Wieviele MM muss ein radbolzen in die radnabe eingeschraubt werden?
hab hier grad nen radbolzen von mir vor mir liegen der bei mir mit meinen distanzscheiben montiert war! also durch die löcher der felge, durch die scheiben und dann in die radnaben. der bereich in dem der bolzen in der radnabe war liegt bei ungefähr 15mm!
ist das weit genug oder ist das zu wenig?
habs auch schonmal geschafft nen zu langen radbolzen durch die felgen in die radnabe zu jagen, dann konnte ich aber nicht mehr fahren weil ich damit irgendwie die handbremse angezogen habe und somit nicht von der stelle kam 😁
hab mir jetzt 10mm spurplatten besorgt, wollte dann die schaftlänge messen (gewindelänge) und dann 10mm dazu addieren. dann müsste das ja passen. nur weiß ich nicht ob die radschrauben die vorher drin waren überhaupt schon lang genug waren. daher meine frage...
24 Antworten
Also, ich habe M14 x 30 mm bei meinen Alufelgen (keine Serienfelgen) mit Kegelbund. Hier schreibt das Gutachten vor, dass mindestens 7 Umdrehungen eingeschraubt werden muss!
Man hat mir 15 mm-Spurverbr. empfohlen, die an der Achse zunächst fest verschraubt werden über mitgelieferte Schrauben, danach sollen die herkömmlichen Bolzen, die bei den Felgen dabei sind, zur Befestigung derselben an den Spacern, die dafür ein Gewinde haben, verwendet werden.
Muss das erstmal checken. Kann mir nicht vorstellen, dass 15 mm ausreichen, um 7 Umdr. zu bekommen bei M14 x 1,5.
jetzt bin ich aber verwirrt, wieso hat dein golf M14 radbolzen und ich anscheinend M12?!
hast du 5-loch radnaben oder wie sieht das aus?
kann mir mal einer sagen was ein Golf 3 1.6l (4-Loch) mit ABU Motor für ne Radbolzenstärke hat?!
meine verwirrung nimmt mehr und mehr zu!
Zitat:
Original geschrieben von LogicCube
jetzt bin ich aber verwirrt, wieso hat dein golf M14 radbolzen und ich anscheinend M12?!
hast du 5-loch radnaben oder wie sieht das aus?
kann mir mal einer sagen was ein Golf 3 1.6l (4-Loch) mit ABU Motor für ne Radbolzenstärke hat?!
meine verwirrung nimmt mehr und mehr zu!
Ich fahre einen VR6, also mit dem sog. Plusfahrwerk und 5-Loch.
Es kann schon sein, dass dies die Begründung für die stärkeren Radbolzen ist.
Hi LogicCube,
die Radbolzen für die 4-Loch-Befestigung haben in jedem Fall die Maße 12x1,5.
Habe gerade mal in meine Winterräder auf originaler Stahlfelge die Original VW-Radbolzen gesteckt und gemessen, wie weit sie innen über die Auflagefläche hinausstehen. Es sind ca. 17 mm.
Hoffe, geholfen zu haben.
Gruß, René
Ähnliche Themen
juhu also dann hab ich schonmal die richtige stärke der bolzen! M12x1,5 !
so, das heißt bei dir stehen die bolzen 17mm in die radnabe rein ja? also werden praktisch 17mm in die radnabe eingeschraubt?
Zitat:
Original geschrieben von LogicCube
juhu also dann hab ich schonmal die richtige stärke der bolzen! M12x1,5 !
so, das heißt bei dir stehen die bolzen 17mm in die radnabe rein ja? also werden praktisch 17mm in die radnabe eingeschraubt?
Genau so ist es!
Gruß, René
naja dann sollte ich wohl doch 35 mm bolzen nehmen...knapp 15 mm in die radnabe, 10mm platten und dann hab ich noch 10 mm für die felge. sollte eigentlich klappen!
danke trotzdem, sollten sie zu lang sein kann ich sie ja immernoch mit ner eisensäge kürzen...
kleienr Tip von mir, fahr zu den umliegenden reifenhändlern udn frag mal nach gebrauchten Radbolzen in extralänge, ich habe so mal 4 sätze umsonst bekommen 😁
Miß doch mal nach, wieviel vom Schaft Deiner Bolzen in Deinen Felgen "verschwindet" = (Länge Deiner Bolzen bis Ansatz Kegelbund) minus (Überstand der Bolzen über die Anlagefläche der Felgen hinaus, wenn Du sie ins Schraubloch steckst).
Dann brauchst Du beim Kürzen der Bolzen nicht ewig zu probieren.
Gruß, René
das sind beides sehr gute ideen! werde beide in den nächsten tagen verfolgen und mich drum kümmern! vielen dank 🙂 !