will nur mal fragen ob man einen 1.8 TD tunen kann
hallo an alle ford tuner hab mal eine frage . kann man einen 1,8 turbo diesel 90 ps auf tunen zb, mit grösseren turbo oder einen grösseren turbolader . oder einen tuning chip ist hald ein 1997 ford essi möchte nur mal wissen ob man mehr leistung rausholen könnte
115 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HGPUNKT
Hey, Kinderspiel dem Wagen ein wenig mehr Feuer zu geben!
Mit chip geht da gar nix! Wir machen dass auf die alte Tour! Den Turbolader kannst Du mehr Ladedruck geben.. (Gestänge am Lader zum Krümmer)
Und die Einspritzmenge ist auch gleich erhöht!
Der einzig sinnvolle Beitrag in dem Fred hier abgesehen von denen von TD-Kombifahrer und MagirusDeutzUlm,der Rest zeigt wie sehr er sein Wissen tiefergelegt hat 😁
na ja de denken vileicht alle ned nach . aber mit den motoren ist des schon so eine sache de nicht ganz leicht ist ber es gibt ja ach bücher für alles . und am besten hald mal so ein buch kaufen und genau studieren . aber man muss ja schon etwas wissen sonst geht dar nix . nur mit selbst schreiben ist da nix mehr des geht alles schon mit computer und so . selbst srauben kann man da fast nich mehr und am besten last man das alles von einer werkstatt einstellen ist am sichersten .
es gibt kein buch für dieseltuning...
und die aussage, das mit ladedruckerhöhung auch gleichzeitig die einspritzmenge erhäht wird, stelle ich mal in frage. ladedruckerhöhung wird bei suhe zusammen mit manuelle erhöhung der einspritzmenge und abstimmung auf dem prüfstand angeboten.
Zitat:
Original geschrieben von TD-Kombifahrer
und die aussage, das mit ladedruckerhöhung auch gleichzeitig die einspritzmenge erhäht wird, stelle ich mal in frage. ladedruckerhöhung wird bei suhe zusammen mit manuelle erhöhung der einspritzmenge und abstimmung auf dem prüfstand angeboten.
genau deswegen finde ich ist der "einzig sinnvolle" beitrag hier weitesgehend sinnlos, da er nur wage beschreibungen bietet und lückenhaft ist. somit stellt er keine wirkliche hilfestellung dar und ist nicht gerade lehrhaft für andere.
in welche richtung soll diese besagte schraube gedreht werden?
was exakt wird mit einer veränderung dieser schraube verstellt?
fällt einem da alles auseinander wenn man die 3 umdrehungen rausdreht?
wie viel mehr leistung hat man dadurch?
verträgt der motor das langfristig ohne weitere einstellmaßnahmen?
muss evtl am steuergerät nachgeregelt werden?
solche sachen sollte man vllt mit erwähnen wenn man schon versucht was "auf die alte tour" zu machen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TD-Kombifahrer
es gibt kein buch für dieseltuning...und die aussage, das mit ladedruckerhöhung auch gleichzeitig die einspritzmenge erhäht wird, stelle ich mal in frage. ladedruckerhöhung wird bei suhe zusammen mit manuelle erhöhung der einspritzmenge und abstimmung auf dem prüfstand angeboten.
Doch Bücher für Dieseltuning müsste es geben,hab meine ich schon welche für VW/Audi gesehen!Was die Abstimmung angeht so ist es natürlich richtig das es am sinnvollsten ist wenn man dies auf einem Prüfstand vom Spezi machen lässt,doch jemand der seinem Diesel nen "Sport"luftfilter und "Sport"endschalldämpfer verbaut und auf einen Leistungszuwachs im zweistelligen Prozentbereich hofft und nicht mal in der Lage ist drei Sätze halbwegs leserlich zu verfassen,der wird auch kaum die Asche haben für eine solche Art von "Tuning"
Zitat:
Original geschrieben von speedfreak1987
Tja da bringt dir dein Chemie-LK auch nichts,von dem du ja an jeder Stelle gerne berichtest!Es soll auch keine wirkliche Hilfestellung sein da diese Sache eher was für den Fachmann ist,ausserdem führt dieser Eingriff infolge der Leistungssteigerung zum Erlöschen der Betriebserlaubnis!Zitat:
genau deswegen finde ich ist der "einzig sinnvolle" beitrag hier weitesgehend sinnlos, da er nur wage beschreibungen bietet und lückenhaft ist. somit stellt er keine wirkliche hilfestellung dar und ist nicht gerade lehrhaft für andere.
Zitat:
Original geschrieben von speedfreak1987
Die Veränderung am Wastegategestänge sorgt quasi dafür dass das Byepassventil später bzw nicht so weit auf macht!Man könnte in der Zuleitung zum Wastegate auch quasi ein T-Stück mit einem Ventil einsetzen um den Ladedruck dadurch jederzeit verändern zu können!Dadurch wird beim Turbo auch die Einspritzmenge bis zu einem gewissen Grad angehoben,dem könnte man noch nachhelfen indem man durch eine verplombte Schraube die Fördermenge nochmals anhebt (illegal) bei 3 Umdrehung qualmt die Karre sicher mehr wie jeder Russenpanzer!Ob der Motor dies langfristig übersteht?Bei 3 Umdrehungen sicher nicht,daher soll da auch nur der Fachmann ran!Das die Kiste schon groß Steuerelektronik hat bezweifel ich,der hat sicher nicht mal nen VTG-Lader und das einziges was in die ESP eingreift dürfte wohl die Wegfahrsperre sein!Zitat:
in welche richtung soll diese besagte schraube gedreht werden?
was exakt wird mit einer veränderung dieser schraube verstellt?
fällt einem da alles auseinander wenn man die 3 umdrehungen rausdreht?
wie viel mehr leistung hat man dadurch?
verträgt der motor das langfristig ohne weitere einstellmaßnahmen?
muss evtl am steuergerät nachgeregelt werden?solche sachen sollte man vllt mit erwähnen wenn man schon versucht was "auf die alte tour" zu machen...
In diesem Sinne!
Ich denke alles weitere wäre eine gezielte Anleitung wie man die Kiste in der Leistung steigert,somit illegal und der Fred hier dicht!
Zitat:
Original geschrieben von S-XT
Es soll auch keine wirkliche Hilfestellung sein da diese Sache eher was für den Fachmann ist,ausserdem führt dieser Eingriff infolge der Leistungssteigerung zum Erlöschen der Betriebserlaubnis!
aha, also wenn der erfahrene nutzer/verfasser weiß, das dies keine hilfestellung ist und zudem auch noch dafür sorgt, dass die betriebserlaubnis des fahrzeugs erlischt, wieso schreibt er dann sowas?! fragen über fragen.....
hoffentlich wird es hier keinen laien geben, der das wirklich mal probiert...
Zitat:
Original geschrieben von speedfreak1987
aha, also wenn der erfahrene nutzer/verfasser weiß, das dies keine hilfestellung ist und zudem auch noch dafür sorgt, dass die betriebserlaubnis des fahrzeugs erlischt, wieso schreibt er dann sowas?! fragen über fragen.....Zitat:
Original geschrieben von S-XT
Es soll auch keine wirkliche Hilfestellung sein da diese Sache eher was für den Fachmann ist,ausserdem führt dieser Eingriff infolge der Leistungssteigerung zum Erlöschen der Betriebserlaubnis!
hoffentlich wird es hier keinen laien geben, der das wirklich mal probiert...
Das war keine detaillierte Anleitung von mir wie man das macht, sondern einfach eine pauschale Abhandlung deiner Fragen vor meinem Post,mit der der Laie rein garnichts anfangen kann,aber auch rein garnichts!
ich hab mich auch nicht auf deinen post bezogen, sondern auf den HGPUNKT! sonst hätte ich ja deine erläuterungen zitiert...
richtig genau ich wollte sowieso nix selbst machen wollte ja nur fragen ob man einen 1.8 td tunnen kann und von elber machen war da keine rede ich lass mir alls vom profie machen will ja nix kapput machen wer doch nix .
Moin
ich selber habe einen Escort 1,8td 90Ps gefahren und SELBER getunt.
So, wir wollen doch alle Spass haben, was interessiert mich dann
eine Betriebserlaubnis, TÜV oder sonst was. Geht vorher zum TÜV und AU damit man 2 Jahre
Ruhe hat.
Mit Eurer Schraube ist schon richtig . Diese Schraube drückt auf 2 Blechplättchen die der
Anschlag für die Druckkolben sind. Wird die Schraube reingedreht können die Kolben weiter auseinander gehen und die Folge ist, dass mehr Kraftstoff zwischen die Kolben fließen kann.
Eine Umdrehung rein also so zusagen festziehen. Das reicht; alles andere ist Sprit Verschwendung.
So zum Ladedruck, vom Verdichtergehäuse des Turboladers geht ein Schlauch zur Druckdose, da einen Druckminderer zwischen, dass sogenannte Dampfrad! Dann würde ich aber in jedem Fall eine Ladedruckanzeige nachrüsten und keinen billigen scheiß von EBAY! VDO sollte es schon sein .
Alles was über 1,3 Bar geht ist Materialmord. Kühlmitteltemp und Öltemp steigt sehr schnell.
Zum LLK, da lassen wo er ist. Drauf achten das die Luftführung unter der Haube vernünftig sitzt. Ist sehr oft nicht mehr so, wie Ford sich das gedacht hat.
Dann habe ich zwei Wischwasserdüsen aus einem Audi (die zerstäuben sehr gut) so montiert, das ich Wasser auf den LLK also die Kühlrippen so zusagen, sprühen konnte.
Verdampfende Flüssigkeit nimmt viel Wärme mit!!
Wenn man nicht grade stumpf vollgas auf der Autobahn fährt, ist die Lebensdauer kein Problem. War es wenigstens nicht bei mir.
Habe eine Öltempanzeige nachgerüstet, und bei 120 Grad ist Schluss .
Wieviel Leistung er hatte, kann ich nicht sagen. Allerdings konnte man ihn gut mit 130 PS TDI Golf 4 vergleichen.
Was halt fehlt ist die Höstgeschwindigkeit. Die kann man nur mit mehr Drehzahl kriegen. Was die Lebensdauer stark kürzt. max 5700 Umdrehungen würd ich sagen.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von Fordschrauber 3
Zum LLK, da lassen wo er ist. Drauf achten das die Luftführung unter der Haube vernünftig sitzt. Ist sehr oft nicht mehr so, wie Ford sich das gedacht hat.
Dann habe ich zwei Wischwasserdüsen aus einem Audi (die zerstäuben sehr gut) so montiert, das ich Wasser auf den LLK also die Kühlrippen so zusagen, sprühen konnte.
Verdampfende Flüssigkeit nimmt viel Wärme mit!!
Das musst du nochma für die Langsamen unter uns erklären... Extra geschaltet oder zsam mit den normalen Scheibenwischern (nich wirklich oder)
und was soll das bringen? mit dem wasser aufm Kühler
ja bei mir bringt des sowieso nix mehr mein turbo ist nehmlich tot den kann ich begraben da kauf ich mir lieber jetzt einen renn turbolaer der bringt 500 ps das wers doch oder
nur weis nicht ob das gehn würde so einen turbo von garrett zum einbaun geht der ist spezell für 1.8 bis 3.0 liter gedacht und kostet 1.300 euro nur reicht des wenn man nur den turbo einbaut oder braucht man eine renn kupplung auch für einen renn turbo
Wie bereits schonmal beschrieben: ich würde mich mal schlau machen ob Kurbelwelle und co. überhaupt diese Kraft aushalten würden und wie viel PS und Nm du wirklich bei einem größeren Lader rausholen würdest. Größerer LLK muss dann denke ich auch rinn.
Sportkupplungskit, sofern es für Deinen überhaupt eins gibt, kostet bei Sachs Perfomance um die 450€.
Außerdem: 1300€? Für ein Auto mit 200tkm Laufleistung? Überlege Dir das echt nochmal. Mir wärs das Geld nicht wert.