Will W124 kaufen - noch eine Frage
Hallo zusammen!
Ich hab nun schon seit einigen Tagen in diesem Forum herumgestöbert und hab unzählige Infos gefunden, worauf man bei den W124ern achten muss.
Ich hab für mich nun herausgefiltert, dass ich einen E200 oder E220 zwischen 1990 und 1993, am liebsten aus 1. Rentnerhand mit nicht allzu vielen km suchen möchte. Das Angebot ist ja gar nicht mal so klein, für die angepeilten 4-5tsd EUR sollte ich fündig werden.
Soweit, so gut. Sollte ich ein gutes Modell finden, bei dem aber die Wagenheber-Aufnahmen gammelig sind, was ja offensichtlich trotz guter Pflege, Garagenhaltung und Scheckheft-Service passieren kann: Was muss ich an Kosten rechnen, wenn ich die Dinger schweißen lassen muss? Selber kann ich das nicht machen. Mir reicht da ein ca. Wert inkl. Rep-Bleche.
Könnt Ihr mir da eine Info stecken?
Grüsse, Kai
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jacu67
Hallo,der E220 ist grundsätzlich die bessere Wahl.
Er hat trotz der nur 14 PS und 200cm³ mehr wirklich mehr Durchzugskraft.Allerdings hat das Aagebotene Fahrzeug überhaupt keine Ausstattung, nicht mal Klima, kleine EFH.
Dafür ist der Preis zu hoch.Gruß
Jacu
😕😕😕😕 Klima und Automatik haben doch beide!
Wer etwas flotter unterwegs sein möchte, für den ist der 220er besser, womit der 200er aber keine lahme Ente ist. Nicht jeder Fahrer, seltener noch Fahrerinnen, sind erpicht auf "Durchzugskraft" und die 6 und 8 Ender-fahrer würden über den Vergleich 200 vs.220 nur mitleidig lächeln!🙂
MOIN
um auf den kern zu kommen, du kannst pro WH aufnahme ca 1 stund rechnen. wenn man alle 4 macht, dann geht es schneller, weil das ganze werkzeug etc da liegt. die zeit ist dann mit blech selber dängeln und den alten rotz rausschneiden.
beim karosseriebauer kannst du mit 60 euro die stunde rechnen. gibt teuere und wohl auch günstigere. lackieren im eigentlichen sinn braucht man nicht.
gruß
frank
Hey!
Danke für´s korrigieren der Links.
Mir ist natürlich grundsätzlich klar, dass ein 15 Jahre altes Auto in den seltensten Fällen darsteht, wie ein Jahreswagen. Aber das tut besagter Vectra auch mal gar nicht, obwohl er nicht mal halb so alt ist (wenn´s auch da kein Rost ist).
Mal eine Frage zwischendurch: Was zum Geier ist ein "TS", womit ich ja scheinbar hier und da benannt werde ;-) ?!?!?
Der Vectra C im übrigen ist in etwa so groß wie ein 124er. Ein 190er ist deutlich kleiner.
Und natürlich ist mir bewusst, dass die Dinger eher bei der Jugend beliebt und damit schonmal ausgelutschter sind. Aber zumindest meinen Nachforschungen nach nicht in dem Preisbereich, in dem ich suche. Auch da gibt´s wirklich gut erhaltene KFZ mit nachvollziehbarer Historie.
Meine Frau hat übrigens früher Karren wir lange Fronteras oder Ford Explorer gefahren, mit kleinen Autos war ihr nie so richtig beizukommen... ;-).
@ Frank: Danke für Deinen auführlichen Post. Guter Input mit dem Unterboden. klar, dass man jeden Gebrauchten auch und v.a. von unten betrachtet, aber da lohnt sich dann ein doppelt und dreifacher Blick. Was hat´s eigentlich mit dieser Mike-Sander Sache auf sich. Den Namen hab ich in verschiedenen Threads schon gelesen...
Grüsse, Kai
😁 kein "Geier" TS=Themenstarter, demnach Du!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 87 KW
😁 kein "Geier" TS=Themenstarter, demnach Du!
Uaaahhh... das liegt ja tatsächlich auf der Hand ;-).
Naja, ich hab auch einen Moment gebraucht, bis ich hinter "ZKD" kam, die ja scheinbar bei den 6-Zylindern häufiger mal Probs macht ;-).
Grüsse, Kai
Zitat:
Original geschrieben von AfriKai
Der Vectra C im übrigen ist in etwa so groß wie ein 124er. Ein 190er ist deutlich kleiner.
Hast Recht, von den reinen Abmessungen kommt das hin! Obwohl ich vorn paar Wochen im VectraC saß, als Beifahrer, schien mir das Raumgefühl im W124 etwas größer, täuscht womöglich, da einem im 124er das Dashboard nicht so erschlägt und der Mercedes "aufgeräumter" wirkt! Dabei ist der Vectra C sogar noch etwas breiter, zumindest außen!
Beim 190 er hingegen (meine Frau fährt einen) verblüfft mich immer wieder, warum der im Innenraum so eng ist, wo er doch nach außen gar nicht so wirkt😕 Fast auf Golf II-Niveau. Sehr rätselhaft!
Möchte aber weder meinen 124er noch den 190er meiner Frau missen! Wir hatten viele Autos, auch wesentlich jüngere Ford, VW und Opel, sie machten uns nur arm und nie glücklich! Hattest Du schon mal 124er, da Du dich so zu begeistern scheinst? Ich meine es Dir nachfühlen zu können!😉
Zitat:
Original geschrieben von AfriKai
Uaaahhh... das liegt ja tatsächlich auf der Hand ;-).Zitat:
Original geschrieben von 87 KW
😁 kein "Geier" TS=Themenstarter, demnach Du!Naja, ich hab auch einen Moment gebraucht, bis ich hinter "ZKD" kam, die ja scheinbar bei den 6-Zylindern häufiger mal Probs macht ;-).
Grüsse, Kai
Servus Kai,
von mir auch erstmal herzlichen Glückwunsch zu der Entscheidung "W124"!
War mit meinem 300TE (Bj. 87, vorMopf !!!) auch wunschlos glücklich!
Ich würde Dir in Deinem Fall hier eher zu Nummer 2 (2. Link) raten...
Unbesehen und rein aus dem Bauch raus - und mein Gefühl hat mich selten getäuscht😉
Vielleicht bin ich aber auch nur etwas voreingenommen, weil meiner damals die selbe Farbe hatte...
und der jetzige W202 (den übrigens meine Frau fährt...😉 ) ist ebenfalls Rauchsilber-met. 😁😁😁
Nein Quatsch - die Nummer 2 dürfte rein intuitiv die bessere Wahl sein - schau Dir mal die
Namen der beiden Verkäufer an... 😛 Ist kein Vorurteil, neiiin - aber ich hab da schon genug Erfahrungen gemacht...
Aber - schau Dir beide mal an, fahr zum ADAC damit, laß sie gründlich durchchecken, dann siehst schon,
welcher Dir am ehesten taugt! Sollte sich einer der Verkäufer weigern (ADAC Gebrauchtwagentest!) -
DANN sowieso Finger weg !!!
Übrigens - hier hab ich eine Liste für Dich, die unser Rüdiger in mühevoller Kleinarbeit angefertigt hat (Danke!!),
in der (beinahe!) sämtliche Mercedes - Abkürzungen enthalten sind, auch "interne"!
Ist zwar speziell für den W220 - aber die grundlegenden Abkürzungen sind ja bei allen DB Fahrzeugtypen gleich.
http://www.motor-talk.de/.../...klasse-sammel-thread-t2903824.html?...
LG und viel Glück bei der Fahrzeugsuche,
Mani
@ AfriKai
Guten Morgen.
Nun eine Mike Sander Versiegelung ist nichts anderes als eine Hohlraumversiegelung mit "Mike Sander Fett" einem speziellen Hohlraumfett, welches auf 120 Grad erhitzt wird und dann in jedes Loch und jede Ritze gespritzt wird bei einem Fahrzeug welches dafuer vorher teilzerlegt wird. Das sollte man vom Fachmann machen lassen, es gibt spezielle "Mike Sander Stuetzpunkte"
Im Prinzip gibt es natuerlich noch einen Haufen anderer Hohlraumkonservierungsmittel, aber dieses hat einen excellenten Ruf in der Oldtimer und Liebhaberszene sowie in der Fachpresse.
Google mal den Namen und geh auf sanders homepage, dort ist auch ein Filmchen zu sehen, in dem gezeigt wird, was die da eigentlich genau machen.
Gruss
frankbsb
Guten Morgen, zusammen!
Erstmal ein weiteres Dankeschön für noch mehr Tipps! Gefällt mir immer besser hier 😁
Nein, ich selbst hatte noch nie einen W124, mein alter Herr jedoch mehrere W123. Ich bin allerdings schon häufiger mit 124ern unterwegs gewesen und denke jedesmal, das so ein Teil einfach exzellent passt. Mal abgesehen davon, dass ich die Optik gerade jetzt, wo alles rundgelutscht ist und Riesen-Monster-Grills zum Einsaugen vorwegfahrender Smarts besitzt, unglaublich schön und v.a. zeitlos finde.
Nachdem ich nun meine Frau auch davon überzeugen konnte, dass ein Auto von Anfang der 90er nicht schlechter sein muss, als der ständig defekte Vectra (eher im Gegenteil), soll´s nun endlich einer werden. Lustig fand ich ihre Reaktion, als ich ihr Option Nr. 2 zeigte: "Oh, der hat aber schon viel gelaufen" 😁😁😁. Nun, das Argument konnte ich spielend vernichten...
Die beiden Vorschläge waren ziemlich schnell und unreflektiert aus dem Netz gezogen. Ich würde nach näherer Betrachtung auch Nr. 2 favorisieren. Den werd ich mir auf jeden Fall ansehen, sofern er noch da ist, wenn wir mit der aktiven Suche beginnen.
Mike Sander hab ich gestern abend noch im Netz gesucht. Da gibt´s einen Stützpunkt bei uns um die Ecke in Werl, von dem ich schonmal gehört hab, dass er mit Oldtimern dealt. Ich denke, den werden wir mal aufsuchen, wenn wir den dann den 124er vor der Tür stehen haben!
Ich hätte noch eine Frage zum Rost unter´m Wasserbehälter: Kann man die Stelle vernünftig kontrollieren, ohne den Behälter abzunehmen?
Viele Grüsse, Kai
P.S.: @ Mani: Danke für die Liste 😉
Nein kann man nicht.
aber 1. Ists nur eine schraube und zweitens kann man sich zur erstkontrolle schon mal vor den rechten kotfluegel legen und da in richting wasserbehaelter gucken. Dort ist naemlich der gummipfropfen der befestigung des behaelters zu sehen.
Und wenns von unten sauber und rostfrei is an dieser stelle, dann besteht die moeglichkeit dass es oben unterm behaelter direkt auch in grenzen gehalten ist.
Bei mir wars so.
Gruss frank
Heyho,
ich bin gerade dabei, die WHA zu machen. Habe in der Bucht Repbleche für 75€ plus Porto bekommen. Diese müssen allerdings angepasst werden. Bisschen flexen, bisschen dengeln und vor allem genau arbeiten, dann ist das ganze relativ billig abgehandelt. Übrigens, ich dachte meine WHA sieht nicht so schlecht aus, bis mein Kumpel mit nem Schraubendreher kam und dann kam das
große 😰
Egal, wenn das einmal vernünftig gemacht ist, ist wieder Ruhe in den Dünen für die nächsten Jahre!
Ich hoffe, du wirst viel Spaß mit deinem neuen 124er haben.
Greetzzz aus Berlin
Mindgapper
Zitat:
Original geschrieben von AfriKai
"Oh, der hat aber schon viel gelaufen" 😁😁😁. Nun, das Argument konnte ich spielend vernichten...
In der Tat! Vielleicht kennst Du noch die "Gebrauchtwagenregelung" aus den 80ier-Anfang-90ier Jahren: "Kauf nie ein Auto mit über 100.000 km" obwohl! Beim Mercedes galt dies schon damals ausnahmsweise nicht so! Später zogen die Qualitätsmaßstäbe merklich an, was dann wohl zu Umsatzeinbrüchen im Neuwagenverkauf führte. Sparwahn beim Material, neue "Sollbruchstellen" und vernachlässigte Rostvorsorge (Konservierung) lassen ahnen, dass die alte Volksweisheit bezüglich Alter und Kilometerstand wieder Einzug hält! Mein Ford Bj.2001 (Vorgänger meines 124ers) bestätigt diese Regel!
Mercedes hat mit der W210 kurzzeitig dem Trend gefolgt und scheint nunmehr wieder in richtigen Bahnen! Aber leider, leider mein Problem mit dem schmalen Geldbeutel! Da bleibt nur ein Wagen aus "guten, alten Zeiten"!😉
Das mit der alten 80iger bis 90iger Gebrauchtkaufregel stimmte aber ja auch nur bedingt.
Wenns ein Vertreterfahrzeug war, was in 3 Jahren 150.000 km gelaufen ist, weil eben nur Autobahn, dann konnte man je nach Fabrikat auch bedenkenlos zuschlagen, weil man dann sicher sein konnte, dass die Motoren stets schön warm geschmiert waren, das die Inspektionen alle gemacht waren, weils meistens Firmenwagen waren usw usw.
Das ist mir übrigens mit meinem 190D 2.5 1993 so ergangen.....das war ein Vertreterwagen und der war für damalige Verhältnisse mit 14.000 DM eigentlich sehr gut und günstig.
Für Marken wie BMW und Audi galt das damals aber eigentlich auch schon.
Im Regelfall wollte man damals aber KEIN Auto mit über 100.000 km haben.....das war schon irgendwie verpöhnt. :-D
also ich fahre einen 300 E und ich finde für die stadt oder "nur" für die frau ist ein 4 zylinder absolut ausreichend. und da ich fast nur in der stadt rum gurke würde ich mir als nächstes auto auch nen 200/220 E kaufen.
und ich bin immer wieder baff wie viel auto man doch heute noch für unter 5000 E bekommt...ich würde auch den aus dem 2.link mir genauer ansehen, sieht auf den ersten blick echt gut aus....