Will mich der TÜV verarschen??? Thema Umweltplakette

Mercedes

Hallo Sternfreunde

Der TÜV hat mir keinen Segen erteilt, weil ich angeblich eine falsche Plakette in der Scheibe habe...es ist eine grüne.
Mein Fahrzeug...c 200 tcdi, 116 PS.
Aber mal von Anfang an...
das Fahrzeug ist unter Euro 3 eingestuft mit einer Schadstoffnummer zu 14.1...0444.
Ursprünglich hatte das Auto eine gelbe Plakette. Die Vorbesitzerin hatte damals bei Mercedes einen DPF mit einer Kennzeichnung PM 1 nachrüsten lassen. Darauf hat das Auto eine grüne Plakette bekommen...natürlich auch mit TÜV. Ich habe vor 2 Jahren das Auto gekauft, ebenso neuen TÜV machen lassen und alles war mit dem TÜV in Ordnung. Heute hatte ich wieder TÜV und der hat den Wagen wegen falscher Plakette nicht abgenommen. Er meinte, wegen der PM 1 Bezeichnung des DPF würde der Wagen nur ne gelbe Plakette
bekommen...und jetzt verstehe ich die Welt nicht mehr.
Man rüstet eine gelbe Plakette für teures Geld auf und behält ne gelbe Plakette???
Ich habe mir extra das Fahrzeug gekauft weil hier nur noch Grüne Zonen sind...und jetzt soll ich auf Gelb umlegen damit ich TÜV bekomme...Aber dann nicht mehr fahren darf?

Ich habe mal im Internet gegoogelt...eine Seite habe ich gefunden die besagt, daß meine Umrüstung (Euro 3 mit der Schadstoffnummer 0444) eigentlich Grün sein muss. Aber bei einem Plakette findet lässt sich unter der Nummer in Verbindung mit dem DPF PM 1 keine Zuordnung finden.
Gibt es hier Fachleute, die weiter helfen können???

Ach so...Der Typ war vom TÜV Nord
Für mich hatte er keine Ahnung...schon alleine weil er meine gut funktionierende Scheibenwaschanlage als Defekt deklarierte...

Beste Antwort im Thema

Da ist damals ein falscher Partikelfilter eingebaut worden und die ursprünglich Änderung auf Grün war schon falsch.
PM1 Filter sind nur für Diesel mit Euro 1 und 2. Ein Euro 3 Diesel braucht einen Filter mit PM2.
Daher gibt es die Kombination von Schlüsselnummer 44 und PM1 auch nicht. Für die grüne Plakette muss es 44 und PM2 sein.
Im Anhang findest du eine Übersicht der PM Stufen und der Plaketten.

Einzige Möglichkeit: Technisch können PM1 und PM2 Filter identisch sein. Daher solltest du mal schauen, wer den Filter gebaut hat. MB macht das wie die anderen Hersteller nicht selbst. Die Nachrüstfilter stammen von HJS, Twintec, Eberspächer oder oder.
Mit der genauen Teilenummer könnte man schauen, ob es auch ein PM2 Gutachten gibt.

Wenig Sinn macht es, zu einer anderen Prüforganisation zu fahren. Seit einiger Zeit muss auch die Richtigkeit der Plakette geprüft werden. Daher wird dies bei dem Wagen vorher nicht aufgefallen sein.
Wenn du auf jemand sauer sein willst, dann auf den Verkäufer / vorherigen Besitzer. Dort wurde bei der Eintragung betrogen.

Plakettenuebersicht
Pm-stufen
38 weitere Antworten
38 Antworten

Es gibt auch noch den KÜS. Ohne Plakette hinfahren und danach bei Deiner Reifenfirma eine neue holen. € 5,-

Und so hat er keine gültigen TÜV mehr, darf damit auch außerhalb der Umweltzone nicht mehr fahren und hat die TÜV Gebühr umsonst bezahlt.

@Tigerkralle!!Hab hier mal nen Auszug TÜV Nord:
http://www.tuev-nord.de/.../zuordnung-der-plakettenfarben-2909.htm

ich glaube (was anderes ist bei dem verwirrenden Thema kaum möglich), dass das genannte Fzg mit Code 44 zu 14.1 Eur3 Norm hat und serienmäßig die PM1 . Durch Einbau von einem PM1 System wird aus dem Fzg ein PM2 !!! Es bleibt aber ein EUR3.
PM heißt ja Partikelminderungstufe . So wird aus PM1 + PM1 = PM2 ... also grüne Plakette

sorry habe da nochmal nachgesehen und mußte da was verbessern

Ähnliche Themen

Dieser Erklärungsversuch ist leider falsch. Ohne Partikelfilter, gibt es keine PM Stufe.

ein PM1 System ist ein Dieselpartikelfilter

Zitat:

@Tigerkralle schrieb am 7. Januar 2015 um 22:22:47 Uhr:


Hallo Sternfreunde

..die besagt, daß meine Umrüstung (Euro 3 mit der Schadstoffnummer 0444) eigentlich Grün sein muss.

genau das Fzg hat standart mäßig 44 und bekommt nur Gelb.

Nach Umrüstung mit einem PMS (Partikelminderungssystem) bekommt diese Fzg eine Grüne Plakette und bleibt 44 und bleibt Eur3 !!!

siehe Bild .

In der oberen Reihe (Standartmäßige Fahrzeuge) in der rechten Spalte (gelbe Plakette) findet sich das Auto unter 44 und bekommt G E L B

eine Reihe drunter ( mit PMS nachgerüstete Fahrzeuge) taucht 44 in der linken Spalte auf und bekommt GRÜN

Aussage

Richtig. Jedoch ist längst nicht jeder Partikelfilter auch ein PM1 Filter.
Jeder Partikelfilter (egal ob ab Werk oder Nachrüstung) hat eine PM Stufe. Diese richtet sich nach der Filterleistung (also wie hoch der PM-Wert mit Partikelfilter ist) und nach der Euroeinstufung.
In meinem Beitrag auf der ersten Seite gibt es eine ausführliche Übersicht im Anhang.
Einen PM1 Filter kann man nur bei Euro 1 oder 2 Diesel-PKW nachrüsten, weil das Ziel der Filterung PM-Werte der Euro 3 Norm sind. Daher ist die Anerkennung in diesem Fall nicht möglich, weil das Fahrzeug schon Euro 3 hat. Aus diesem Grund wurde die grüne Plakette aberkannt.

Zitat:

@206driver schrieb am 11. Januar 2015 um 16:23:50 Uhr:



Einen PM1 Filter kann man nur bei Euro 1 oder 2 Diesel-PKW nachrüsten, weil das Ziel der Filterung PM-Werte der Euro 3 Norm sind. Daher ist die Anerkennung in diesem Fall nicht möglich, weil das Fahrzeug schon Euro 3 hat. Aus diesem Grund wurde die grüne Plakette aberkannt.

@ 206driver ... Ich glaube (!) du hast recht, es müßte ein PM2 Filter sein. Hat also ein neues Fahrzeug vom Werk aus gar keine PM-Stufe durch ein PMS (Partikelminderungssystem) ?!

tatsächlich ... habe meine Papiere gerade mal nachgesehen und da ist ein PM2 als nachgerüstet eingetragen... habe ich vor 5 Mon. selbst gekauft und eingebaut u. eintragen lassen.

@tigerkralle: Also war der Einbau des PM1 Filters ohne jede Bedeutung und sinnlos ! Hammer 😕

Partikelminderungsfolter mit Dummweltplakette

Richtig. Ein Diesel ohne Partikelfilter hat keine PM-Stufe.
Diesel, die ab Werk einen Partikelfilter haben, haben meist PM5 (es gibt einige wenige Ausnahmen, wo passive Partikelfilter eingebaut wurden - entspricht dann einer normalen Nachrüstung).

Zitat:

@206driver schrieb am 8. Januar 2015 um 06:48:30 Uhr:


Da ist damals ein falscher Partikelfilter eingebaut worden und die ursprünglich Änderung auf Grün war schon falsch.
PM1 Filter sind nur für Diesel mit Euro 1 und 2. Ein Euro 3 Diesel braucht einen Filter mit PM2.
Daher gibt es die Kombination von Schlüsselnummer 44 und PM1 auch nicht. Für die grüne Plakette muss es 44 und PM2 sein.
Im Anhang findest du eine Übersicht der PM Stufen und der Plaketten.

Einzige Möglichkeit: Technisch können PM1 und PM2 Filter identisch sein. Daher solltest du mal schauen, wer den Filter gebaut hat. MB macht das wie die anderen Hersteller nicht selbst. Die Nachrüstfilter stammen von HJS, Twintec, Eberspächer oder oder.
Mit der genauen Teilenummer könnte man schauen, ob es auch ein PM2 Gutachten gibt.

Wenig Sinn macht es, zu einer anderen Prüforganisation zu fahren. Seit einiger Zeit muss auch die Richtigkeit der Plakette geprüft werden. Daher wird dies bei dem Wagen vorher nicht aufgefallen sein.
Wenn du auf jemand sauer sein willst, dann auf den Verkäufer / vorherigen Besitzer. Dort wurde bei der Eintragung betrogen.

Hallo 206driver

Danke erst mal für die ausführliche Antwort.
Haben sich mit den Jahren mal die Emmisionsklassen geändert?
Ich habe eine ähnliche Grafik gefunden,wie deine erste abgebildete. Die besagt das 044 mit nachgerüstetem PM1 Filter grün ergibt.
Auch war ich heute mal beim Freundlichen gewesen. Und selbst der sagt, das mein Fahrzeug in dieser Kombination grün bekommt bzw. das meine Plakette richtig geklebt ist...die haben das nicht nur gesagt sondern auch in ihren Unterlagen gesucht.
Du hast zwar ne blausible Antwort gegeben, aber schlauer ist man immer noch nicht weil sich die gelehrten streiten.
Trotzdem noch mal Danke und Daumen hoch.

Zitat:

@Tigerkralle schrieb am 12. Januar 2015 um 00:24:14 Uhr:


Auch war ich heute mal beim Freundlichen gewesen. Und selbst der sagt, das mein Fahrzeug in dieser Kombination grün bekommt bzw. das meine Plakette richtig geklebt ist...die haben das nicht nur gesagt sondern auch in ihren Unterlagen gesucht.

Moin,

dann lass es dir von der MB-Niederlassung schriftlich für deine Unterlagen geben und lasse die TÜV-Abnahme in der MB-Niederlassung machen.

Grüße,

Jürgen W. aus P. 😎

Ne, daran hat sich nichts geändert.

Wenn man keine kriminelle Energie unterstellen will, bleibt nur die Möglichkeit, dass man sich vertan hat. Man wird nicht so sehr auf die PM Stufe geschaut haben und sich damit zufrieden gegeben haben, dass Euro 3 + Partikelfilter ja grüne Plakette ergibt.
Halte ich jedoch eher für unwahrscheinlich.

Hallo noch mal an alle

Das Problem mit der Umweltplakette und dem DPF sind gelöst...aber glaubt mal ja nicht, das es mein TÜV Prüfer war...der bestand weiterhin darauf Gelb zu kleben.
Ich bin bei uns zur Dekra gefahren und habe denen das Problem vorgetragen. Und selbst die standen erst mal da wie der Ochse vorm Berg. Und dann hat einer von denen das gemacht,was eigentlich schon mein TÜV Prüfer hätte machen sollen. Der ist unter mein Fahrzeug gegangen und hat sich den DPF angesehen und die eingestanzte KBA Nummer mal angesehen und hat dann mal in seinem Computer geguckt und siehe da...Ich habe einen PM2 Filter. Die Grüne Plakette ist berechtigt.
Der Fehler liegt in den Fahrzeugpapieren und die Tippse hatte wohl zu breite Finger und hat versehentlich die PM1 eigetragen.
Warum ist der TÜV Nord nicht dazu in der Lage das zu erkennen? Der Prüfer hat meines erachtens seinen Beruf verfehlt und sollte lieber Müll in die roten,gelben und grünen Tonnen trennen.

Weiterhin laut Dekra... Der TÜV Prüfer hätte nicht einfach von Grün auf Gelb umkleben dürfen. Grund...laut Partikelfinder ist mit der Einstellung 44 in Verbindung mit PM1 keine Plakette ermittelbar. Und daher wäre er auch nicht berechtigt Gelb zu kleben.
Wenn ein falscher Filter verbaut gewesen wäre so hätte er nur die Grüne Plakette entfernen dürfen und das Fahrzeug so abnehmen müssen...wie schon jemand hier sagte.Plakette ist keine Pflicht aber wenn sie da ist muss sie richtig sein.

Danke noch mal an Driver206, der mit seinem Kommentar absolut richtig lag.
Und Danke an alle anderen Beitragschreiber, die zum Teil auch richtige Meinungen geschrieben haben.

Gut das es Motor-Talk gibt. Hier hat mitunter der Laie mehr Ahnung wie der TÜV Nord.

Aber jetzt ist wieder alles im GRÜNEN Bereich

haste Töne ?
In Düsseldorf im StVA eine Tippse hatte mir auch mal eine falsche Emmissinsklasse eingetragen. Fiel dann auf, als ich den Steuerbescheid bekam 550 € oder so für einen 190d 2.0 mit extra Kat . War ein "Versehen". Rennerei und Diskutiererei ohne Ende aber keine Entschuldigung oder so, nichts.

Man darf sich nicht wundern, die Sache ist sehr kompliziert und selbst die Profis, blicken kaum durch, wie soll man da als Laie bestehen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen