Windgeräusche XC90 ab 120 kmh
Hallo,
kennt jemand dieses Windgeräusch?:
Es entsteht ab ca. 120 kmh bei meinem XC 90 5/06 an der A-Säule in Höhe des Aussenspiegels rechts. Es ist ein hoher unangenehmer Pfeifton, der je nach Seitenwind variiert. Ein Werkstattaufenthalt blieb bisher erfolglos.
Danke
21 Antworten
Hallo,
hatte exakt das gleiche Problem, ein deutliches Zischen rechts, ganz schwer zu orten, ich hatte es immer in höhe der B-Säule lokalisiert. Trat immer ab 120 km/h auf, ganz auffällig war es mit dem Beifahrer bei längeren Autobahnfahrten den Platz zu tauschen.
1. Versuch ging schief, stand doch tatsächlich auf dem Auftrag: "Probefahrt bis 90 km/h, keine Windgeräusche" grrr
2. Versuch mit gemeinsamer Probefahrt. Danach wurden die Türscharniere justiert, die Fahrertür habe "gehangen".
Seitdem sind die Geräusche komplett weg, der Wagen ist tatsächlich extrem ruhig auf der BAB, normale UNterhaltung auch bei 180 km/h ganz problemlos ohne die Stimme anzuheben.
Viele Grüße
Toka
Hallo habe mit meinem S80 3.2 am Wochenende auch größere Tour gemacht und genau dieses Geräusch festgestellt. Wie Maüsepfiepsen. Habe gedacht liegt am Blis !
Verschwand aber zwischendurch immer wieder.
Grüße Schwedenpfote
... ein deutliches Zischen rechts, ...
... Danach wurden die Türscharniere justiert, die Fahrertür habe "gehangen".
Hallo,
welche Türscharniere wurden justiert, Fahrer- oder Beifahrertür?
Ich meine mich erinnern zu können, das es von Volvo ein "bestätigtes Problem" (wie auch immer man das definiert) zu einer Plastikverkleidung an der Befestigung des Aussenspiegels am XC gegeben hat. Einfach den Freundlichen mal dauf ansprechen und im System danach suchen lassen.
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und hat wegen seiner schlechten Ohren keine Geräuschprobleme im XC ;-)
Ähnliche Themen
Hallo busy2
habe noch schnell am Sonntag morgen vor langer Fahrt, es war noch dunkel, die Stelle wie beschrieben abgesucht, dann fix einen Haushaltsschwamm (Glizzi oder so) dazwischengesteckt und mich auf lange ruhige Fahrt begeben. Vielen Dank! Das Geklappere hätte meinem 🙂, meiner OHL und mir sicherlich noch einigen Ärger bereitet, denn wahrscheinlich hätte das so schnell keiner gefunden.
Ich werde dem 🙂 das aber sicherlich nochmal vorführen, damit er sich was besseres, als einen Schwamm dazwischenzustecken, einfallen lassen kann. Da der Schwamm lange feucht bleibt könnte sich ja möglicherweise Rost an der Metallkante bilden und dann ginge der Ärger weiter.
Ich jedenfalls bin seit langer Zeit das erstemal wieder so richtig gerne mit meinem Großelch gefahren, alleine deshalb hat sich das viele Lesen hier im Forum schon gelont!
Liebe Grüße, frenny
Hallo frenny,
freut mich, dass auch Du wieder ruhig fahren kannst. Der Hinweis mit dem Schwamm und der Freuchtigkeit ist gut, auch ich werde überlegen, ob ich den Schaumstoff noch austausche.
Viele Grüsse
busy2