Windschott Orginal vs Zubehör
Hallo allerseits
Also da org Windschotts mit Gold aufgewogen werden, würde ich mir eins aus dem Zubehör holen wollen.
Zusammenlegbare für den Kofferraum scheint es nicht zu geben. Das scheint nur das Orginal zu können.
Vielleicht hat einer von euch noch was übrig (gerne pn)
Ansonsten würden mich eure Erfahrungen mit Schotts aus dem Zubehör interessieren. Hersteller bzw Händlerangaben wären toll .
Danke schon mal im Voraus
Grüße
Markus
43 Antworten
Zitat:
@Computerhusi schrieb am 2. Oktober 2023 um 21:00:02 Uhr:
Nun gebe ich auch mal meinen Senf dazu.
Ich hatte einen CLK 209 mit einem Originalwindschott, habe mir dann den A207 geholt.
Das Windschott passte NICHT, obwohl das auch vorher von einigen Foristen behauptet wurde. Habe mir dann bei Kunzmann ein originales 207 Windschott geholt (lag 2015 bei stolzen 450 €) - bin bestens zufrieden. Ideale Passform, gut und schnell zusammenklappbar. Bei den Nachbauten störten mich immer die Befestigungen und die Sperrigkeit der Schotts. Ist schon schade das man die Originalteile bei MB nicht mehr bekommt :-( , bin ein Freund der Originalteile - auch wenn diese in der Anschaffung immer teurer waren.
Schönen Feiertag und knitterfreie Fahrt.
Ich habe das 209 er Windschott jahrelang auf meinen zwei 207 gefahren.
Hast du nicht probiert oder nur von hören sagen
Jetzt bin ich hier raus
Zitat:
@mercedes-cabrio schrieb am 2. Oktober 2023 um 21:12:13 Uhr:
Zitat:
@Computerhusi schrieb am 2. Oktober 2023 um 21:00:02 Uhr:
Nun gebe ich auch mal meinen Senf dazu.
Ich hatte einen CLK 209 mit einem Originalwindschott, habe mir dann den A207 geholt.
Das Windschott passte NICHT, obwohl das auch vorher von einigen Foristen behauptet wurde. Habe mir dann bei Kunzmann ein originales 207 Windschott geholt (lag 2015 bei stolzen 450 €) - bin bestens zufrieden. Ideale Passform, gut und schnell zusammenklappbar. Bei den Nachbauten störten mich immer die Befestigungen und die Sperrigkeit der Schotts. Ist schon schade das man die Originalteile bei MB nicht mehr bekommt :-( , bin ein Freund der Originalteile - auch wenn diese in der Anschaffung immer teurer waren.
Schönen Feiertag und knitterfreie Fahrt.Ich habe das 209 er Windschott jahrelang auf meinen zwei 207 gefahren.
Hast du nicht probiert oder nur von hören sagen
Jetzt bin ich hier raus
Habe es natürlich ausprobiert, sonst hätte ich es ja nicht geschrieben. Hatte damals den 209 ohne Windschott verkauft, weil ich hier im Forum gelesen hatte, das es auch im 207 passen würde, dem war leider nicht so - hätte sonst bestimmt nicht das Geld für ein neues WS ausgegeben. Wollte hier auch keine Diskussion lostreten sondern nur meine Erfahrung posten. Mag ja sein das andere Teilnehmer andere Erfahrungen hatten ;-) oder es sich "hingebogen" haben. Habe zum Thema nicht mehr beizutragen.
Zitat Trapattoni: Ich habe fertig :-)
Hallo Leute
Wenn es noch jemanden interessieren sollte:
Ich hab mir ein Windschott von www.cabriosupply.de gekauft.
Tut sehr gut, und ist wesentlich leiser als das Aircap-System.
Gute Fahrt allerseits
Hallo allerseits,
auch ich habe letztes Jahr ein A207 gegönnt, leider kein Windschott dabei.
Habe den Markt für ein Originales Windschott sehr lange beobachtet, leider sowie Waldo_Pepper geschrieben hat, werden die gebrauchten Originalen Windschott in Gold aufgewogen.
Ich sehe es nicht ein ein gebrauchtes Windschott für über 500€ auszugeben.
Daher habe viele Möglichkeiten gesucht, ein Originales Windschott in ein A207 einzubauen.
Für mich war es wichtig , ein Originales von Mercedes, da zusammenklappbar und beim nicht gebraucht im Kofferraum zu verstauen.
Gegen ende letzten Jahres habe ich mir ein von der C Klasse A205 gekauft, habe es Heute eingebaut.
Siehe da, es passt perfekt.
Nur die 2 Zungen, die in den Gurtauslass gesteckt wird, hat ca.12-15mm Luft nach oben, da kann man sich sicher mit Schaumstoff aushelfen.
Ansonsten sitzt das Windschott ziemlich gut und sicher in der Aufnahme.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Calvin99 schrieb am 7. Januar 2024 um 18:57:18 Uhr:
Sicher doch,
Teile Nummer: A205 868 00 09
Ich betone nochmal es geht auch mit dem CLK Windschott.
Man muss nur an den Ecken Filz machen.
Man sieht das denn.
Hatte ich mehere Jahre in meinem 207.
Hallo Gemeinde
Mein Windschott ist von
www.cabriosupply.de oder www.cabriosupply.nl
Was Euch lieber ist.
Das ist eine Firma aus Holland.
Das Angebot ist irre groß.
Ich habe es seit 2016. Damals für etwa den halben Preis des Originals.
Die Einfassungen sind aus Leder.
Es ist nicht optimal. Es paßt nicht in den Kofferraum.
Egal. Es macht einen guten Job und sowohl Frau mit der Frisur als auch ich sind zufrieden.
Euer Niepie
Moin auch,
Hatte mir mein 1tes Cabrio 1997 gekauft E36 318i - natürlich mit Windschott es folgte zwischen 06/2002 - 02/2006
ein MG-TF 160 auch hier mit Windschott, danach zwischen 02/2006 - 04/2011 ein 986er Porsche Boxter auch hier mit Windschott.
Beim Kauf meines jetzigen Wagens W207 E500 wurde Aircap bestellt. Ein Windschott habe ich nicht bestellt.
Seit dem Kauf des Fahrzeugs habe ich das noch nicht einmal bereut.
Was spricht gegen das Windschott, muß ich immer mitschleppen, Kofferraum nur noch sehr eingeschränkt zu benutzen.
Da wir beim W207 eine C Klasse haben mit ein wenig mehr Platz hinten ist dieses ein 2+2 Fahrzeug. Hinten offen fahren, ja bis 80 KmH (wenn 4 Personen dabei sind) Fahre ich über ~180 Km/H (mit 2 Personen) dann wird das Dach eh geschlossen.
Fahre ich zu 2 ist ein Windschott ein Nice to have - für micht hinaus geworfenes Geld.
Für mich gibt es nicht eine Situation wo ich ein Windschott benötigen könnte. Selbst wenn ich einen Berg Geld vor mir liegen hätte würde ich mir lieben ein paar Flaschen Wein davon kaufen als eben dieses.
Ach ja wenn ich schneller offen fahre, dann habe ich immer noch 2 Porsche Cap die alles zusätzlich an der Stelle halten.
Zitat:
@boxter986 schrieb am 2. März 2024 um 13:29:52 Uhr:
Moin auch,
Hatte mir mein 1tes Cabrio 1997 gekauft E36 318i - natürlich mit Windschott es folgte zwischen 06/2002 - 02/2006
ein MG-TF 160 auch hier mit Windschott, danach zwischen 02/2006 - 04/2011 ein 986er Porsche Boxter auch hier mit Windschott.
Beim Kauf meines jetzigen Wagens W207 E500 wurde Aircap bestellt. Ein Windschott habe ich nicht bestellt.
Seit dem Kauf des Fahrzeugs habe ich das noch nicht einmal bereut.
Was spricht gegen das Windschott, muß ich immer mitschleppen, Kofferraum nur noch sehr eingeschränkt zu benutzen.
Da wir beim W207 eine C Klasse haben mit ein wenig mehr Platz hinten ist dieses ein 2+2 Fahrzeug. Hinten offen fahren, ja bis 80 KmH (wenn 4 Personen dabei sind) Fahre ich über ~180 Km/H (mit 2 Personen) dann wird das Dach eh geschlossen.
Fahre ich zu 2 ist ein Windschott ein Nice to have - für micht hinaus geworfenes Geld.
Für mich gibt es nicht eine Situation wo ich ein Windschott benötigen könnte. Selbst wenn ich einen Berg Geld vor mir liegen hätte würde ich mir lieben ein paar Flaschen Wein davon kaufen als eben dieses.Ach ja wenn ich schneller offen fahre, dann habe ich immer noch 2 Porsche Cap die alles zusätzlich an der Stelle halten.
Naja solche Meinungen muss man auch ertragen.
Also erstmal ist mir egal was verschiedene Menschen für Ansichten haben.
Objektiv ist vieles nicht. Hinzu kommt, dass jeder anders im Auto sitzt. Höher, tiefer, weit vorne, weit hinten……
Subjektiv kann das zu ganz verschiedenen Winderlebnissen führen.
Ich habe mir jetzt ein Windschott von Airax zugelegt. Gute, saubere Verarbeitung, schön in der Optik (in der Mitte vertieft) und fairer Preis 159€. Faltbar muss nicht zwingend sein, da wir fast ausschließlich zu zweit fahren.
Die Haare meiner Frau waren nach einer einstündigen Fahrt nicht wie „explodierter Fön“ sondern wie „sanfte Brise“
Das alles erübrigt jede weitere Diskussion. Frei nach dem Motto: Happy wife, happy life.
Grüße
Markus
Hallo Calvin, ich hab auch noch eine Frage dazu - hast Du die seitlichen Bolzen, wo das Windschott links und rechts befestigt wird noch verlängert oder ist die Länge des Originalbolzen ausreichend für den Halt.
Liebe Grüße Franz
Hallo Franz,
Falls Sie das Windschott von A205 kaufen möchten, ist unbedingt erforderlich, daß die Arretierung verlängert wird, sonnst wird das Windschott nicht sicher gehalten.
Nicht daß das Windschott beim 160km/h sich verabschiedet.
Hallo Calvin - vielen Dank für Deine Rückmeldung und den Hinweis!!!
Wie hast Du das in Deinem Fall gelöst ?! oder lösen können.
Liebe Grüße Franz