Winter - Runflats

BMW X1 E84

Hallo!
Da die WR-Pflich naht (in Ö ab dsem 15.10), muß der Xie auch neue Reifen und Felge bekommen...

Welche WR-Runflats in 225/50/17 würdet ihr empfehlen?

Mein Fahrprofil bzw. Anforderungen:

Trocken und Naßhändling und bremsen unter diesen Bedingungen sind am wichtigsten

Schnee und Eis sollten ok sein, aber ich wohne im nicht hochalpinen Teil des Landes der Berge - somit relevant nur für den Winterurlaub

Verbrauch, Abrollgeräusch und Abnützung sind quasi egal

Danke für eure Hilfe

Pimpex, der zwar wie von Sternthaler empfohlen auf reifen.com nachgesehen hat, aber die Seite nicht laden konnte 😉

27 Antworten

Wir bekommen einen X1 mit AHK und damit automatisch Runflat für die Sommerräder.

Darf man für die Winterreifen trotzdem Non-Runflat nehmen oder erlischt dann die Betriebserlaubnis???

Danke für Antwort.

Grüße

hallo,

du kannst alle Reifengrößen fahren, die für den X1 zugelassen sind, das hat mit runflat oder non runflat erst mal nichts zu tun.

Solltest du zu "non runflat" Winterreifen tendieren, solltest du dir das mobility set beschaffen, für den Fall des Falles

gruss mucsaabo

@pimpex

Zitat:

Original geschrieben von pimpex


Hallo!
Da die WR-Pflich naht (in Ö ab dsem 15.10), muß der Xie auch neue Reifen und Felge bekommen...

......
Pimpex, der zwar wie von Sternthaler empfohlen auf reifen.com nachgesehen hat, aber die Seite nicht laden konnte 😉

hallo pimpex,

bezüglich Winterreifenpflicht in Österreich habe ich folgende Info gefunden:

"Winterreifen
NEU! Österreich führt die Winterreifenpflicht ein (das Gesetz tritt mit 01. Januar 2008 in Kraft).
Vom 1. November bis 15. April dürfen Lenker eines Pkw, eines KFZ oder eines Lkw mit einem höchsten zulässigen Gesamtgewicht bis 3,5 t bei Schnee, Eis und sonstigen winterlichen Bedingungen nur dann bewegen, wenn an allen Rädern Winterreifen angebracht sind."

Wurde der 1.November auf 15.Oktober geändert? Ist ja wichtig, wenn man nach Österreich fahren will.

gruss mucsaabo

Zitat:

Original geschrieben von Sternthaler72


... für den Sommer hab ich ja die 321er... würde ich so wohl nicht mehr bestellen... Echt schlecht sauber zu halten. Da wäre die 320er mit den 5 Speichen die bessere Wahl.

Hi Mike,

ich hatte auch zuerst zu den 320er Reifen tendiert, aber die schauten in den großen Radkästen doch sehr "luftig" aus. Die 321er sind doch erste Sahne, schauen einfach super elegant aus. Und komisch: Wir fahren nur in die Waschstraße und haben nach knapp 9000km kein Problem mit der Look. Blitzeblank.

Für den Winter haben wir die 317er auf Runflats geordert. Da gabs ein Angebot von BMW.

Grüße
Stefan

Ähnliche Themen

@ Stefan
Wie teuer? (4 Räder komplett mit Montage)

Meine 317er mit Dunlop Winter Sport M3 RFL gabs für 1.180,-€.

Grüße
Michi

Zitat:

Original geschrieben von mucsaabo


@pimpex

Zitat:

Original geschrieben von mucsaabo



Zitat:

Original geschrieben von pimpex


Hallo!
Da die WR-Pflich naht (in Ö ab dsem 15.10), muß der Xie auch neue Reifen und Felge bekommen...

......
Pimpex, der zwar wie von Sternthaler empfohlen auf reifen.com nachgesehen hat, aber die Seite nicht laden konnte 😉

hallo pimpex,

bezüglich Winterreifenpflicht in Österreich habe ich folgende Info gefunden:

"Winterreifen
NEU! Österreich führt die Winterreifenpflicht ein (das Gesetz tritt mit 01. Januar 2008 in Kraft).
Vom 1. November bis 15. April dürfen Lenker eines Pkw, eines KFZ oder eines Lkw mit einem höchsten zulässigen Gesamtgewicht bis 3,5 t bei Schnee, Eis und sonstigen winterlichen Bedingungen nur dann bewegen, wenn an allen Rädern Winterreifen angebracht sind."

Wurde der 1.November auf 15.Oktober geändert? Ist ja wichtig, wenn man nach Österreich fahren will.

gruss mucsaabo

Hallo mucsaabo,

DU hattest Recht - die WR-Pflicht ist ab dem 1.11 und endet am 15.4.

Und hier ein Zitat aus OEAMTC.at :

"Winterausrüstungspflicht
Für Pkw Winterreifen oder Schneeketten - für andere Kfz Sonderregelungen

Seit Jänner 2008 gilt für Kraftfahrer auf Österreichs Straßen eine Winterausrüstungspflicht.

Für Pkw, Pkw mit leichtem oder schwerem Anhänger und für Klein-Lkw (also bis 3,5 t und B-Führerschein) gilt vom 1. November bis 15. April des Folgejahres eine witterungsabhängige Winterausrüstungspflicht: Pkw- und Klein-Lkw-Lenker haben bei winterlichen Fahrbedingungen folgende zwei Möglichkeiten:

* 1. Winterreifen
Bei Schneefahrbahn, Schneematsch oder Eis müssen an allen Rädern Winterreifen angebracht sein. Autofahrer sollten regelmäßig die Wetterberichte verfolgen. Einfache Straßennässe beispielsweise kann bei Absinken der Temperatur zu Glatteis werden und dann gilt die Winterreifenpflicht

* Kennzeichnung anerkannter Winterreifen
Als Winterreifen werden gesetzlich solche anerkannt, die mit den Bezeichnungen 'M+S', 'M.S.' oder 'M & S' gekennzeichnet sind und mindestens 4 mm, bei Diagonalreifen 5 mm Profiltiefe aufweisen. Das gilt auch für so genannte Ganzjahresreifen, Allwetterreifen sowie Spikereifen.

* 2. Sommerreifen mit Schneeketten
Als Alternative zur Winterbereifung kann man Schneeketten auf mindestens zwei Antriebsrädern montieren. Das ist allerdings nur erlaubt, wenn die Straße durchgängig oder fast durchgängig mit Schnee oder Eis bedeckt ist.
Die Ketten sind auf den Rädern der Antriebsachse zu montieren. Wer Sommerreifen am Auto hat, sollte bei längeren Fahrten auf jeden Fall Schneeketten im Kofferraum mitführen.

Anhängerbetrieb

Im Gesetz (KFG) besteht kein ausdrückliches Verbot, am Zugfahrzeug Winterreifen und am Anhänger Sommerreifen zu benützen (und umgekehrt). Dies gilt sowohl für leichte ungebremste als auch für schwere (gebremste) Anhänger. Hinsichtlich Spikes gibt es aber die Vorschrift, Anhänger mit gleichartigen Reifen wie das Zugfahrzeug auszurüsten. Der ÖAMTC empfiehlt, im Zweifel an einem Anhänger, der nicht nur im Sommerhalbjahr genützt wird, eher Winter- oder Ganzjahresreifen zu verwenden.
Strafen

Wer nun bei winterlichen Fahrbahnbedingungen ohne Winterreifen fährt, riskiert eine Strafe von 35 Euro. Werden andere Verkehrsteilnehmer gefährdet, drohen theoretisch sogar bis zu 5.000 Euro Strafe.

Zwangsmaßnahmen als letztes Mittel

Wer hartnäckig die Winterausrüstung seines Autos verweigert - also weder Winterreifen noch Schneeketten anlegt - und somit zu einer Gefahr für die Verkehrsicherheit wird, kann im wahrsten Sinne des Wortes von der Polizei aus dem Verkehr gezogen werden.

Beweispflicht bei Unfall mit Sommerreifen

Wenn der Autofahrer, der mit Sommerreifen unterwegs gewesen ist, nicht beweisen kann, dass der gleiche Unfall auch mit Winterausrüstung passiert wäre, trifft ihn jedenfalls ein Teilverschulden.

Was zahlt die Versicherung wem? Kann die Versicherung eine Zahlung ablehnen?

Wird vom Lenker eines vorschriftswidrig nicht mit Winterreifen ausgerüsteten Pkw ein Schaden verursacht, muss dessen Haftpflichtversicherung dem Geschädigten den Schaden ersetzen.

Nach der bisherigen Rechtsprechung der Gerichte kann die Versicherung vom Lenker des sommerbereiften Pkw keine Rückzahlung verlangen. Zur neuen Rechtslage (witterungsabhängige Winterausrüstungspflicht) liegen allerdings noch keine Urteile vor.

Die Kaskoversicherung kann freilich dem Lenker des sommerbereiften Pkw eine Zahlung wegen "grober Fahrlässigkeit" ablehnen, wenn weitere Umstände (zum Beispiel überhöhte Geschwindigkeit, Mit-dem-Handy-Telefonieren) hinzugekommen sind.

ÖAMTC-Rechtsberatung

Bei Unklarheiten über die Verschuldensfrage nach einem Unfall bzw. wenn sich die Versicherung bei der Schadensabwicklung zugeknöpft zeigt, empfiehlt sich die Kontaktaufnahme mit den Juristen des Clubs.

Winterausrüstungspflicht für Busse und LKW

Unabhängig (!) von der Witterungslage und der Fahrbahnbeschaffenheit dürfen Lenker von Bussen über 3,5 t höchstzulässiges Gesamtgewicht ihr Fahrzeug im Zeitraum von 1. November bis 15. März nur verwenden, wenn an den Rädern mindestens einer Antriebsache Winterreifen angebracht sind. Für LKW über 3,5 t höchstzulässiges Gesamtgewicht gilt die selbe Verpflichtung von 1. November bis 15. April. Zusätzlich müssen in den gleichen Zeiträumen Schneeketten mitgeführt werden.

Statt Winterreifen ist auch die Verwendung von Reifen mit Verwendungszweck "spezial" gestattet, dabei handelt es sich um Reifen für den wechselnden Einsatz auf der Straße und im Gelände. Winterreifen müssen mit der Kennzeichnung M+S, M.S. oder M&S bzw. bei Spezialreifen mit ET, ML oder MPT versehen sein. Die Mindestprofiltiefe beträgt 5 mm bei Reifen in Radialbauart bzw. 6 mm bei Diagonalreifen.

Ausgenommen sind Fahrzeuge des öffentlichen Sicherheitsdienstes, Heeres- und Feuerwehrfahrzeuge, bei denen wegen ihres überwiegenden Verwendungszweckes die Anbringung von Winterreifen nicht möglich oder zweckmäßig ist, sowie Fahrzeuge, mit denen Probe- oder Überstellungsfahrten durchgeführt werden.

Ausgenommen von der Winterausrüstungspflicht

sind Mopedautos (Microcars), Mopeds, Mofas und Motorräder. "

LG
Pimpex

Hallo zusammen,

habe eine kurze Frage. Aktuell fahre ich einen BMW X1 sDrive 18d mit 143PS (Hinterradantrieb).

Als Bereifung sind momentan Runflat-Winterreifen Dunlop WinterSport 3D 225/50/R17 aufgezogen. (Profil hinten 5,5-6,0mm, vorne 6,5-7,0mm)
Der optimale Reifendruck laut BMW (Aufkleber) ist bei Teillast VA 2,2 bar / HA 2,6 bar, bei Vollast VA 2,4 bar / HA 2,9 bar.

Meistens bin ich alleine oder zu zweit unterwegs und das Auto wird auch regelmäßig mit Last auf dem Heck gefahren (Gewicht schwankt).

Was mich allerdings total verwundert hatte:
Der BMW-Händler hatte auf der VA 1,9 bar und auf der HA 2,1 bar Luftdruck eingestellt.
Aktuell habe ich das Auf VA 2,4 bar / HA 2,8 bar geändert, seit dem fährt sich der PKW viel angenehmer/sportlicher.

Laut der Dunlop-Webseite wird für den Reifen/X1 auf der VA 2,0 bar für Vollast und Teillast, sowie auf der HA 2,2 bar Teillast, 2,7 bar Vollast, empfohlen.

Mit dem vom BMW-Händler eingestellten Druck bin ich leider auf Schnee/Eis bereits steckengeblieben, dank zweier Helfer bin ich wieder aus der Mulde gekommen ;-) (nie geräumte Straße, festgefahrener Schnee ca. 5-15 cm hoch mit vielen eisigen Mulden).

Laut sämtlicher Aussagen ist es ja ratsam immer ein wenig mehr Druck zu fahren. Überlege momtan VA 2,5 bar / HA 3,0 bar.

Was meint ihr, ist das zuviel bzw. mit welchem Druck fahrt ihr?
Was ist sinnvoll bei Hinterradantrieb?
Warum hat der Händler extrem wenig Druck verwendet?!

Vielen Dank im Voraus für eure Ratschläge!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifen-Luftdruck BMW X1 sDrive 18d Runflat' überführt.]

Ich habe da auch schon rumprobiert, eine optimale Einstellung ist schwer zu finden.
Meine Nutzung ist ähnlich, meist fahre ich alleine, ab und zu mit voller Beladung.
Zuerst hatte ich 2,4 v und 2,9 hinten, aber da springen die Runflats ziemlich hölzern über jede Unebenheit.
Jetzt habe ich 2,3 zu 2,5 und bin zufrieden. Zu wenig sollte es nie sein, besonders bei hohen Geschwindigkeiten verformt sich der Reifen und hat keinen maximalen Fahrbahnkontakt.
Ich habe allerdings einen xDrive und die Pirelli Sottozero drauf.

Detlev

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifen-Luftdruck BMW X1 sDrive 18d Runflat' überführt.]

Hallo, 

ich habe bei unserem sdrive 18d vorne 2,4 und hinten 2,6 bar eingestellt und empfinde so das Fahrverhalten als angenehm.
Mit den 2,2 vorne war es zu weich - bei Nässe etwas untersteuern.
Winterreifen sind allerdings Nokian Runflat.

Viele Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifen-Luftdruck BMW X1 sDrive 18d Runflat' überführt.]

Maximaler Luftdruck ist nie falsch höchstens unkomfortabel. Hängen bleibt man aber seltener mit niedrigem Druck. Fahre immer am Maximum.
Amen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifen-Luftdruck BMW X1 sDrive 18d Runflat' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von deluxe1988


....Mit dem vom BMW-Händler eingestellten Druck bin ich leider auf Schnee/Eis bereits steckengeblieben, dank zweier Helfer bin ich wieder aus der Mulde gekommen ;-) (nie geräumte Straße, festgefahrener Schnee ca. 5-15 cm hoch mit vielen eisigen Mulden).

Oohneiiin!!! Ein X-BMW der im Schnee steckenbleibt. Sch...ande aber auch.

Was mich aber schon immer zu der Frage brachte, wieso BMW sich sein X mit einem unsichtbaren S verhunzt? Normal ist das nicht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifen-Luftdruck BMW X1 sDrive 18d Runflat' überführt.]

Vielen Dank nochmals für eure Antworten ;-) !

Auf der Strasse wären vermutlich auch Fronttriebler hängen geblieben, dort ist nur fast kein Verkehr.

Ich wünsche noch einen schönen Abend.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifen-Luftdruck BMW X1 sDrive 18d Runflat' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen