Winter+Diesel!
wie kommt ihr mit dem deisel im winter klar? meiner (c220d) ist laut, er rattert, und kommt auch nicht von der ampel weg. habt ihr das auch oder ist bei mir wieder was kaputt???
24 Antworten
@knut,
die 4 pumpe ???😰 und alles selbst bezahlt?
und das bei 139000 km ???
auf deiner stelle würde ich mich von dem wagen schnell trennen
gruß
robert
hallo tom,
du hast wohl recht. mercedes sagt das auch. ist aber wohl nicht so teuer. ich denke mal, ich gehe das an. was nimmst du für öl. mercedes sagt, 10w40 oder 15w40 ist besser als 5w40.
gruß
knut
Grundsätzlich ist es ja so, dass ein 5W-40 bei Kälte z.B. dünnflüssiger ist als z.B. 15W-40 und somit bei Kälte oder in der Warmlaufphase bessere Schmierung aufweist.
Im heißen Zustand ist es aber immer noch gleich dickflüssig und ist somit keinesfalls schlechter, ganz im Gegenteil. Da gibt es im Internet aber bestimmt gute Quellen, die das besser erklären können.
Mercedes verwendet oft standardmäßig 0W-30.
Ich bin bei meinem Peugeot damals von 15W-40 (mineralisch) auf 10W-40 (teilsynthetisch) umgestiegen und hab den Unterschied beim Kaltstartverhalten deutlich bemerkt.
Deshalb kriegt mein Benz seitdem ich ihn habe Aral SuperTronic 0W-40. Du merkst einen Kaltstart bei Minusgraden vielleicht durch leicht erhöhtes bzw. länger dauerndes Tackern der Hydrostößel, die sonst oft auftretende Zähigkeit, schlechte Leistungsabgabe bzw. das Geräuschniveau bei extremen Kaltstarts mit Mineralöl entfallen aber weitestgehend.
Kostet natürlich auch deutlich mehr, aber ich hab da nen größeren Posten von rund 50 l günstig bekommen können und gleich zugeschlagen (der 5 Zylinder braucht ja immerhin 6.5-7 l Öl pro Wechsel).
Mir persönlich ist es der Unterschied wirklich wert, vor allem auch in Hinblick auf die Lebensdauer. Mein Tip: Probier's einfach mal aus. Und behalte dabei den Ölverbrauch im Auge. Kann sein, dass sich da bei Umstellungen anfangs ein bißchen was tun kann, muß aber nicht sein und legt sich auf alle Fälle wieder.
Entweder merkst Du dann einen Unterschied oder nicht, die Entscheidung kannst Du dann ja selber fällen.
Tom
das hatten die bei dc gesagt, wäre bei einem diesel nicht so genial. es soll halt nicht so dünnflüssig sein. die meinen, das ich mit den anderen ölen besser bedient bin. mein vater hatte immer 15w40 in der taxe und die lief und lief...
die düsen werde ich mal wechseln lassen.
gruß
knut
Ähnliche Themen
Das 0W-40 gibt ja z.B. nur an, dass das Öl bei Kälte dünnflüssiger ist als z.B. 15W-40 - im heissen Zustand sind beide Öle gleich dünnflüssig, d.h. man kann nicht sagen, dass 0W-40 generell dünnflüssiger ist.
Zumal ein kaltes 0W-40 ja noch deutlich zähflüssiger ist als ein heißes irgendwas-40 - d.h. generell stimmt die Aussage nicht. Aber da gibt's im Internet wirklich gute Seiten, die das einfach und verständlich erklären, bei Aral gibts recht gute Infos und soweit ich weiss gab's da auch mal eine Animation, welches Öl bei welcher Temperatur wie dickflüssig ist.
Wenn Du statt 15W-40 ein 0W-30 nehmen würdest, dann wäre das bei Beitriebstemperatur dünnflüssiger, ja - ein 0W-40 aber eben nicht (merklich).
Tom
hallo tom,
hab mich jetzt mal informiert. lt. dc ist für den dieselmotor ein 10w40 ausreuchend. 5w40 kann man auch nehmen. dünner sollte es aber nicht sein. hat etwas mit dem schmierfilm zu tun...
na gut, jetzt weiß ich mehr.
gruß
knut
ist schon komisch. irgendwie wissen die dc auch nichts. hab immer das gefühl, daß ist so stochern im nebel. wo gehst du denn mit deinem fahrzeug hin? von dc, zumindestin berlin, hab ich den rand voll. ich dachte immer, eine werkstatt, die sich auf eine marke spezialisiert hat, kennt sich mit den spezifischen problemen besser aus.
gruß
knut
Ich war mit meinem einmal in der örtlichen Niederlassung, seitdem nie wieder - habe dort die Klimaanlage reparieren lassen, Kondensator tauschen und Kleinzeugs 810,- EUR. Beim Abholen war ein Riss unten an der Stoßstangenlippe, Zitat: "Das waren wir nicht. Aber schaun sie mal her, die war schon mal geklebt, da können wir dann eh nix dafür." ???
Ein paar Tage später hat es mir bei 160 die Kotflügelabdeckung in den Reifen gefetzt, ich hab mir einfach ne neue geholt (weil ich wirklich die Schnauze von den Typen in der Niederlassung voll hatte) und wollte sie selbst einbauen, hab dann aber festgestellt, dass ein Bolzen am Rahmen abgedreht ist und die Befestigung unten an der Stoßstange ausgerissen.
Bin dann doch stocksauer wieder in die Niederlassung. Und was glaubst Du, kommt als Antwort: "Waren wir nicht. Hatten die Abdeckung nie draussen." Als ich dann darauf hingewiesen habe, dass der Flüssigkeitsbehälter hinter der Abdeckung sei und der ja auch getauscht worden sei: "Jaaa, kann schon sein. Dann muss halt den Bolzen ausobhren..."
Ich: "ICH MUSS GAR NIX!!!" Er: "Naja, dann machen wir halt..."
Der wollte dann vorne am Längsträger nen neuen Bolzen anschweissen, das hab ich dann aber in Hinsicht auf Rostschutz etc. dankend abgelehnt.
Folglich: Nie wieder.
Meine Arbeiten mache ich, so weit möglich, selbst. Hab bei meinem vorherigen Fahrzeug auch selbst die Zylinderkopfdichtung gewechselt und der läuft und läuft und läuft...
Nur bei meinem Benz hab ich letztens die Spurstange nicht abbekommen, habs dann in einer kleinen freien Werkstatt machen lassen und hab insgesamt 235 EUR gezahlt, wo die Spurstange alleine schon 190 EUR kostet - mit super Service. Der Meister hat sich bemüht, die Teile einzeln aufzutreiben, mich mehrmals am Handy zurückgerufen und sich entschuldigt, dass es leider nur die gesamte Spurstange im Set gäbe etc.
Tom
hallo tom,
du sprichst mir aus der seele. leider hab ich noch keine gute werkstatt in berlin gefunden. kleinigkeiten lasse ich bei atu machen. ich dachte, die vertragswerkstatt, die ich zum schluß hatte, wäre ok, aber leider haben die nur einige vielleicht auch notwendige sachen gemacht, aber das problem ist nicht behoben. hab da noch einen boschdienst, den ich mal testen will.
wünsche dir ein frohes fest...
gruß
knut