Winterauto gesucht mit frischem TÜV, mit dem man 2 Jahre keinen Ärger hat

Hallo Motortalker,

ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem Winterauto bis maximal 3.000 Euro, gerne aber auch günstiger, das möglichst frischen TÜV haben sollte und mit dem ich die nächsten 2 Jahre möglichst wenig Ärger habe... ich habe von Autos leider relativ wenig Ahnung, daher werde ich wohl das ein oder andere Inserat hier einstellen mit der Bitte mal kurz drüber zu schauen und mir mitzuteilen, wenn ich euch irgendwas auffällt, was an dem Fahrzeug faul sein könnte... mir ist durchaus klar, dass man bei so alten Autos in dieser Preisklasse nicht "drinsteckt", schon gar nicht, wenn man den Wagen nur über das Internet begutachtet, aber euch dürfte auf jeden Fall eher etwas "merkwürdiges" auffallen, als mir.

Das erste Objekt, das mein Interesse geweckt hat, wäre dieser Opel Meriva:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Der hat den 1.6er Motor drin. Ist das der gleiche, der auch im Astra G verbaut wurde? Der soll ja relativ haltbar sein und mein alter Astra G hat mir viele Jahre gute Dienste geleistet.

Ich bedanke mich recht herzlich im Voraus für eure Tipps und Ratschläge!

Beste Antwort im Thema

Es ist dann tatsächlich ein Skoda Fabia 1.2 geworden - wenn auch nicht der aus der Anzeige.

War mir nicht so ganz geheuer. Der Mann verkaufte im Auftrag von seinem Sohn und trotz Gewerbe war es ein Privathaus und außerdem gingen die elektrischen Fensterheber nicht und die Heizung roch sehr merkwürdig (Im Motorraum roch es auch irgendwie... schwer zu beschreiben...)

Dann noch einen weiteren Skoda Fabia angeschaut. Halbe Laufleistung - gerade mal 43.000 km. 8 fach bereift. Gleicher Preis. Ebenfalls Scheckfheftgepflegt... dafür fehlen Klimaanlage und elektrische Fensterheber - aber was solls. Die Klima habe ich sowieso nie an... stand jetzt eine Zeit in einer Halle, weil die Frau verstorben war und der Mann wohl etwas zerstreut ist... damit dann zum TÜV, bis auf ein Flex-Rohr alles in Ordnung. Das Rohr wird jetzt die Tage noch gemacht, dann kann ich das Auto abholen. Außerdem gab es noch eine nagelneue Batterie und Scheibenwischer vorne und hinten dazu. Desweiteren darf ich mit seinem Kennzeichen das Fahrzeug nach Hause fahren, spare hier also auch nochmal Kosten.

Das Auto sieht leider ein bisschen so aus, als hätte die Dame das Auto selbst als PDC genutzt, getreu dem Motto "wenns knallt, noch nen Meter"... aber gut, man kann nicht alles haben und die Hauptsache ist, dass es fährt.

Ich denke mit der Laufleistung kann mir ein scheckheftgepflegter Wagen noch ein paar Jahre lang gute Dienste erweisen.

Von dem Motor war ich übrigens erstaunlicherweise positiv überrascht. Er ist jetzt keinesfalls schnell, aber ich bin schon deutlich trägere Autos gefahren.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Habe mittlerweile Bilder vom Scheckheft, das Ding wurde wirklich lückenlos gewartet, die letzte Wartung ist gerade einmal 3 Wochen her. Am Montag fahr ich die Kiste Probe und wenn nichts arg auffälliges ist, werde ich ihn wohl kaufen, wäre natürlich schön, wenn noch ein paar Euro drin sind, aber wenn der Wagen so da steht, wie es im Internet den Eindruck macht, ist der Preis denke ich durchaus fair.

Ist doch super und man muss auch nicht immer den letzten EURO rausquetschen wenn das Angebot gut ist ...

Wie ist der spruch ... es wird nirgends so gelogen wie beim Verbrauch, Höchstgeschwindigkeit und Kaufpreis ...😁😁

Hier im Forum haben einige immer das super duper einzigartige Schnäppchen gemacht, glauben sie zumindest ...😁😁

Hier hätte ich noch einen gefunden, der wird allerdings als "HTP" angepriesen. Was das bedeutet ist bekannt, aber sind alle Skoda Fabia 1.2 HTP oder ist das hier wieder ein Sondermodell oder ähnliches? Und hat der Nachteile dem TSI gegenüber?

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

HTP ist mehr eine Werbebezeichnung als sonst irgendwie relevant. Ja, es bedeutet der Motor wurde mehr auf Drehmoment entwickelt (was die meisten subjektiv kräftiger empfinden und sich angenehmer fährt). Aber bei 1.2 Litern mit 60PS von stark/kräftig zu reden...

Der 1.2 ist deutlich besser als die TSI Motoren was die Haltbarkeit angeht und die anfänglichen Probleme der TSI Motoren. Er hat einfach weder Turbo, noch Direkteinspritzung mit dem ganzen Klimmbimm. Das ein 1.2 TSI z.B. aber mit Turbo, Direkteinspritzung und dem ganzen Klimmbimm die doppelte Leistung hat macht auch klar, was die Vorteile des TSI sind. Er ist halt ungefähr doppelt so stark bei nicht wirklich mehr Verbrauch.

Ähnliche Themen

Erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort, aber ich muss leider noch 2 Fragen stellen:

Also ist der HTP tatsächlich ein wenig stärker, als der "normale" 1.2?
Und der normale 1.2 ist auch kein TSI? Ich dachte immer, dass die Motoren mit Steuerkette automatisch TSI heissen, aber nach einer kurzer Google-Recherche bin ich dann jetzt auch schlauer...

Der einzige Unterschied zwischen den beiden Fahrzeugen ist also, dass der HTP einen Tick mehr "Dampf" hat?

Im Grunde ja, wie bereits erleutert ... bei ~60PS von Dampf zu sprechen 😁... auf jeden Fall eine Probefahrt machen ...

Sowas gab es immer wieder mal (z.B. in den 80er BMW eta Modelle), man kann sich das vorstellen, da steckt eine andere Motorsteuerung (Software) drin und somit gibt es unterschiedliche Drehmomentkurven & Motorcharakteristik ... fühlt sich anders an beim fahren ... ob es tatsächlich bessere Fahrwerte gibt, müsste man sich mal die technischen Daten anschauen...

Da war jemand schneller...

Zitat:

@Winterautosucher schrieb am 12. Oktober 2020 um 09:36:39 Uhr:


Erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort, aber ich muss leider noch 2 Fragen stellen:

Gerne

Zitat:

Also ist der HTP tatsächlich ein wenig stärker, als der "normale" 1.2?
Und der normale 1.2 ist auch kein TSI? Ich dachte immer, dass die Motoren mit Steuerkette automatisch TSI heissen, aber nach einer kurzer Google-Recherche bin ich dann jetzt auch schlauer...

Es gab nur den 1.2 (manchmal HTP genannt) und den 1.2 TSI. Es gibt de facto keinen 1.2, 1.2 HTP und 1.2 TSI.

Zitat:

Der einzige Unterschied zwischen den beiden Fahrzeugen ist also, dass der HTP einen Tick mehr "Dampf" hat?

Es gibt in anderen VW AG Autos den 1.2Liter Motor, ich vermute ältere Varianten davon waren nicht auf Drehmoment optimiert, also nicht HTP "optimiert". Diese werden sich aber gefühlt nicht großartig anders anfühlen. Evtl. ein wenig müder, aber ein 1.2Liter Motor, bleibt ein 1.2Liter Motor, wir reden hier nicht von bahnbrechenden Unterschieden auf Grund von 20 Jahren Entwicklungsfortschritt.

Der 1.2er Dreizylinder war immer der 1.2er Dreizylinder egal ob beim Fabia oder Roomster noch HTP draufstand. Die dinger gabs als 6 oder 12V also mit einer oder zwei Nockenwellen mit je nach Software und Baujahr zwischen 54 und 70ps. Ihnen gemeinsam war das recht früh anliegende maximale Drehmomentchen. So hatte schon der erste und kleinste mit 54ps seine sagenhaften 106NM bei 3000u/min.
Das ist auch eigentlich 3zyl Typisch und so fühlen sie sich kräftiger an als die meisten gleichgroßen und starken 4Zylinder. Dass VW danach die bis heute verkauften Nachfolger auf 1.0l kastrieren musste, begegnet zwar dem recht großen Durst der 1.2er Generation, führt aber auch dank des unter 100NM gesunkenen Drehmoments in zeitgleich schwerer geworden Fahrzeugen zu eher gurkigerer Fortbewegung. Denn so schlecht fuhren sich die alten 1.2er in den leichten Polos und Fabias gar nicht. Laufkultur war mau, Durchzug in der Stadt gar nicht schlecht und die 12v drehten munter bis Tacho-180 in den Drehzahlbegrenzer.

Es ist dann tatsächlich ein Skoda Fabia 1.2 geworden - wenn auch nicht der aus der Anzeige.

War mir nicht so ganz geheuer. Der Mann verkaufte im Auftrag von seinem Sohn und trotz Gewerbe war es ein Privathaus und außerdem gingen die elektrischen Fensterheber nicht und die Heizung roch sehr merkwürdig (Im Motorraum roch es auch irgendwie... schwer zu beschreiben...)

Dann noch einen weiteren Skoda Fabia angeschaut. Halbe Laufleistung - gerade mal 43.000 km. 8 fach bereift. Gleicher Preis. Ebenfalls Scheckfheftgepflegt... dafür fehlen Klimaanlage und elektrische Fensterheber - aber was solls. Die Klima habe ich sowieso nie an... stand jetzt eine Zeit in einer Halle, weil die Frau verstorben war und der Mann wohl etwas zerstreut ist... damit dann zum TÜV, bis auf ein Flex-Rohr alles in Ordnung. Das Rohr wird jetzt die Tage noch gemacht, dann kann ich das Auto abholen. Außerdem gab es noch eine nagelneue Batterie und Scheibenwischer vorne und hinten dazu. Desweiteren darf ich mit seinem Kennzeichen das Fahrzeug nach Hause fahren, spare hier also auch nochmal Kosten.

Das Auto sieht leider ein bisschen so aus, als hätte die Dame das Auto selbst als PDC genutzt, getreu dem Motto "wenns knallt, noch nen Meter"... aber gut, man kann nicht alles haben und die Hauptsache ist, dass es fährt.

Ich denke mit der Laufleistung kann mir ein scheckheftgepflegter Wagen noch ein paar Jahre lang gute Dienste erweisen.

Von dem Motor war ich übrigens erstaunlicherweise positiv überrascht. Er ist jetzt keinesfalls schnell, aber ich bin schon deutlich trägere Autos gefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen