Wieviele M104 haben noch den original Motorkabelbaum?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Zusammen,

im Motoren Forum ist leider nicht viel los, darum suche ich bei euch nach Antworten.

Leider wurden beim Motor M104 ja wohl Motorkabelbäume verbaut, deren Isolierung mit den Jahren auseinanderbröckelt.

Ich habe auch so einen Motor, da ist noch der erste MKB drin und der sieht gut aus (nach Meinung Boschdienst). Der kleine (thermisch besonders hoch belastete) Zündkabelbaum ist allerdings auch schon neu.

Zwei weitere M104 im Bekanntenkreis (jeweils 320er im W124 und W210) sind auch noch ok.

Darum wüsste ich gern mal ob tatsächlich JEDER MKB getauscht werden muss, oder ob es noch weitere gibt bei denen zumindest bisher nichts zu sehen ist.

Freue mich über eure Antworten.

Grüße aus Hamburg
Frank

Beste Antwort im Thema

Ich würde mal sagen, vom M104 haben alle 300-24 noch den Originalkabelbaum 😉

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gf8800gtx


Spätestens wenn die ZKD gewechselt wird, kann man sich von seinem ersten Kabelbaum verabschieden 😉

Nö.

Der eine läuft nach neuer ZKD mit altem Baum und Brösel immernoch.

Darfst nur nicht knicken 😉

Besten Dank für eure Meinungen und Erfahrungen, finde ich wirklich hilfreich.
Dann kann man wohl Glück haben, wenn man ihn nie heiß fährt und nie an den Kabeln wackelt, die Wahrscheinlichkeit ist aber groß, dass der MKB doch irgendwann dran ist. Bei meinem W202 mit seinem engen Motorraum wohl eher als z.B. bei einem etwas luftigeren W124 oder sogar W140.

Weitere Beiträge sind willkommen!

Grüße
Frank

Ich habe noch keinen einzigen M104 (280/320) gesehen wo der Kabel noch in Ordnung und original war.
Selbst wenn die Motoren noch sauber laufen ist spätestens nach dem bewegen des Kabelbaumes die Isolierung ab.
Ausserdem sind die internen Kabelbäume der Drosselklappen auch davon betroffen!

Ich persönlich würde mir nie wieder einen MOPF2 (oder irgend einen Mercedes der nach 92 gebaut wurde) kaufen. Ich beneide immer mehr die MOPF1 Fahrer. Selbst mein C123 macht weniger Probleme als mein 12 Jahre jüngerer 124er!

saludos

joered

Hm, mein E320 Kombi wird von mir schneller und zügiger gefahren und braucht dabei 1 Liter weniger Benzin als mein 300TE.
Das sind ca. 1,55€ pro 100km.
Auf 200.000km sind das schon alleine 3100€.
Davon hat man n Motorkabelbaum, 2 Querlenker und ne Kopfdichtung bezahlt...

Andere Dinge wie Reifen, Bremsen, usw. kommen natürlich noch mit Aufpreis drauf, aber dafür hat man auch bessere Fahrleistungen. So dramatisch finde ich die Differenz nicht.

Ähnliche Themen

Wenn Du die erhöhte Rostanfälligkeit mit in Rechnung einbeziehst, dann sieht es nicht mehr so rosig aus.

Ausserdem zahle ich lieber etwas mehr beim Tanken, als dass ich Kopfdichtungen, Drosselklappen, Kotflügel, Heckklappen und Kabelbäume austausche.

Ansonsten muss ich Dir natürlich recht geben, die moderneren Motoren mit Motronik sind deutlich sparsamer und Leistungsstärker als die MOPF1 Motoren.

Aber beim 300TE gehen andere Dinge kaputt.
Austausch der Wasserpumpe ist dabei deutlich aufwändiger, weil der blöde Riemenspanner und die Servopumpe dafür ziemlich weg müssen, Zündkabel und Verteilersätze nebst Plastikführungen hat meiner auch schon öfter bekommen, und gerostet hat der auch...
Aber nicht in einem Umfang das man dafür irgendwelche Teile hätte austauschen müssen...

Unterm Strich sind die Betriebskosten des 320ers höher, aber grundsätzlich kann man das nicht an den paar Einzelpositionen fest machen, auch wenn die dabei eklatant heraus stechen.

In der Vollkostenrechnung macht das keinen Unterschied ob man für 300€ n Satz Einspritzdüsen, für 150€ n Druckspeicher und für 100€ n paar Kleinteile und für 200€ n Verteiler und Kabelsatz kauft und für 500€ n AT Luftmassenmesser oder so Kram, das sind dann auch mindestens der Kabelbaum...

Die Reparaturen an sich sind bei dem 300TE nur kleiner und fallen, wenn man die nicht komplett erfasst und aufschreibt, als einzelne nicht so auf, wenn man die aus nem normalen Portmonait bezahlt.

Man könnte sagen, man bezahlt da den Kabelbaum und die Kopfdichtung in Raten...

Die hier interessante Frage ist aber, ob man den zwingend neu kaufen muss, und da sag ich mal, wenn ich hier an den Realzustand einiger Forenautos denke, dann muss man nicht, weil wahrscheinlich in ettlichen Fällen die alten Kabelbäume noch die Autos überleben werden...

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86



Zitat:

Original geschrieben von gf8800gtx


Spätestens wenn die ZKD gewechselt wird, kann man sich von seinem ersten Kabelbaum verabschieden 😉
Nö.
Der eine läuft nach neuer ZKD mit altem Baum und Brösel immernoch.
Darfst nur nicht knicken 😉

Hallo zusammen,

beides richtig :-)

Mein Bomber lief auch nach dem ZKD-Wechsel mit dem alten MKB, da die Werkstatt bewusst vorsichtig war. Ich habe aber trotzdem Wert drauf gelegt, den MKB zu wechseln, da der irgendwann ja wohl sowieso dran gekommen wäre. Und da erschien mit der Wechsel der ZKD als genau der richtige Zeitpunkt......

Gruß - kernbeat

Mein MKB hat nach dem ZKD-Wechsel den Geist aufgegeben und das Motorsteuergerät mitgerissen.
Waren dann 300 Euro Extrakosten, zusätzlich zum MKB

Hallo zusammen,

bei meinem S280 (W140) M104 HFM Motor hatte ich auch das Problem. Siehe folgenden Link

http://www.w140forum.de/showthread.php?...

Gruß
Marcel

Unser im E320 EZ 01/95 und aktuell 95tkm ist auch noch der erste.

Gruß

Graf Zahl

3 M104 gehabt. Bei allen war der Kabelbaum im Laufe der Zeit fällig. Und immer beim Wechseln der ZKD.

...11 Jahre später...inzwischen dürften die alle bröckelig sein.

Bei meinem M111 aus 10/92 hat der Gasumbauer 2006 vor dem Umbau den Kabelbaum geprüft und für gut befunden. Damals hatte der Wagen 140000 gelaufen.
2 Jahre später, bei 168000 war er bröckelig. Zufällig fiel mir die gerissene Isolierung der Kabel an den Steckern der Einspritzdüsen auf. Nach genauerer Inspizierung war dann der gesamte Baum betroffen.

Im Allgemeinen wird ja gesagt das die M104 früher betroffen sind als die M111 weil der 320er Motor eine größere Hitze im Motorraum erzeugt und deshalb der Baum noch schneller verfällt.

An der Theorie könnte was dran sein denn der Teil des Kabelbaumes der bei meinem hinter der Schottwand zu den Steuergeräten führte war noch nicht betroffen

Mein C280 M104 hab ich auch aus diesem Grund 2014 verkauft. ( Da gab's nur die MB Kabelbaumalternative und das wäre ja wieder PVC gewesen. )
Die ganzen Enden der Isolierungen an den Stecker waren bröselig. Egal ob Zündkerzenstecker oder der vom Steuergerät. Alles Fritte. Und das bei 114.000 km

Ich hab das Thema nochmal hochgeholt. Weil ich auch dachte, jetzt sind die meisten zerbröselt. Manche schrieben ja, das Thema sei bei ihnen keins. Hab jetzt einen R129 aus 12/97. hoffe, dass das Thema bis dahin abgestellt war… die letzten 22 Jahre bekam er nämlich keinen neuen…

Zitat:

@Haitabubu schrieb am 14. Februar 2024 um 09:47:24 Uhr:


… 2014… ( Da gab's nur die MB Kabelbaumalternative und das wäre ja wieder PVC gewesen. )

Das stimmt so nicht.

Ich habe meinen vor 2014 günstig nachbauen lassen.
Den hat slheinz gemacht. Ein Tipp hier aus dem Forum.
Der Mann ist vom Fach!

Müsste schauen wann das war.

Das Problem wurde meines Wissens seitens MB nie behandelt. Die Bäume für M111 und M104 sind immer die gleichen geblieben.
Man machte sich nicht einmal die Mühe die Leitung für die Luftpumpe wegzulassen als diese bei den M104 Motoren nicht mehr verbaut wurde. Die Leitung samt Stecker lag dann einfach blind an der Stirnseite.

Deine Antwort
Ähnliche Themen