Windempfindlichkeit

Audi Q3 8U

Habe meiner Kuh gestern eine Entsalzung in der Waschstrasse gegönnt.

Dabei ist mir zum Ende dieser aufgefallen, dass, als die Gebläse zur Trocknung Ihre Arbeit aufgenommen haben, sich die Kuh regelrecht links/rechts aufschauckelte.

Dabei fiel mir dann ein, dass ich (seit November 12 fahre ich sie), immer mal wieder an LKWs vorbeigezogen bin und für mich als auch Espacefahrer eine deutliche Windempfindlichkeit festgestellt habe.

Wie geht es den anderen Fahrer so mit der Windempfindlichkeit? Übertreibe ist? Mein Espace (Bj 99) ist schließlich 300 Kilo leichter.

KuhIII

Beste Antwort im Thema

Hi,
also ich finde der Q3 fährt sich bei starken Wind nicht besonders gut, es wackelt ganz schön; hatte vorher einen Golf V GTI muss man sich erst daran gewöhnen das die Kuh etwas höher ist.

14 weitere Antworten
14 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von KuhIII


Habe meiner Kuh gestern eine Entsalzung in der Waschstrasse gegönnt.

Dabei ist mir zum Ende dieser aufgefallen, dass, als die Gebläse zur Trocknung Ihre Arbeit aufgenommen haben, sich die Kuh regelrecht links/rechts aufschauckelte.

Dabei fiel mir dann ein, dass ich (seit November 12 fahre ich sie), immer mal wieder an LKWs vorbeigezogen bin und für mich als auch Espacefahrer eine deutliche Windempfindlichkeit festgestellt habe.

Wie geht es den anderen Fahrer so mit der Windempfindlichkeit? Übertreibe ist? Mein Espace (Bj 99) ist schließlich 300 Kilo leichter.

KuhIII

Also ich glaube hier übertreibst Du schon.

Als "Hochdachlimousine" ist der Q3 schon etwas wind(sog-)empfindlicher als ein Standard-PKW.

Mir ist das schon öfter aufgefallen, wenn ich dann mal als Linksabbieger auf einer Ausfallstrasse mit z.B. 70 km/h Höchstgeschwindigkeit auf den mir entgegenbrausenden Gegenverkehr warten muss. Dann "schüttelt" sich die kleine Q durch den entstehenden Sog des vorbeifahrenden Wagens doch leicht spürbar. Das ist aber alles im normalen Rahmen.

Zitat:

Original geschrieben von fwcruiser


Als "Hochdachlimousine" ist der Q3 schon etwas wind(sog-)empfindlicher als ein Standard-PKW.

Mir ist das schon öfter aufgefallen, wenn ich dann mal als Linksabbieger auf einer Ausfallstrasse mit z.B. 70 km/h Höchstgeschwindigkeit auf den mir entgegenbrausenden Gegenverkehr warten muss. Dann "schüttelt" sich die kleine Q durch den entstehenden Sog des vorbeifahrenden Wagens doch leicht spürbar. Das ist aber alles im normalen Rahmen.

Hallo Fw,

aber bestimmt doch nicht in der

Waschstraße wie oben geschrieben.

Manfred

Zitat:

Original geschrieben von manfred1948



Zitat:

Original geschrieben von fwcruiser


Als "Hochdachlimousine" ist der Q3 schon etwas wind(sog-)empfindlicher als ein Standard-PKW.

Mir ist das schon öfter aufgefallen, wenn ich dann mal als Linksabbieger auf einer Ausfallstrasse mit z.B. 70 km/h Höchstgeschwindigkeit auf den mir entgegenbrausenden Gegenverkehr warten muss. Dann "schüttelt" sich die kleine Q durch den entstehenden Sog des vorbeifahrenden Wagens doch leicht spürbar. Das ist aber alles im normalen Rahmen.

Hallo Fw,
aber bestimmt doch nicht in der
Waschstraße wie oben geschrieben...

Natürlich nicht. Denke auch, das ist etwas übertrieben. In "meiner" Waschstrasse habe ich das so noch nicht bemerkt.

Das muss beim TE ja sonst eine wahre Windmaschine sein. 😰

Ist mir auch aufgefallen, hält sich aber noch im Rahmen. Für mich ist deswegen so ein Auto wirklich doch eher ein kleiner Hausfrauenpampersbomber 😁 als ein Langstreckenreiseauto mit höheren Geschwindigkeiten(vom Spritverbrauch mal abgesehen)
Da bevorzuge ich wirklich eher was flacheres.

Zitat:

Original geschrieben von KuhIII


Habe meiner Kuh gestern eine Entsalzung in der Waschstrasse gegönnt.

Dabei ist mir zum Ende dieser aufgefallen, dass, als die Gebläse zur Trocknung Ihre Arbeit aufgenommen haben, sich die Kuh regelrecht links/rechts aufschauckelte.
...
KuhIII

Wenn man davon ausgeht, dass der Trockenvorgang in der Waschanlage per Durchfahrt durch ein Tor mit Düsen erfolgt, die Beaufschlagung durch Wind also gleichmäßig seitlich und von oben erfolgt, ist ein Rütteln am Fahrzeug eher unwahrscheinlich. Dass, nicht nur bei der Q, bei dichter Vorbefahrt am Gegenverkehr ein kurzer Ruck durch den Winddruck erfolgen kann, halte ich für völlig normal - wird man wohl nur in einem Panzer nicht spüren 😛

Naja, übertrieben sicherlich. Aufgeschauckelt schon.

Liegt ja vielleicht auch der Waschstrasse. Beim nächsten Mal erstelle ich kurzes Video. Werde dann ein Glas mit Wasser sichtbar platzieren. Dann kann jeder an dieser Messgrösse entscheiden, in wiefern dies ein Posting wert war.

KuhIII

Also ich wohne im hohen Norden und jeder weiß das es hier bei uns sehr windig ist.Muss aber feststellen das unser Q3 windempfindlich ist,im gegensatz zu unseren A4. Aber wir können damit Leben.

Zitat:

Original geschrieben von Griesu112


Also ich wohne im hohen Norden und jeder weiß das es hier bei uns sehr windig ist.Muss aber feststellen das unser Q3 windempfindlich ist,im gegensatz zu unseren A4. Aber wir können damit Leben.

Auch bei uns, im nördl. Weinviertel (Zweitwohnsitz) bläst immer starker Wind, und auch ich hatte vorher einen A4. Und auch ich kann damit leben, zumal man das ja im Vorhinein weiß (wissen sollte).

Man muss aber fairerweise dazu sagen, dass man an der Karosserie den Wind merkt (er ist ja doch um einige Zentimeter höher), jedoch nicht am Fahrverhalten!

Hi,

also ich hatte bei meinem letzten Q3 ( der neue kommt in 2 Wochen :-))) keinerlei besondere
Auffälligkeiten was Windanfälligkeit betrifft.Liegt auch daran das ich mein Auto per Hand wasche ;-))) Hatte das Dynamikfahrwerk sofern die Federhärte
überhaupt Einfluss hat.

Das ein Fahrzeug mit höheren Seitenflächen windanfälliger ist sagt die Logik. Dazu kommt
auch das in solchen Momenten vermutlich der "Leichtbau" negativ zu tragen kommt da das Fahrzeug -
bzw. Karosseriegewicht doch im Verhältnis zu Fahrzeuggröße geringer ist.
Windprobleme hatte ich bei beispielsweise bei einem Q7 6.0 TDI nicht feststellen können aber der
wiegt auch einiges ;-)

Bisher hat ich zu keiner Zeit das Gefühl irgendwie störrende Fahreinflüsse zu haben und fühle mich
im Q3 mehr als gut aufgehoben.
Ich hatte auch schon 3 TT, einen A6 Avant und einige mehr. Somit wäre es mir schon aufgefallen.

Hi,
also ich finde der Q3 fährt sich bei starken Wind nicht besonders gut, es wackelt ganz schön; hatte vorher einen Golf V GTI muss man sich erst daran gewöhnen das die Kuh etwas höher ist.

Bin vorhin bei sehr starkem Seitenwind und Böen um die 100 Km/h etwa 60 Km auf AB heimgefahren und ja, das Auto ist windempfindlich. Deshalb konnte ich aber trotzdem mit über 200 Km/h fahren, ein echtes Problem hatte ich da mit anderen Fahrzeugen, z.B. mit dem "flachen" Z4 (E89, wurde nicht nur dort bei den Fans erstaunt zur Kenntnis genommen) oder mit früher mal einem A 190.

Von der A-Klasse stammt auch der Witz: Sie schaut auf der Landkarte und sagt: wir müssen auf der A5 bleiben. Seine Antwort: Das versuche ich doch die ganze Zeit!

Dass der Q3 windempfindlich ist, liegt auf der Hand, ist aber meiner Erfahrung nach recht durchschnittlich. Bei so einem Auto kann ich durchaus damit leben, bin ja kein Fahranfänger.

Hi,

wobei die "Windempfindlichkeit" weniger mit dem Eigenleben des Fahrzeugaufbaus, als vielmehr mit der Spurabweichung zu tun hat - da sollen ja besagte Spurhaltesysteme helfen. Die Seitenneigung durch Wind(böen) würde ich trotz des höheren Aufbaus als durchaus moderat bezeichnen, dafür sorgen ordentlichen Stabi's, die, wie schon geschrieben, auch bei Kurvenfahrt wenig Neigung zulassen. Das es bei böigem Wind oder dichter Vorbeifahrt am Gegenverkehr hi und da etwas rüttelt, ist doch völlig normal und war bei allen vorherigen Pkw's zu spüren - ausser beim Leo 😁. Kann an meiner Q diesbezüglich nichts beunruhigendes feststellen. Bei diesem stürmischen Wind mit ü. 200 zu fahren halte ich allerdings für sehr leichtsinnig (würde ich mit meinem 140 TDI auch kaum schaffen 😁) !!!

Grüße
Feddok

Zitat:

Original geschrieben von feddok


Hi,

wobei die "Windempfindlichkeit" weniger mit dem Eigenleben des Fahrzeugaufbaus, als vielmehr mit der Spurabweichung zu tun hat - da sollen ja besagte Spurhaltesysteme helfen. Die Seitenneigung durch Wind(böen) würde ich trotz des höheren Aufbaus als durchaus moderat bezeichnen, dafür sorgen ordentlichen Stabi's, die, wie schon geschrieben, auch bei Kurvenfahrt wenig Neigung zulassen. Das es bei böigem Wind oder dichter Vorbeifahrt am Gegenverkehr hi und da etwas rüttelt, ist doch völlig normal und war bei allen vorherigen Pkw's zu spüren - ausser beim Leo 😁. Kann an meiner Q diesbezüglich nichts beunruhigendes feststellen.

STIMMT!

Bei diesem stürmischen Wind mit ü. 200 zu fahren halte ich allerdings für sehr leichtsinnig (würde ich mit meinem 140 TDI auch kaum schaffen 😁) !!!

STIMMT NICHT UNBEDINGT!

Grüße
Feddok

Meine Erfahrung ist die: herrscht starker Seitenwind und ich fahre mit ca. 100 - 140, können mich Böen je nach Fahrzeug ganz schön wegschieben. Werde ich schneller, wird es, je schneller ich fahre, um so ruhiger. Die Gefahr besteht beim Beschleunigen und Verlangsamen, weniger während das Tempo über etwa 180 liegt. War bei allen Autos der letzten Jahre so, man bietet dem Wind quasi Gegendruck bzw. ist die Angriffsfläche des Autos sehr schnell wieder raus aus der Böe?!

Beim Zetti z.B. war es (besonders offen) zwischen 120 und 160 besonders schlimm, fuhr ich dann schneller, lag er erst ab über 230 wieder völlig ruhig.

Zum Thema Tempo, heutige (deutsche) Autos können enorm was ab, sie fahren sehr spurtreu und lassen sich auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten entspannt fahren. Das Problem liegt eigentlich ausschließlich beim Verkehr, beim Reaktionsvermögen und manchmal bei den Bremsen. Hat man fast leere Straßen (auch bei uns seltener) und ist von der Umgebung und Tageszeit her nicht mit Wildwechsel zu rechnen (noch seltener), kann man mit unseren Autos, auch mit dem Q3 problemlos richtig schnell fahren. Und mir macht es eben Spaß, vor allem, weil ich weiß, dass wir am Klimawandel längst nichts mehr ändern können (was wir vor 40 Jahren rausgepustet haben, zeigt jetzt gerade erst seine Wirkung; würden wir heute aufhören, gingen die Folgen unseres Lebensstils ergo noch vierzig Jahre weiter, bevor die Aufheizung etc. enden könnte (was sie dann aber nicht mehr kann)).

Deine Antwort