WIG Alu Schweißgerät NTF Super TIG 200
Hallo Zusammen,
ich habe mir heute nach langem überlegen das NTF Super TIG 200 Gerät bestellt und möchte damit hauptsächlich Alu und Edelstahl schweißen.
Da ich in Sachen WIG schweißen noch Anfänger bin, bin ich für jeden Tipp in Sachen "Einstellungen" dankbar, außerdem interessiert mich welchen Schweißdraht ihr für die beiden Arbeiten empfehlen könnt.
Erfahrungen zu genau diesem Gerät könnt ihr natürlich auch gerne hinterlassen,
Danke und Gruß,
Alex
Beste Antwort im Thema
Ich möchte nochmal auf den Punkt zurückkommen:
Zitat:
@xfreddurstx schrieb am 23. Dezember 2018 um 20:36:17 Uhr:
Da ich in Sachen WIG schweißen noch Anfänger bin, bin ich für jeden Tipp in Sachen "Einstellungen" dankbar, außerdem interessiert mich welchen Schweißdraht ihr für die beiden Arbeiten empfehlen könnt.
Mit einem Zylinderkopf zu beginnen, ist ungefähr so, als wenn jemand, der noch nie auf Skiern gestanden ist, sich die Streif runterstürzen will, weil er im Fernsehen eine Übertragung des Rennens gesehen hat. Sieht doch ganz einfach aus!
1. WIG-Schweißen ist anspruchsvoll, deutlich anspruchsvoller als MAG und E-Hand. Aber erlernbar.
2. Innerhalb WIG-Schweißen ist Alu-Schweißen nochmal besonders schwierig.
3. Ein altes Alugußteil unbekannter Zusammensetzung ist nochmal eine Steigerung.
Und Du fängst mit 3 an. Damit zerlegt es Dich natürlich schon bei der Ausfahrt aus dem Starthäuschen.
33 Antworten
Hast du keine englische Anleitung dazu bekommen? Wie viel Herz hast du eingestellt und wie viel Balance?
Anleitung kann man das nicht nennen, 2 Seiten voll Englisch, das nützt mir aber wenig um es richtig einzustellen.
Wie gesagt, hab alles mal durchprobiert, wie sollte denn jede Einstellung in etwa sein damit ich mal am Aluguß Zylinderkopf weiterkomme?
Wenn du ein bisschen englisch verstehst würde ich dir bei YouTube weldingtipsandtricks empfehlen https://www.youtube.com/user/weldingtipsandtricks in der playlist mal die ganzen Aluminium Videos angucken. Da die englischen Begriffe auch auf deine Maschine stehen wirst du da schon was aufschnappen können.
Zitat:
@xfreddurstx schrieb am 16. Januar 2019 um 21:05:32 Uhr:
Hallo nochmal, danke für die Nachrichten, leider habe ich mich noch nicht weiter drum gekümmert, aber habe heute den ersten Versuch gestartet und wollte einfach mal an einem alten Zylinderkopf versuchen zu schweißen, leider ohne jeglichen Erfolg!
Ich hab mir eine graue Elektrode besorgt (man sagte mir die geht auch für Aluguß), aber irgendwie bekomme ich die Alulegierung nicht zum schmelzen, den Zusatz jedoch ohne Probleme, aber auch die Verbindung wird nichts, ich hab einfach mal wild alle möglichen Einstellungen versucht aber es hat sich nichts verändert, leider ist auch keine Bedienungsanleitung beim Kauf dabei gewesen, hat evtl jemand diese als PDF für mein NTF Super TIG 200DI oder kann mir irgendwie weiterhelfen, es muss wohl an den Einstellungen liegen?!
Leidensgenosse - das wird so nix, habe ich auch schon hinter mir. Du musst gaaanz weit unten anfangen und schon gar nicht mit Alu (resp. -guss) beginnen wollen. Nimm zuerst Edelstahl zum Üben, Üben und nochmals Üben.
Auch wenn Du das so nicht hören willst.
Kannst Dich mal hier anmelden oder auch nur lesen:
http://www.schweisserforum.de/index.php/Board/3-Schweissen/
BG - Reinhard
Ähnliche Themen
Zitat:
@Heisenberg12 schrieb am 24. Dezember 2018 um 14:22:55 Uhr:
Ich finde es echt mysteriös das Manfred seine Videos gelöscht hat.Wenn er kein Bock mehr hat Okay aber alles zu löschen ??? .Da muss Ihm richtig eins einer ans Bein gepisst haben . Was denkt Ihr ?.
Irgendwelche Fehler beim Einstellen der Videos gemacht?. Da reicht schon kurzes einspielen von Gema-pflichtiger Musik usw. Es gibt Anwälte die machen den ganzen Tag nichts anderes als das Internet nach abmahnungsfähigen Beiträgen zu durchsuchen. Das kann dann schnell in die Tausende gehen. Da hätte ich dann auch keinen Bock drauf und würde alles dichtmachen (löschen).
Nicht jede Alulegierung ist schweißbar. Aluguß kann schweißbar sein oder nicht. Da zeigt sich dann, wenn man es probiert.
Wie hast Du die Schweißnaht vorbereitet? Hört sich für mich eher so an: Block genommen, Brenner gezündet und losgelegt? Dann wundert mich nix.
Generell ist es keine gute Idee, erste Gehversuche an einen alten Zylinderkopf unbekannter Zusammensetzung zu unternehmen.
Besorg Dir erst mal gut schweißbares Alublech AlMg5, Dicke 3mm.
...das hat nichts mit den Einstellungen zu tun sondern damit, dass er den Kopf offensichtlich vorher nicht aufgewärmt hat. Basiswissen, das in keiner Anleitung von Schweißgeräten zu finden ist
Die Oberfläche habe ich schon etwas abgeschliffen, aber ich bekomme die Legierung keineswegs zum schmelzen, erwärmt habe ich ihn nicht.
Mir geht es ja erstmal um die Schweißrampen-Einstellungen, dann der nächste Schritt...
Zitat:
@xfreddurstx schrieb am 18. Januar 2019 um 21:54:32 Uhr:
Die Oberfläche habe ich schon etwas abgeschliffen, aber ich bekomme die Legierung keineswegs zum schmelzen, erwärmt habe ich ihn nicht.
Mir geht es ja erstmal um die Schweißrampen-Einstellungen, dann der nächste Schritt...
Nochmal: das liegt nicht an den Einstellungen und schon gar nicht an der Rampe außer Du hast 5 Ampere eingestellt...
wie bereits von einem Vorredner erwähnt: die Oxidschicht!! Das heißt, ordentlich (!!!) abschleifen aber nicht mit Schleifpapier sondern mit einer Bürste / Feile o.ä. aus Edelstahl. Im Zweifel die Sinus Kurve etwas nach Plus verschieben, je nach Grundeinstellung. Probier 60 zu 40 aber nicht wundern, wenn die Elektrode schneller den Geist aufgibt.
Und nochmal: vorwärmen! Du hast sonst keine Chance außer Du hälst da eine Stunde drauf und selbst dann zieht der Kopf wahrscheinlich die Hitze noch zu stark weg. In den Backofen damit und langsam auf mindestens 150 Grad erwärmen. Je nach Legierung gehen auch 200. Musst Dich halt langsam herantasten.
Ohne sich mit der durchaus speziellen Materie des Aluminium schweißens im Detail zu befassen hast Du kaum eine Chance, das hin zu bekommen. Du musst die theoretischen Grundlagen wenigsten im Ansatz beherrschen sonst kannst Du an den Einstellungen bis zur Rente herumdrehen und es wird nicht funktionieren
Wärme das vor und wenn die Legierung schweißbar ist, wird es auch gehen. Gleich mit Zylinderköpfen anfangen ist auch so eine Hausnummer wie Kehlnähte an Millimeter Blechen. Immer schön langsam mit den Pferden...
Ich möchte nochmal auf den Punkt zurückkommen:
Zitat:
@xfreddurstx schrieb am 23. Dezember 2018 um 20:36:17 Uhr:
Da ich in Sachen WIG schweißen noch Anfänger bin, bin ich für jeden Tipp in Sachen "Einstellungen" dankbar, außerdem interessiert mich welchen Schweißdraht ihr für die beiden Arbeiten empfehlen könnt.
Mit einem Zylinderkopf zu beginnen, ist ungefähr so, als wenn jemand, der noch nie auf Skiern gestanden ist, sich die Streif runterstürzen will, weil er im Fernsehen eine Übertragung des Rennens gesehen hat. Sieht doch ganz einfach aus!
1. WIG-Schweißen ist anspruchsvoll, deutlich anspruchsvoller als MAG und E-Hand. Aber erlernbar.
2. Innerhalb WIG-Schweißen ist Alu-Schweißen nochmal besonders schwierig.
3. Ein altes Alugußteil unbekannter Zusammensetzung ist nochmal eine Steigerung.
Und Du fängst mit 3 an. Damit zerlegt es Dich natürlich schon bei der Ausfahrt aus dem Starthäuschen.
Die 'DANKE' zu den beiden letzten Antworten kamen nicht vom TS 😉 - ob dieser dies mal verinnerlicht waage ich nach dem bisher vorgebrachten zu bezweifeln. Da hilft dann wohl nur noch 'Durch Schaden wird man klug' selbst am eigenen Leib zu erfahren. Wird in jedem Fall ein äußerst langwieriger Prozess mit fraglichem Ausgang. Ich bin gespannt.
BG - Reinhard, der auch noch versucht WIG-Schweißen zu erlernen, aber Alu bisher noch gar nicht versucht hat, wohlwissend der vielfältigen Problemchen, die damit verbunden sind.
Komisch, ich war dann nochmal bei einem Fachbetrieb für WIG, die haben mir das defekte Gewinde mal eben aufgeschweißt, warm gemacht wurde da allerdings nichts, eurer Meinung nach kann es ja nicht funktionieren, da bin ich gespannt...
Zitat:
@xfreddurstx schrieb am 23. Januar 2019 um 08:55:20 Uhr:
Komisch, ich war dann nochmal bei einem Fachbetrieb für WIG, die haben mir das defekte Gewinde mal eben aufgeschweißt, ...
Gar nicht komisch, die konnten es halt und haben wahrscheinlich jahrelange Erfahrung und wissen sich zu helfen. Mit Sicherheit haben die ganz klein angefangen und keineswegs mit Alu 😉.
Und, haben die das mit Deinem neuen Gerät geschweißt? Dann kennst Du ja jetzt die vorzunehmende Geräte-Einstellung. Sorry, diese Bemerkung konnte ich mir nicht verkneifen 🙂.
Hallo Alex,
Ich hab das Gerät.
Hab mich eingearbeitet.
Ich hab auch die Werte zum einstellen.
Wenn Du Dich austauschen willst, dann schick mir ne PN.
Gruss
W.