Windschott 3.0si Roadster

BMW Z4 E86

Moin aus Hamburg!

Habe mir heute endlich einen BMW Z4 Roadster 3.0si von privat gekauft. Habe mich lange mit der Frage beschäftigt, welchen Z4 man lieber nehmen sollte, den E85 3.0si oder doch lieber den E89 sdrive30i. Letztendlich habe ich mich für einen E85 BJ 6/08 mit 40.000km entschieden und bin echt super happy.

Leider fehlt bei dem Roadster das Windschott. Meine Frage wäre, braucht man es unbedingt? Ich fahre sowohl in der Stadt, als auch auf der Autobahn und da gerne auch mal schneller. Ich würde mir dann das Original-Windschott von BMW zulegen, welches zwischen die Überrollbügel gesteckt wird.

Ich habe heute bei BMW erfahren, dass dieses Windschott 302,- EUR im Zubehör kostet !!!!!
Hinzu käme der Zusammen- / Einbau von 1 Std.!!!
Das ist doch echt Wucher und was muss an dem Windschott denn überhaupt zusammengebaut werden?

Der Verkäufer sagte mir, dass alle Zetties bereits für die Windschotts vorbereitet wären. An den Überrollbügeln habe ich auch "Einschubleisten" (nennt man die so???) gesehen und dachte, dass man es nur einschieben müsste.

Bei Ebay wird im Moment kein Originales, gebrauchtes angeboten. Habt Ihr vllt. einen Tipp für mich, wie ich günstiger an ein WS rankommen würde, oder wollt Ihr vllt. selber Eines verkaufen?

Wäre super, wenn Ihr mir weilterhelfen könntet.

Vielen Dank schonmal und beste Grüße aus dem Cockpit.

24 Antworten

Ein WS ist wirklich eine Glaubensfrage:
Ab ca 15°C plus wurde das WS in den Kofferraum verpfalnzt und die Seitenscheiben runter.
Unter 15°C WS wieder rein und Scheiben hoch.
So war es für meine Frau und mich am angenehmsten.

Das Glaswindschott war nicht lange eingebaut. Die Luftverteilung war schlechter als mit Origina-WS.
Das Original hat ja ein Netz mit vielen kleinen Löcher, da wird die Luft gleichmäßig verteilt.
Beim Glas hat es unten am Windschutz ca. 5mm einen Spalt, hier wurde die Luft wie in einer Düsen ins Genick geblasen. Und im Sommer mit Schal fahren? Nö.

Zitat:

@pixelrichter schrieb am 8. Januar 2017 um 12:39:02 Uhr:


Beim Glas hat es unten am Windschutz ca. 5mm einen Spalt, hier wurde die Luft wie in einer Düsen ins Genick geblasen. Und im Sommer mit Schal fahren? Nö.

nunja, das von dem Spalt kann ich nicht bestätigen.
einen kleinen Spalt hat es natürlich, das Netz aber auch.
Ich sehe den großen Vorteil von dem Glas in der Optik, der uneingeschränkten Sicht nach hinten und auch der Windschutz ist bei dem R172 deutlich besser als mit dem original gewesen.

Ich habe ein Glaswindschott mit dem ich Sehr zufrieden bin, ein Netz wollte ich nicht im Blick haben.
Ich liebe das Roadster feeling und den damit verbundenen Wind. Dennoch, meiner einer hat noch genügend (strukturloses) Haupthaar und eine leichte Tolle/Seitenacheitel (daher sind Caps/Mützen auch eher Kontra produktiv...) Ich muss um ehrlich zu sein gestehen, das ich immer eine mini Flasche Haarspray in der Tür habe für "Notfälle" in der Öffentlichkeit xD. Aber ganz ohne Windschott wäre ich wahrscheinlich gezwungen im Sommer mer den morgendlichen weg zur Arbeit mit geschlossenen Verdeck zurück zu legen - erbarme...
Meine Frisur und Eiitelkeit hin und her, aber ich sags mal so, hatte ich 3 mm Frontschweinschnitt oder ne Glatze und ne tolerante Dame mit ebenfalls unkomplizierter Frisur bräuchte das Windschott kein Mensch.

ich finde es dennoch um welten besser als ohne Schott. Vor allem bei höheren Geschwindigkeiten ist es mit Windschott viel angenehmer und auf Dauer wäre es sehr störend.
Plexiglas geht meiner Meinung nach garnicht, ist nicht UV beständig und zerkratzt leichter und sieht auch absolut nicht hochwertig aus

Ähnliche Themen

Bis zu welcher Geschwindigkeit hält das Windschott eigentlich durch, wenn man offen fährt? Bzw. wann fliegt es weg?

Zitat:

@Audi-100-Avant schrieb am 18. Januar 2017 um 16:36:21 Uhr:


Bis zu welcher Geschwindigkeit hält das Windschott eigentlich durch, wenn man offen fährt? Bzw. wann fliegt es weg?

Also ich kenn mich nur bei denen von UR Windschott aus, die werden jedesmal bis zur Höchstgeschwindigkeit von dem Wagen getestet, Wenn nun das Windschott für z.B. den SLC ist, dann hält es auch die Geschwindigkeit von dem SLC 45 AMG aus.
Die Windschotts aus Plexiglas könnten da aber etwas drunter leiden- wenn sie nicht rausfliegen, dann mind verformung

Zitat:

@Audi-100-Avant schrieb am 18. Januar 2017 um 16:36:21 Uhr:


Bis zu welcher Geschwindigkeit hält das Windschott eigentlich durch, wenn man offen fährt? Bzw. wann fliegt es weg?

Also mein Glaswindschott (Echtglas kein Plexi) hält erprobtermaßen bis rund 250 und ist fest wie am ersten Tag.

Okay...ich habe das Originalwindschott vom E85 auch schon bis 240 km/h "getestet". Es steht zwar nicht frontal im Wind, aber allein die Verwirbelungen sind dann schon ziemlich heftig. Umso erstaunter bin ich, das es hält, da die Haltepunkte und deren Verriegelungen nicht den solidesten Eindruck machen.

Haben die Nachrüstwindschotts aus Plexiglas oder Glas denn andere Haltepunkte oder nutzen sie die werksseitig Vorhandenen?

Ich habe meinen Z mit diesem Windschott gekauft. Das Originale Netzt hab ich gar nicht.
Gehalten wird es mit 2 Leisten über fast die gesamte Breite links und rechts ungefähr so wie auf diesem Foto(nicht meiner): http://www.olihaas.com/wp-content/uploads/Glaswindschott_01.jpg

Zitat:

@Ucla schrieb am 19. Januar 2017 um 13:31:41 Uhr:


Ich habe meinen Z mit diesem Windschott gekauft. Das Originale Netzt hab ich gar nicht.
Gehalten wird es mit 2 Leisten über fast die gesamte Breite links und rechts ungefähr so wie auf diesem Foto(nicht meiner): http://www.olihaas.com/wp-content/uploads/Glaswindschott_01.jpg

müsste ja, wenn mich nicht alles täuscht ein UR Windschott sein? 😉
Bzw das auf dem Bild ist definitiv eins

Deine Antwort
Ähnliche Themen