Windschutz an der K75

BMW

Hallo Leute

Bisher habe ich mich nur in den Golf Foren oder im Guzzi Forum rumgetrieben, aber mir ist eine K75 RT zugelaufen, daher jetzt hier meine Frage.

Das Motorrad ist von 1992, hat noch keine 60.000km gelaufen, ist in einem sehr guten Zustand und hat als Mangel eigentlich nur einen defekten Tankgeber, den ich dann demnächst tausche. Das ABS ist ausgebaut und dieser Ausbau ist auch eingetragen. Ich mag kein ABS.

Jetzt die eigentliche Ursache dieser Zeilen:
Ich bin mit dem Windschild nicht zufrieden. Es ist die hohe Scheibe, aber ab ca. 120 stört der Wind. Ich erinnere mich gelesen zu haben, dass gerade die K75 (K100) besonders geringe Windstömungen hat. Welche Scheibe hat denn nun diese geringe bis keine Windströmung?
Man sieht auf Bildern ab und zu Scheiben mit einer nach oben gezogenen Oberkante. Wäre das die Lösung? Oder eine elektrisch verstellbare? Oder so ein schmaler Scheibenaufsatz?
Ich bin 185cm lang und kein "Sitzriese", wenn ich etwa 5cm mit dem Kopf nach unten und nach vorne gehe, wird es deutlich besser. Ausserdem mag ich keine geschlossenen Helme. Jemand eine Idee was ich ändern könnte um windstill zu sitzen?

Theo

22 Antworten

Zitat:

@sq-scotty schrieb am 3. Dezember 2024 um 08:12:27 Uhr:


Irgendwo auf der Scheibe muss eine Materialbezeichnung sein, einfach eine Abkürzung. Bei BMW steht da PC für Polycarbonat. Das Zeug ist UV- beständig und vergilbt nicht. Ganz früher ( bei 2V- Modellen) haben die wohl anderes Material genommen, evtl. PVC.

Auf meiner Scheibe steht keine Materialnummer, also weder PC, noch PMMA, noch sonst eine Materialnummer.

Auf der Scheibe steht nur folgendes (siehe Foto):
(Logo) BMW
(ETN) 46 63 2 307 358.0
DOT 256 M4 AS6
Logo (vermutlich vom Scheibenhersteller) mit ganz viel Phantasie könnte man in das Logo aber ein “PC“ hineininterpretieren.

Ich nehme aber an, dass die Scheibe aus PC besteht, auch wenn die bisher nicht vergilbt ist, denn die K steht immer in der Garage, wenn die nicht benutzt wird.

PC ist auch nicht UV-beständig, im Gegensatz zu PMMA.
Dafür ist PC viel schlagzäher, als PMMA.
Darum muss PC mit einer UV-Beschichtung versehen werden, wenn es der UV-Strahlung ausgesetzt wird.
Das muss z. B. bei der PC-Verglasung von Autoscheinwerfern geschehen, weil die sonst vergilben.
Man darf solche Scheinwerfergläser auch nicht polieren, weil die sonst ratzfatz vergilben, ausgenommen die würden wieder eine UV-beständige Beschichtung erhalten.

K1100LT

Oh Jörg, du machst mir grad keine Hoffnung.🙁

Mal sehen was ich mache.

Scheibe ganz ab lassen🙂😉

Zwei meiner originalen Scheiben, 11S und 12GS.

IMG_2024-12-03_16-27-57.jpeg
20241203_162355.jpg

Tja, vielleicht war das 1994 noch nicht vorgeschrieben.
Es muss aber PC sein, denn PMMA ist nicht schlagzäh genug für solche Einsatzzwecke.
Dieses seltsame Logo ist auf deinem ersten Foto, so wie bei mir auch, zu sehen.
Das wird wohl, wie bereits vermutet, das Hersteller-Logo sein.

Ähnliche Themen

Das mit dem Herstellungsjahr habe ich mir auch schon gedacht. Die PCs sehen fast aus wie nachträglich angebracht. Zumindest bei Bild 1.
Im Vergleich zu Zubehörscheiben sind die von BMW fast Panzerplatten. Darum reißen sie bei der 11S gerne um die Schraubenlöcher ein. Da muss man vorsichtig rangehen.

Aber wir kommen vom Thema K75 ab

Zitat:

@sq-scotty schrieb am 3. Dezember 2024 um 16:28:13 Uhr:


Zwei meiner originalen Scheiben, 11S und 12GS.

Auf jedenfall sind die DOT-Nr. dort noch 3-stellig:

DOT 202 = 20. Woche 2002
DOT 256 = 25. Woche 2006

eigentlich wurden, zumindest bei Reifen ab 2000 4-Stellige DOTs eingeführt

Aus den 90er können die Scheiben nicht sein, da gab es beide Modelle in 1992 bzw. 1996 noch nicht.

Thema K75/100 sollte doch schon lange erledigt sein. Der TE hat eine Zubehörscheibe von MRA.

Bei meinen vielen Scheiben Umbauten kann ich nicht mehr sagen, welche damals noch original dran war.
Die 11S ist von 2000, die GS von 2012. Ich habe gebrauchte Scheiben nachgekauft um sie abzuändern oder die abgeänderten irgendwann zu ersetzen.
Ich weiß es wirklich nicht mehr.🙂🙂

@JoergFB

Ich glaube, dass du einem Irrtum unterliegst.
Der Vergleich mit den DOT von Reifen ist IMO nicht zutreffend.

Meine K 1100 LT wurde 02/1994 produziert und 04/1994 erstzugelassen.
Das Windschild ist noch das ab Werk verbaute, wurde also nicht erneuert.

Daher kann die DOT 256 auf dem Windschild nichts mit dem Produktionsmonat zu tun haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen