisten von euch werden auch erzählen das das bessere Profil auf die Antriebsachse kommt was leider falsch ist sie kommen auf die hinterachse da die die spurhaltende achse ist ...
Zu dem Thema wer das erzählt hat das fahrsicherheitstraining hat die firma Safemaster durchgefürt den genauen namen der das unterschrieben hat war der herr Pawils Tel. 039 482-71004 wenn da mal jemand nachfragen will oder mal ein fahrsicherheitstraining durchführen will werden bis jetzt auch die wenigsten gemacht haben.
Ob das jetzt der herr Pawils persönlich gesagt hat kann ich nicht mehr sagen weil die zu dritt waren und ich weiß nicht mehr genau wie der hieß aber an der telefonnummer kann man euch bestimmt weiter helfen.
die meisten hängen sich ja an wissen auf was sie mal in der fahrschule oder vielleicht in der auto bild gelesen haben.

Ich hoffe sie haben dann auch mal direkt Stellung zu Gummivetilen an den jeweiligen Reifen genommen...

was soll deiner meinung nach mit dem gummiventilen sein ? also ich habe in 2 jahren noch kein problem mit den Ventilen ... auch keinen ständigen druckverlust oder ect...

Zu einem sachlich und fachlich korrekten Rat dahingehend, den Reifendruck auf bis zu 4 bar zu erhöhen (am kalten Reifen) hätte es dahingehend einer Äußerung bedurft...
Aber das passt auch zu einem "Sicherheitstrainer" der einen so hohen Druck propagiert...

Also wenn dann würde ich GJR mit guten Sommereigenschaften für Wenigfahrer mit in einer Gegend mit wenig Schneefall empfehlen.
WR im Sommer, ebenso GJR die eher WR sind sind so ne Sache. Auf der BAB mit höher Geschwindigkeiten sind die nicht gerade optimal.
Den Luftdruck erhöht man auch heute noch nicht in den Reifen auf so hohe Werte. Die Auflagefläche der Reifen minimiert sich und bei Regen macht man dann einen Abflug.

Somit für Vielfahrer WR/SR für Wenigfahrer GJR und dann je nach Gegend mit Einschränkungen im Winter oder im Sommer vor allem auf der Autobahn.

Ich selber fahre auf meinem SUV einen GJR mit Sommereigenschaften.

Ich hatte auf meinem letzten Wagen (Zafira A OPC mit 200 PS) einen GJR drauf, den Goodyear Eagle Vector EV2+ in 225/45/17W. Ich war mit dem Reifen ziemlich zufrieden, er war im Regen durchaus überzeugend, leider etwas seitenwindanfällig aber vor allem auf Schnee hier im Flachland wirklich gut. Ich würde seine Sommer- wie Wintereigenschaften mit einem spezialisierten Reifen der schon eine Saison gefahren wurde vergleichen, also in allen Bereichen keine Top-Werte aber in der Breite voll zufriedenstellend. Einen WR würde ich nicht das ganze Jahr fahren wollen, weil die WR meist mit Regen deutlich mehr Probleme haben als SR oder auch gute GJR.

Da halte ich es doch lieber mit dem ADAC,

die Reifen meiner Fahrzeuge fahren mit 2,5 bar unbeladen,

da die Reifen voll beladen einen Druck bis zu über 3 bar aushalten wohl kein Problem.

} > Ach ja die Reifengrößen sind 225 55 16 E34 Limo und 205 55 16 E46 Compact < {

Deine Antwort
Ähnliche Themen