Winter-Pässefahrt
Hallo zusammen
nachdem ich gestern in kleinem Kreis das Thema angeschnitten habe, wollte ich jetzt mal alle fragen:
wer könnte sich für ein Winter-Alpen"race" begeistern? ("race" dann wirklich nur in Anführungszeichen)
Von den hohen Pässen (>1800m) haben folgende keine Wintersperre: Julier, Bernina, Ofen, Lukmanier, Simplon. Bei den kleineren sinds unter anderem: Col du Pillon, Col des Mosses, Brünig, Lenzerheide
Ich könnte mir z.B. folgende Strecke vorstellen: Chur > Bonaduz > Carrera > Ilanz > Lukmanier > Lugano > Chiavenna (I) > (Montespluga (I) > Chiavenna) > Maloja > Julier > Lenzerheide > Chur.
Ausführlichere Beschreibung: Von Chur her fahren wir bis Bonaduz und dann weiter über die schöne alte Strasse über der Rheinschlucht nach Ilanz (also nicht die Strasse via Flims, sondern die schmale auf der anderen Talseite via Castrisch und Versam). Dann gehts hinauf bis Disentis/Mustér und über den Lukmanierpass ins Tessin. Ab Biasca fahren wir auf der Autobahn bis Lugano und am Luganer- und Comersee entlang bis nach Chiavenna (I). Wenn wir Lust dazu haben, können wir den Splügenpass auf der italienischen Seite bis Montespluga (gleich unterhalb der Passhöhe, am Stausee mit dem schmalen Fahrdamm drüber) hochfahren, müssen dann aber wieder auf derselben Seite runter. Vielleicht könnte man dort irgendwo übernachten. Von Chiavenna gehts jedenfalls weiter über den Maloja nach Silvaplana und weiter über den Julier nach Tiefencastel. Den Abschluss macht die Lenzerheide, bevor wir wieder in Chur eintreffen.
Wer könnte sich sowas vorstellen? Es kann natürlich auch eine andere Strecke sein.
Grüsse
Christoph
Beste Antwort im Thema
Hi an alle,
beim Blick nach draußen kam mir die Idee, daß vielleicht (aber auch nur vielleicht) auch in der Schweiz mal Schnee liegen könnte. Wie wäre es da mit einem neuen Versuch der Winterpässefahrt????
Gruß
Markus
... mit leichtem Interesse...
633 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
O.k., dann eben ohne mich.
Ich meinte das mit "Ende Februar" so als ungefähren Zeitpunkt. Wir werden schon was finden, was passt.
Sonst bringst du deine Frau einfach mit und wir buchen euch für die Übernachtung das Honeymoonzimmer mit Champagnerfrühstück...
Wir können auch für sie singen. 😁 😉
Christoph
Zitat:
Original geschrieben von Cubs
Ich meinte das mit "Ende Februar" so als ungefähren Zeitpunkt. Wir werden schon was finden, was passt.
Das wäre schön.
Zitat:
Original geschrieben von Cubs
Sonst bringst du deine Frau einfach mit und wir buchen euch für die Übernachtung das Honeymoonzimmer mit Champagnerfrühstück...
Das wäre auch schön, allerdings könnte es dann passieren, dass wir die Winter-Pässefahrt verpassen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Cubs
Wir können auch für sie singen.
...ääääh...ööööh...hmmmm..., wie komme ich da jetzt wieder raus??? 🙄 😉
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
...ääääh...ööööh...hmmmm..., wie komme ich da jetzt wieder raus??? 🙄 😉
Gruß
Martin
na mit "ihrem" Fallschirm 😁 😉
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
na mit "ihrem" Fallschirm
Kandersteg ist übrigens ein gutes Revier zum Gleitschirmfliegen...
Gruß
Martin
Ähnliche Themen
Habt ihr eigentlich alle Schneeketten?
Ich hätte noch zwei Paar, die ich ausleihen könnte; die sollten auf normal bereifte S60/V70 passen, ein Paar vielleicht auch auf die kleineren Fahrzeuge, wenn sie genug grosse Räder haben. Ich werd bei Gelegenheit die Reifendimensionen, für die die Ketten passen, hier reinstellen.
Gruss
Christoph, bald schon 1000 Beiträge alt
Nur mal so am Rande:
_________________________________
elkman - XC90 - Stoff-Elch - ? (abhängig vom noch festzulegenden Termin)
.....
_________________________________
Gruß
Torsten
Sprechen wir doch mal über den Termin.
Um den Thread hier einigermassen übersichtlich zu halten, hab ich hierzu wieder mal eine Wiki-Seite gemacht, auf der sich jeder bei den ihm passenden Terminen eintragen kann. Von einigen Leuten hab ich schon Infos erhalten und diese bereits eingetragen.
Falls jemand mit der Wiki-Seite nicht klarkommt oder keine Lust hat, sich dort einzutragen, kann er mir seine passenden Termine auch per PN schicken oder hier im Thread posten.
http://www.elchwiki.org/wiki/Benutzer:Cubs/Winterrundfahrt2007
Gruss
Christoph
Unter Berücksichtigung von folgenden Faktoren hab ich mich auch mal eingetragen:
Wenn am 26.01. das 2. Jahrestreffen in der Börste stattfindet (wer übernimmt dafür eigentlich die Orga? 😁), fällt das Wochenende natürlich für die Schweiz flach.
Das ART2007-Wochenende wurde von Euch ja zum Glück schon berücksichtigt.
Die folgenden beiden Wochenenden wird meine Frau zu oft auf irgendwelchen Veranstaltungen sein, als daß ich mich zuhause ausklinken könnte.
Somit bin ich die anderen Wochenenden gerne dabei, indem ich freitags anreise und möglicherweise sonntags oder montags die Schweiz wieder verlasse.
Weiterer Tip: Die Geschichte mit dem Parkplatz muß unbedingt stattfinden. Als "Rahmenprogramm" könnte ja auch noch ein Driftwettbewerb mit den Modell-Volvos durchgeführt werden 😁 😉
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Eifel-Elch
Wenn am 26.01. das 2. Jahrestreffen in der Börste stattfindet (wer übernimmt dafür eigentlich die Orga? 😁), fällt das Wochenende natürlich für die Schweiz flach.
Davon weiss ich nichts, stand da irgendwas im Forum? Es ist natürlich nicht meine Absicht, mit dem WR07 eine andere schon bestehende Veranstaltung zu konkurrieren (drum fehlt auch das ART-Wochenende schon in der Liste). Also, habt ihr am 26.1. schon was geplant oder nicht?
Zitat:
Original geschrieben von Eifel-Elch
Weiterer Tip: Die Geschichte mit dem Parkplatz muß unbedingt stattfinden. Als "Rahmenprogramm" könnte ja auch noch ein Driftwettbewerb mit den Modell-Volvos durchgeführt werden 😁 😉
Ich hab für Samstag Abend folgendes vorgesehen: eine 6km lange kurvige verkehrsfreie Bergstrasse mit eingeschränktem Winterdienst. Am Ende der Strasse wäre das Restaurant fürs Abendessen (voraussichtlich nur für uns; keine anderen Gäste), und einen grossen Parkplatz gibts dort auch. Beim Parkplatz gibt es leider keine Garantie, dass er völlig leer ist (Dauerparkierer), aber gemäss Erfahrung der letzten paar Jahre hats immernoch genug Platz für etwas Spass. Die Bergstrasse wird am Tag zum einen für den Werksverkehr eines Wasserkraftwerks verwendet und zum anderen als Schlittelbahn; ist also garantiert schneebedeckt und wird nur soweit unterhalten, als unbedingt nötig. Abends haben wir die Strasse alleine für uns, wir können uns nach belieben austoben; Schlitten gibts ebenfalls, für die, die lieber ohne Auto runterrutschen.
Entspricht das etwa euren Vorstellungen?
Ich versuche, zusätzlich noch eine Flugplatzpiste zu bekommen, weiss aber noch nicht, ob das klappt.
Ach ja: Zum Befahren der erwähnten Bergstrasse ist Allradantrieb oder Ketten zwingend notwendig. Zwei Kettensätze hab ich noch zu verleihen.
@Jürgen: betreffend deiner Frage wegen den Ketten: Schneeketten sind wohl das einzige Volvo-Zubehör, das in der Schweiz billiger ist als in Deutschland. Für den XC90 kosten die Ketten CHF 230.-, das sind knapp 150 Euro. Ketten aus dem Baumarkt für üblichere kleinere Raddimensionen kosten in der Regel weniger als 100 Euro.
Ich selbst hab, wie bereits gesagt, noch zwei Kettensätze rumliegen, die ich ausleihen könnte. Sollten beide für S60/V70 passen. Ichschau bei Gelegenheit mal nach und poste die genauen passenden Reifendimensionen dann hier.
Gruss
Christoph
*Grummel* ... Am Donnerstag vor dem besagten WE bin ich sogar eh in München. Von dort aus am Fr. Morgen nach CH wäre praktikabel. Aber: Mein Tochter hat an dem WE Geb.-Tag. Ist das Ganze Sa.-Abend vorbei? Steht denn das von Eifel-Elch eingeworfene Datum fest? Wie sieht es mit der Unterbringung aus? WoWa mitnehmen sinnvoll? ...
Arbeitsreiche Grüße
Torsten - der XC-Fan (braucht den WoWa u.a. um die Colways zu transportieren, will den XC-Hund mal mitnehmen, etc. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
*Grummel* ... Am Donnerstag vor dem besagten WE bin ich sogar eh in München. Von dort aus am Fr. Morgen nach CH wäre praktikabel. Aber: Mein Tochter hat an dem WE Geb.-Tag. Ist das Ganze Sa.-Abend vorbei? Steht denn das von Eifel-Elch eingeworfene Datum fest? Wie sieht es mit der Unterbringung aus? WoWa mitnehmen sinnvoll? ...
Das Datum steht noch nicht fest. Bitte trag entweder auf
http://www.elchwiki.org/wiki/Benutzer:Cubs/Winterrundfahrt2007ein, welche Termine dir passen, oder schreib die passenden Termine hier und ich trag sie für dich ein. Es würden sich sicher alle freuen, wenn du auch mitkommst.
Das WR07 wird, soweit haben wir uns ja schon geeinigt, von Samstag morgen bis Sonntag abend dauern, ähnlich wie das AR06. Dazu kommen wohl vorher oder nachher noch einige Tage Wintersport für die, die wollen.
Für die Unterkunft von Samstag auf Sonntag habe ich folgende zwei Möglichkeiten vorgesehen: Entweder rustikale Mehrbettzimmer im Restaurant am Bergende der beschriebenen Bergstrasse oder Einzel-/Doppelzimmer in einem Hotel am Talende dieser Strasse. Ich denke, wir werden uns wohl aufteilen, wie wir das am AR06 schon getan haben. Manche möchten wohl etwas mehr Luxus, andere nicht soviel ausgeben. Vom Übernachten im Auto wie am AR06 rate ich wegen den zu erwartenden Nachttemperaturen von -10 bis -20° ab.
Wenn du mit dem Wohnwagen kommst, könnstest du ihn am Samstag morgen auf einem Parkplatz abstellen und nach der Tour wieder holen, was ohne grosse Umwege möglich sein sollte. Auf die Rundfahrt mitnehmen würde ich den Wohnwagen auf keinen Fall.
Grüsse
Christoph
Zitat:
Original geschrieben von Cubs
... Es würden sich sicher alle freuen, wenn du auch mitkommst.
Welche Ehre :-) Danke!
Zitat:
Original geschrieben von Cubs
... Vom Übernachten im Auto wie am AR06 rate ich wegen den zu erwartenden Nachttemperaturen von -10 bis -20° ab.
Das wäre doch mal ein Test für die Standheizung :-)
Zitat:
Original geschrieben von Cubs
... Auf die Rundfahrt mitnehmen würde ich den Wohnwagen auf keinen Fall.
Erst durch die Last hinten wird doch eine Passfahrt zum Abenteuer. OK, mit defekten bremsen sicher auch. Aber keine Sorge - ich will mein Wohnzimmer nicht unbedingt über die Pässe karren. Ist "wildes Campen" in der CH denn erlaubt?
Eintrag im Elchwiki ist gemacht :-)
Winterliche Grüße
Torsten - der XC-Fan (musste über die Frage nach dem großen, freien, schneebedeckten Parkplatz schmunzeln ;-)
Bitte stellt keine Fragen auf der Elchwiki-Seite, dafür ist sie nicht geeignet.
@XC-Fan: der EU-Impfausweis reicht.
Das Problem mit dem Wohnwagen ist, dass die wirklich spannenden Strassen oft nur für 3.5t zugelassen sind.
Betreffend dem wilden Campieren bin ich nicht sicher, aber ein Abstellplatz für den Wohnwagen findet sich sicher.
Gruss
Christoph
Wegen der möglichen Kollision mit dem Gourmettreffen Börste 07 habe ich den Terminvorschlag 27./28.1.2007 gelöscht.
Christoph
Der aktuelle Stand der Routenplanung kann auf http://www.elchwiki.org/wiki/Benutzer:Cubs/Winterrundfahrt2007 angeschaut werden.
Ihr könnt euch übrigens ruhig auch dann bei den Terminen einschreiben, wenn ihr ohne eigenes Auto kommen möchtet. Es geht ja um die Personen, die kommen, nicht nur um die Autos. Eine Mitfahrgelegenheit ergibt sich sicherlich.
Hier eine Kopie der Routenplanung (die aktuellste Fassung ist jeweils unter dem oben genannten Link abrufbar):
Vorprogramm (Freitag Abend)
Noch nicht geplant.
Samstag
Abfahrt ist am Samstag morgen im Raum Pfäffikon SZ am Zürichsee. Der Ort wurde so gewälht, dass die Anreise sowohl für die Berner als auch die Bündner vertretbar nah ist. Wer näher wohnt, hat's eh gut, und wer weiter weg wohnt, dem ist's wohl egal, wo man sich trifft.
Von Pfäffikon SZ fahren wir als erstes über die Ibergeregg nach Schwyz. Die Ibergeregg ist mit 1400m kein besonders hoher Pass, aber relativ steil und ein guter Anfang. Weiter gehts auf der fahrtechnisch nicht besonders anspruchsvollen Axenstrasse dem Vierwaldstättersee entlang nach Flüelen. Von Flüelen aus gehts 80 km weit via Gotthardtunnel nach Biasca im Tessin. Jenachdem, wie wir zeitlich dran sind, können wir einen Teil der Strecke über die Gotthardstrasse statt über die Autobahn fahren. Falls viel Schnee liegt und die Überfahrt der Ibergeregg mehr Zeit in Anspruch nimmt als angenommen, kann mit der Autobahn hier wieder etwas Zeit gespart werden. Von Biasca aus fahren wir Richtung Lukmanierpass, wobei wir nicht über die Hauptstrasse, sondern auf der Nebenstrasse auf der anderen Talseite fahren. In dieser Gegend gibts auch Mittagessen, vielleicht in Leontica, das am Hang oberhalb des Talbodens liegt und über eine kurvige kleine Strasse erreichbar ist. Über eine weitere, nicht weniger kurvige Strasse gehts nachher wieder hinunter in's Tal.
Nach dem Mittagessen fahren wir über den Lukmanierpass (1914m) nach Disentis, und von dort weiter durch die Surselva nach Ilanz/Glion, der ersten Stadt am Rhein. Von dort aus gelangen wir nach Vals. Wenn die Zeit reicht, bietet sich vielleicht für die, die Lust dazu haben, der Besuch des Thermalbads an.
Vals liegt auf 1250m. Von dort aus schlängelt sich eine 8km lange und enge Bergstrasse durch einen Wald zum Berghaus Zerfreila am Zerfreila-Stausee auf 1850m hoch, wo es Abendessen gibt. Am Tag dient die Strasse als Schlittelpiste und für den Werksverkehr des Kraftwerks Zerfreila; abends und nachts steht sie uns zur freien Verfügung. Die Strasse wird während des Tages soweit unterhalten, wie es nötig ist; am abend gibt es keinen Winterdienst. Schneebedeckt ist sie also auf jeden Fall; und wenns am Abend schneit, gibt gleich nochmehr Schnee. So oder so sind Ketten oder AWD zum Befahren der Strasse nötig (beides zusammen schadet je nach Pistenverhältnissen auch nicht). Wir haben vor und nach dem Abendessen viel Zeit, uns auf dieser Strasse sowie einem weiteren, rund 3km langen Strassenstück auszutoben. Wer Lust hat, kann sich auch die Talsperre ansehen, die in der Nacht besonders beeindruckend wirkt. Schlitten zum ohne Auto runterschlitteln gibts im Berghaus, ebenso eine Tierbeobachtungsanlage mit Infrarot-Kamera für die, denen die zu erwartenden Temperaturen von -10 bis -20°zu kalt sind. Di3 Winterstimmung dort oben ist toll.
Übernachtet werden kann entweder kostengünstig und urchig im Berghaus in Mehrbettzimmern oder in einem der Hotels in Vals (Hotelpreis ca. CHF 80.- bis 100.- pro Person).
Ausweichrouten: Bei einer Sperrung der Ibergeregg (extrem unwahrscheinlich) könnte man über den benachbarten Sattelpass fahren. Und falls der Lukmanierpass gesperrt ist, bietet sich der San Bernardino-Tunnel als Ausweichstrecke an.
Sonntag
Am zweiten Tag fahren wir von Vals zurück nach Ilanz und dann via Versam auf der engen, kurvigen und teilweise recht steilen Strasse der Rheinschlucht entlang nach Bonaduz. Diese Strecke ist eines der landschaftlichen Highlights der ganzen Tour. Dann gehts weiter über den Julierpass (2284m) nach Silvaplana im Oberengadin.
Zwei Routen bieten sich nun an:
* A: Zernez -> Munt la Schera Tunnel -> Livigno (I) -> Passo d'Eira (I) -> Passo del Foscagno (I) -> Bormio (I) -> Tirano (I) -> Berninapass -> St. Moritz
* B: Berninapass -> Tirano (I) -> Chiavenna (I) -> Malojapass
Von Silvaplana aus fahren wir wieder über den Julierpass zurück bis nach Savognin. Da der Julierpass inzwischen der einzige im Winter geöffnete Passübergang in der Region ist, müssen wir ihn zweimal fahren, was aber nicht schlimm ist; es ist eine schöne Strecke, die in beiden Richtungen ziemlich unterschiedlich zu fahren ist.
Was von Savognin aus kommt, ist noch nicht klar. Die, die wollen, können für einige Tage für Wintersport dort bleiben, die anderen fahren weiter nach Chur und von dort aus nach Hause. Es gibt aber neben Savognin auch andere schöne Skigebiete in dieser Gegend, z.B. die Lenzerheide oder Brigels Waltensburg Andiast. Darüber müssen wir uns wohl zu einem späteren Zeitpunkt noch einigen.
Ausweichrouten: Falls der Julierpass gesperrt ist, wird es etwas schwierig. Wir z.B. könnten eine kleine Rundfahrt via Lenzerheide und Davos machen, oder mit dem Autoverlad ins Engadin gelangen. Besonders am Wochenende und wenn der Julierpass geschlossen ist, ist aber mit längeren Wartezeiten zu rechnen, weshalb der Autoverlad nur als Ausweichmöglichkeit gedacht ist.
Nachprogramm
Noch nicht geplant.
Grüsse
Christoph