Will mich der TÜV verarschen??? Thema Umweltplakette

Mercedes

Hallo Sternfreunde

Der TÜV hat mir keinen Segen erteilt, weil ich angeblich eine falsche Plakette in der Scheibe habe...es ist eine grüne.
Mein Fahrzeug...c 200 tcdi, 116 PS.
Aber mal von Anfang an...
das Fahrzeug ist unter Euro 3 eingestuft mit einer Schadstoffnummer zu 14.1...0444.
Ursprünglich hatte das Auto eine gelbe Plakette. Die Vorbesitzerin hatte damals bei Mercedes einen DPF mit einer Kennzeichnung PM 1 nachrüsten lassen. Darauf hat das Auto eine grüne Plakette bekommen...natürlich auch mit TÜV. Ich habe vor 2 Jahren das Auto gekauft, ebenso neuen TÜV machen lassen und alles war mit dem TÜV in Ordnung. Heute hatte ich wieder TÜV und der hat den Wagen wegen falscher Plakette nicht abgenommen. Er meinte, wegen der PM 1 Bezeichnung des DPF würde der Wagen nur ne gelbe Plakette
bekommen...und jetzt verstehe ich die Welt nicht mehr.
Man rüstet eine gelbe Plakette für teures Geld auf und behält ne gelbe Plakette???
Ich habe mir extra das Fahrzeug gekauft weil hier nur noch Grüne Zonen sind...und jetzt soll ich auf Gelb umlegen damit ich TÜV bekomme...Aber dann nicht mehr fahren darf?

Ich habe mal im Internet gegoogelt...eine Seite habe ich gefunden die besagt, daß meine Umrüstung (Euro 3 mit der Schadstoffnummer 0444) eigentlich Grün sein muss. Aber bei einem Plakette findet lässt sich unter der Nummer in Verbindung mit dem DPF PM 1 keine Zuordnung finden.
Gibt es hier Fachleute, die weiter helfen können???

Ach so...Der Typ war vom TÜV Nord
Für mich hatte er keine Ahnung...schon alleine weil er meine gut funktionierende Scheibenwaschanlage als Defekt deklarierte...

Beste Antwort im Thema

Da ist damals ein falscher Partikelfilter eingebaut worden und die ursprünglich Änderung auf Grün war schon falsch.
PM1 Filter sind nur für Diesel mit Euro 1 und 2. Ein Euro 3 Diesel braucht einen Filter mit PM2.
Daher gibt es die Kombination von Schlüsselnummer 44 und PM1 auch nicht. Für die grüne Plakette muss es 44 und PM2 sein.
Im Anhang findest du eine Übersicht der PM Stufen und der Plaketten.

Einzige Möglichkeit: Technisch können PM1 und PM2 Filter identisch sein. Daher solltest du mal schauen, wer den Filter gebaut hat. MB macht das wie die anderen Hersteller nicht selbst. Die Nachrüstfilter stammen von HJS, Twintec, Eberspächer oder oder.
Mit der genauen Teilenummer könnte man schauen, ob es auch ein PM2 Gutachten gibt.

Wenig Sinn macht es, zu einer anderen Prüforganisation zu fahren. Seit einiger Zeit muss auch die Richtigkeit der Plakette geprüft werden. Daher wird dies bei dem Wagen vorher nicht aufgefallen sein.
Wenn du auf jemand sauer sein willst, dann auf den Verkäufer / vorherigen Besitzer. Dort wurde bei der Eintragung betrogen.

Plakettenuebersicht
Pm-stufen
38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Tigerkralle


...
Der Fehler liegt in den Fahrzeugpapieren und die Tippse hatte wohl zu breite Finger und hat versehentlich die PM1 eigetragen.
Warum ist der TÜV Nord nicht dazu in der Lage das zu erkennen? Der Prüfer hat meines erachtens seinen Beruf verfehlt und sollte lieber Müll in die roten,gelben und grünen Tonnen trennen.
...

_____________________________________________________________

Zitat:

Alphateddy


haste Töne ?
In Düsseldorf im StVA eine Tippse hatte mir auch mal eine falsche Emmissinsklasse eingetragen.
...

_____________________________________________________________

oh je, das ist ja schlimmer hier als auf`n Fischmarkt zwischen zänkischen Marktweibern.

Wie gut, dass ihr beide unfehlbar seit. Da ist es natürlich nur legitim, über die Fehler anderer derart herzuziehen.

Sorry, aber in meinen Augen ist euer beiden Verhalten einfach nur peinlich.

haste Töne ?

Du arbeitst nicht zufällig im StVA ?

Glückwünsche! Freut mich, dass sich das Problem dann doch geklärt hat.

Ich würde die Sache beim TÜV jedoch nicht auf sich beruhen lassen. Schon mal überlegt, den ganzen Sachverhalt abzutippen und dann vor Ort deine Gebühren zurückzufordern? Ist ja ganz offensichtlich, dass der TÜV bei der ersten Begutachtung einen Fehler gemacht hat.

Zitat:

@206driver schrieb am 15. Januar 2015 um 08:26:17 Uhr:


vor Ort deine Gebühren zurückzufordern? Ist ja ganz offensichtlich, dass der TÜV bei der ersten Begutachtung einen Fehler gemacht hat.

Kann doch nicht dein Ernst sein!?

Den ganzen unübersichtlichen Umweltwahnsinn mit immer neuen verwirrenden sich z.T. auch widersprechenden Forderungen soll der TÜV vor Ort "Fehler gemacht haben"?

Wenn in den Papieren was drin steht,was nicht stimmt, kann doch der TÜV vor Ort nichts für.

Der Schuldige für diesen Bürokratiewahnsinn (Gesetzgeber) ist für mich klar😁 , aber
einen Schuldigen zu ermittteln, der für diesen Einzelfall haftet dürfte imho aussichtslos sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@carli80 schrieb am 15. Januar 2015 um 09:18:25 Uhr:



Zitat:

@206driver schrieb am 15. Januar 2015 um 08:26:17 Uhr:


vor Ort deine Gebühren zurückzufordern? Ist ja ganz offensichtlich, dass der TÜV bei der ersten Begutachtung einen Fehler gemacht hat.
Kann doch nicht dein Ernst sein!?
Den ganzen unübersichtlichen Umweltwahnsinn mit immer neuen verwirrenden sich z.T. auch widersprechenden Forderungen soll der TÜV vor Ort "Fehler gemacht haben"?
Wenn in den Papieren was drin steht,was nicht stimmt, kann doch der TÜV vor Ort nichts für.

Der Schuldige für diesen Bürokratiewahnsinn (Gesetzgeber) ist für mich klar😁 , aber
einen Schuldigen zu ermittteln, der für diesen Einzelfall haftet dürfte imho aussichtslos sein.

Hallo

Also ich bin der Meinung, wenn sich aus den Papieren eine Konfliktsituation ergibt, die besagt "Plakette nicht ermittelbar" dann darf ich mich nicht nur auf die Papiere verlassen, sondern weil ja auch ein DPF verbaut war, hätte er sich auch den DPF genauer angucken sollen...der steht ja nicht umsonst unterm Auto und guckt sich alles an. Und dann einen Abgleich mit den Daten in den Papieren machen bzw. anhand den Daten hätte er dann feststellen müßen, das ich PM2 habe.
Das hatte die DEKRA auch gemacht...die konnten das.
Leider bin ich in dieser Sache auch Laie (gewesen). Jetzt bin ich auch schlauer!

Zitat:

@der Mercedesfahrer schrieb am 14. Januar 2015 um 23:24:32 Uhr:



Zitat:

Tigerkralle


...
Der Fehler liegt in den Fahrzeugpapieren und die Tippse hatte wohl zu breite Finger und hat versehentlich die PM1 eigetragen.
Warum ist der TÜV Nord nicht dazu in der Lage das zu erkennen? Der Prüfer hat meines erachtens seinen Beruf verfehlt und sollte lieber Müll in die roten,gelben und grünen Tonnen trennen.
...
_____________________________________________________________

Zitat:

@der Mercedesfahrer schrieb am 14. Januar 2015 um 23:24:32 Uhr:



Zitat:

Alphateddy


haste Töne ?
In Düsseldorf im StVA eine Tippse hatte mir auch mal eine falsche Emmissinsklasse eingetragen.
...
_____________________________________________________________

oh je, das ist ja schlimmer hier als auf`n Fischmarkt zwischen zänkischen Marktweibern.

Wie gut, dass ihr beide unfehlbar seit. Da ist es natürlich nur legitim, über die Fehler anderer derart herzuziehen.

Sorry, aber in meinen Augen ist euer beiden Verhalten einfach nur peinlich.

Hallo

Mit Sicherheit bin ich nicht unfehlbar. Aber wenn ich einen Fehler mache und man spricht mich drauf an, dann nehme ich mir was davon an.

Wir (Werkstattkollegen) und ich haben den Prüfer mittlerweile schon drei mal drauf angesprochen, das er mit seiner woher auch immer ermittelten Gelben Plakette falsch liegt.

Ich renne von Pontius nach Pilatus, Mercedes, Dekra, stelle das Problem hier im MT rein und alle die Recht haben hält er für Blöd...Er wird seinen Fehler NIE zugeben.

Noch Fragen???

@Tigerkralle:

Ist das ein "richtiger" Prüfingenieur oder nur ein Plakettenkleber?

MfG, Helmut

Zitat:

@amphore schrieb am 16. Januar 2015 um 09:32:02 Uhr:


@Tigerkralle:

Ist das ein "richtiger" Prüfingenieur oder nur ein Plakettenkleber?

MfG, Helmut

Hallo

Das war nicht nur ein Plakettenkleber,sondern ein Prüfer, der die HU abnimmt.

Hi,

frage mich was die ganze Diskussion wirklich bringt!? Ich würde an der Stelle des TE zu einer anderen Prüforganisation gehen. Es gibt auch freie Gutachter (KÜS o.ä.) dort würde ich nochmals das Fahrzeug abnehmen lassen. Wenn es denn tatsächlich an der unkompetenz des Prüfers liegt - einfach den Prüfer/Prüfstelle wechseln. Vielleicht sieht man dort die Sachlage anders.
Grüssle

Deine Antwort
Ähnliche Themen