Windschutzscheibe - Glaspolitur ?
Liebe MT-Gemeinde,
ich bräuchte euren Rat. Und zwar habe ich ein Auto, das schon viele Kilometer auf dem Buckel hat. Dementsprechend sind in der Windschutzscheibe minimale "Fahrspuren" der Scheibenwischer und allgemein einfach kleine "kratzer". Kratzer find ich fast übertrieben, da es eher so feiner Spuren durch die jahrelange Abnutzung sind.
Ich wollte die Scheibe nun wieder etwas herrichten, diese Spuren also beseitigen.
Was gibt es da für Möglichkeiten ? Ich bin schon auf Glaspolitur gestoßen.
Taugt die was ? Funktioniert es ? Was haltet ihr von so einer anschließenden Nanoversiegelung ?
Was gibt es noch für Möglichkeiten ( außer professionelle Reperatur / Scheibenaustausch )
Was haltet ihr von den Artikeln in diesem Webshop?
scratch ex
Grüße
roll-it
Beste Antwort im Thema
Soooooooo,
nach über nem Monat hab ich das Experiment nun doch mal gewagt
Wollte eigentlich ein richtiges Show-It-Off draus machen, aber die Kratzer sind so schwer auf Bildern einzufangen, daß ich es doch gelassen hab.
Macht euch am Besten selbst nen Eindruck. Im Anhang jeweils ein Bild vor der Politur, eins in der Halbzeit, und ein "Finish-Bild". Anführungszeichen deshalb, weil die Kratzer nicht völlig beseitigt sind, aber ich sie doch sehr reduzieren konnte, und mit dem Ergebnis alles in allem zufrieden bin, vor allem vor dem Hintergrund, daß ich nur mit ner Excenter-Maschine und nem "normalen" Pad gearbeitet hab.
Werkzeuge waren: Liquid Elements T3000, 75mm Stützteller, oranges Rot-Weiss-Pad, Sonax Glaspolitur .
Danke speziell an KAX für die hilfreichen Tipps!
Tipps meinerseits sind:
- Die Politur immer gut durcharbeiten, dabei aber wie schon von KAX empfohlen immer auf die Temperatur achten. Auch mit ner Excenter raucht es zwischendurch mal wenn man nicht aufpasst
Durchgearbeitet ist die Politur, wenn sich so ein öliger Film bildet.
- Nicht die Geduld verlieren, Glas ist sehr hart, und man macht nur ganz kleine Fortschritte. Zwischen den 3 angehängten Bildern liegen jeweils 2 Stunden!
- Und zu guter Letzt: Ein paar gesunde Oberarme können auch nicht schaden, da man doch recht viel Druck und Ausdauer braucht.
Auch wenn man nicht denkt daß die Kratzer "auspolierbar" sind, nen Versuch ist es allemal wert. Eine Reduzierung erreicht man i.d.R. immer, da zumindest die Kanten gebrochen werden, welche am meisten sichtbar sind.
Grüße
Ähnliche Themen
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schweinesohn
Wollte mir auch die Sonax Glaspolitur besorgen.
Mit der Hand is da nix zu machen bei meinen Kratzern innen ?
Ne, da wirst Du absolut keine Chance haben. Es war selbst mit der (Excenter-)Maschine schon ne Qual und hat ca. 6 Stunden gedauert, wie weiter oben beschrieben.
Grüße
hallo,
ich hab da mal ne frage, hab leider nirgends was gefunden.
undzwar hatte ich heute ne diskussion mit einem kollegen. es ging um tönung.
er behauptete, dass alle hersteller tönungen verwenden dürfen, die man sonst draußen nicht darf.
er meinte z.b. dass man ab werk dunklere tönungen bekommt weil die das dürfen aber privat sei es verboten.
ich kann man das echt nicht vorstellen. wenn man ab werk 90% tönen darf warum sollte ich das nicht dürfen??!! oder gibt es da echt irgend eine regelung.
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von tomm224
er behauptete, dass alle hersteller tönungen verwenden dürfen, die man sonst draußen nicht darf.
er meinte z.b. dass man ab werk dunklere tönungen bekommt weil die das dürfen aber privat sei es verboten.
Wird ein Fahrzeug in Deutschland zum Strassenverkehr zugelassen, so muss die Frontscheibe mindestens 75% und die vorderen Seitenscheiben mindestens 70% Lichtdurchlässigkeit haben.
Und dabei spielt es keine Rolle wer diese Scheiben verbaut hat.
Hallo Leute,
ich hole den Thread nochmal hoch.
Ich möchte demnächst meine Frontscheibe wieder mit Ombrello versiegeln und möchte vorher die gelegenheit nutzen, die Scheibe mit der Maschine zu polieren.
Ist es wirklich notwendig die Z12 Glaspolitur zu verwenden oder würde auch die Menzerna 2200 / 4000 gehen?
Braucht man unbedingt Filzpads oder gehen auch die weißen/orangen von LC?
Ich habe minimal Kratzer auf der Scheibe möchte aber hauptsächlich den Dreck runter bekommen für die Versiegelung.
MfG Alex
Ich habe mir die CarPro CeriGlass inkl. Filzpad geholt und bilde mir ein, die Ausgabe hat sich gelohnt Vorher hatte ich mit der Ultimate Compound und Lake Country orange probiert, da ging nicht viel in Richtung Defektkorrektur.
Wenn du die Scheibe nur sauber bekommen willst, teste erst mal die normale Politur mit einem harten Pad (LC orange oder gelb)
Zitat:
Original geschrieben von Celsi
/signed.
Bekommt die Scheibe blitzsauber, frei von allen Rückständen.
Allerdings bekommt sie keine Kratzer raus, Glas ist ein zu harter Werkstoff dafür. Ich bezweifele auch, daß eine andere Politur das hinbekommt, egal ob maschinell oder nicht. Das ist GLAS !
"Wischerspuren" können aber auch nur Abrieb sein, speziell da, wo der Wischer anhält und umkehrt, hier sehe ich gute Chancen.
Gruss,
Celsi
Ähm... Ich habe eine Orient Arbanduhr mit einem gehärteten Glas. Die Uhr an sich ist fast wertlos, jedoch ein Geschenk. So wollte ich das Glas mal polieren. Zuerst mit einer 1200er Nassschleifpapier geschliffen und danach mit einer speziellen Politur poliert. Dabei griff ich zu dem Dremel/Proxxon (15000U/min) mit einer Filzscheibe. Die feinen Kratzer waren weg, ebenso die Mattierung vom Nasschleifen. Um die großen wegzukriegen müsste ich deutlich mehr abschleifen, aber die Kratzerkanten sind zumindest etwas gebrochen worden. Passt.
Also es geht.
Die Politur stammt aus Russland und ist eine eigene Entwicklung, wohlbemerkt noch aus der Zeiten von Sowietunion, eines Staatlichen Optischen Institutes um die Gläser damit zu schleifen und zu polieren. Da gibt es unterschiedliche Körnungen.
Die gibt es übrigens auch bei eBay z.B.
hierund der Preis ist eigentlich unschlagbar.
Ich hatte allerdings auch eine hellgrüne die etwas gröber ist.
Tagchen,
ich wollte meinem Focus (und vorallem mir) auch mal was gutes tun und die Frontscheibe polieren. Leider kann ich niemanden auftreiben der eine Solche Poliermaschine sein eigen nennt. Daher hier meine Frage, meint ihr ich könnte eine Flex mit einen solchen Aufsatz nehmen??
***lg Pielo***
also diese Scheibe würde ich schon einmal grundsätzlich nicht nehmen, wegen der Aufnahme. Sollte das eine Scheibe für den Winkelschleifer sein, so besteht die Gefahr für das zerkratzen der Scheibe durch die Metallaufnahme.
Mit Filzscheiben, z.B. die von Sonax, bist du auf der sicheren Seite.
Alternativ könntest du mal sagen, wo du wohnst und evtl. gibt es jemanden in deiner nähe
ich muss aus gegebenen anlass diesen alten thread mal hochholen.
ich habe dummerweise wischerkratzer in der windschutzscheibe.
ich hab mir mal 30g ceroxidpulver gekauft,hab aber 0 plan in welchem verhältniss ich das pulver mit wasser anmischen muss.
könnt ihr mir da bitte weiterhelfen?
Das sollte leicht breiig sein, also grad noch flüssig... aber Vorsicht, das Zeug ist in Verbindung mit ner Rota und einem harten Filzpad ne Waffe, aber nur damit funktioniert es! Achte auf die Temperatur, Glas leitet die Wärme sehr schlecht ab und poliere nie länger auf einer Stelle - das gibt Lupen in der Scheibe... Meines Wissens solten Frontscheiben so gar nicht poliert werden!