Windgeräusche im E-Coupe
Hallo Leute,
ich habe seit einigen Wochen starke Windgeräusche auf der Beifahrerseite, wo die Beifahrerscheibe an die hintere Scheibe rangedrückt wird. Dort zieht es ab 100km/h und dieses Geräuschist relativ lästig. Es scheint, als würde sich die Scheibe nicht richtig gegen den Gummi der hinteren Scheibe drücken .
Hat jemand schon Erfahrungen mit diesem Problem gehabt?
Gruß, Mjaaaay.
Beste Antwort im Thema
Lest Ihr eigentlich Betriebsanleitungen ?
Hier mal der Auszug zur Scheibenjustage:
Seitenfenster justieren
Wenn sich ein Seitenfenster nicht mehr vollständig schließt, müssen Sie es neu justieren.
Alle Türen schließen.
Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 1 oder 2 drehen.
So lange an der entsprechenden Taste in der Türbedieneinheit ziehen, bis das Seitenfenster geschlossen ist
Die Taste für eine weitere Sekunde gezogen halten.
Wenn sich ein Seitenfenster wieder ein wenig öffnet:
Unmittelbar danach erneut so lange an der entsprechenden Taste in der Türbedieneinheit ziehen, bis das Seitenfenster geschlossen ist
Die Taste für eine weitere Sekunde gezogen halten.
Wenn nach dem Loslassen der Taste das entsprechende Seitenfenster geschlossen bleibt, ist es richtig justiert. Wenn dies nicht der Fall ist, die genannten Schritte noch einmal wiederholen
Ähnliche Themen
38 Antworten
Das steht doch alles in der Bedienungsanleitung...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seitenscheibe fährt automatisch nicht zu.' überführt.]
Zitat:
@derGustl schrieb am 14. Juni 2015 um 16:08:46 Uhr:
Versuch mal die Scheiben zu reseten. Fensterheberschalter für ca. 20 sec. gehoben halten. Schlüssel auf Position 1
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seitenscheibe fährt automatisch nicht zu.' überführt.]
Hatte beim Cabrio das Problem, dass die Scheibe hochfuhr, dann wieder 2 cm runter. Erst durch nochmaliges betätigen schloss die Scheibe. Die Funktion "automatisch öffenen/schließen" klappte auch nicht mehr.
Das vorgenannte Reseten hat den Fehler behoben - nun schließt wieder alles wie es soll.
Vielen Dank für den tollen Tip !!
Bei Coupés und Cabriolets ist das Auftreten von Windgeräuschen im Bereich der Türen und Fenster ein konstruktionsbedingtes Phänomen und somit technisch vollkommen normal.
Im Gegensatz zu Limousinen verfügen Türen von Coupés und Cabriolets in der Regel nicht über einen festen Türrahmen, der die Fensterscheiben umlaufend stabilisiert und abdichtet. Stattdessen schließen die Fensterscheiben direkt an die Dichtungen der Karosserie an.
Diese rahmenlose Bauweise, die aus ästhetischen und aerodynamischen Gründen gewählt wird, führt zu einer höheren Anfälligkeit für minimale Luftverwirbelungen und Undichtigkeiten im Bereich der Fensterdichtungen, insbesondere bei höheren Fahrgeschwindigkeiten.
Trotz modernster Dichtungstechnologie und präziser Fertigungstoleranzen lässt sich eine vollständige Eliminierung von Windgeräuschen bei dieser Bauart physikalisch nicht realisieren. Das Geräuschniveau variiert dabei je nach Fahrzeugmodell, Geschwindigkeit und äußeren Bedingungen (z.B. Seitenwind).
Dieses Konstruktionsprinzip ist ein charakteristisches Merkmal von Coupés und Cabriolets und stellt in der Regel keinen Mangel dar, sondern ist als systemimmanente Eigenschaft dieser Fahrzeugtypen zu betrachten.
Windgeräusche an Cabrios und Coupés normal? Im Leben nicht.
Ich fahre seit mehr als 30 Jahren Cabrios von Mercedes. Windgeräusche bei geschlossenem Verdeck gab nur einmal an meinem 208er CLK, da musste lediglich die Scheibe hinten rechts etwas nachgestellt werden.
Ich hatte CLK mehrere E und jetzt C klasse, alles Cabrios.
Windgeräusche im Auto hatte ich nie.
Ein Cabrio mit Akustikverdeck ist so wie ein normales Auto.
Keine Windgeräusche.
Ich habe zwar keine lange Cabrio- oder Coupé-Historie, kann aber für den A207 (MoPf mit Akustikverdeck serienmäßig) @Taunusrenner und @mercedes-cabrio bestätigen: nicht lauter als jeder andere Wagen auch. Ebenso für einen X218. Ist zwar ein 4-türiges Kombicoupé, aber trotz rahmenloser Scheiben an 4 Türen keine außergewöhnlichen Windgeräusche - eher im Gegenteil sehr leise!
Der A207 wurde in der Entwicklung extrem auf Komfort ausgelegt und war seinerzeit das leiseste Cabrio seiner Klasse.
Also auf der BAB ist zumindest das Geräusch von LKW an denen man vorbeifährt deutlicher zu hören als in einer Limousine, devinitiv! Windgeräusche des Cabrio würde ich allerdings etwa gleichwertig einer Limousine einordnen.
Ich hatte selbst im A124 keine Windgeräusche!