wieviele KM wird ein LKW so im Jahr gefahren?
An alle Lastwagenfahrer, Ihr wisst bestimmt wieviel KM so ein Lastwagen im Jahr gefahren wird...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von lclc
ich will das zu den Amerikanischen vergleichen, dort werden die Team Lastwagen anscheinend zwischen umgerechnet 320 000km und 480 000 km im Jahr gefahren.scheint ein ganz guter informeller indikator dafuer zu sein wie belastbar die technik dort ist, sozusagen als real life qualitaetsvergleich.
wenn ihr mit dem grund meiner frage nicht einverstanden seid, bitte ein neues thema dazu machen, ich freu mich hier auschliesslich ueber fragenrelevante antworten
Mit einem Fahrer fährt der LKW im Überlandverkehr etwa 10-12 000 Miles im Monat, darüber ist nicht so realistisch. ( Die Polizei ist auch nicht Dumm)
Der Fahrer darf am Tag bis 11 Stunden fahren
Mit 2 Mann Team eben das Doppelte.
Ein Sonntagsfahrverbot gibt es nicht
Nimmt man 10 000 Miles/Monat als den Durchschnitt an kommt das auf etwa 195 000 KM im Jahr.
Aber wie man damit auf Zuverlässigkeit schliessen will kann ich nicht ganz sehen, das ginge nur wenn man die Anzahl der Ausfälle zur Hand hatte oder Dollar Reparaturen/Miles
Es sieht aber aus als ob die jährliche Km Leistung in Europa niedriger ist als in den USA, zumindest im Fernverkehr
Persönlich denke ich das der Durchschnitts Fernverkehr LKW in den USA einen leichten Vorteil in der Zuverlässigkeit hat. Das hat verschiedene Gründe.
Weniger Einbau von anfälliger Elektronik, weniger "High Tech", viele genormte Teile egal was der Name am LKW sagt.
Hauben LKW = einfach ran zu kommen für die Wartung.
Gehen sie mal kaputt ist der Kundendienst dichter, warum ist er dichter? Jeder Rasthof hat ne Werkstatt (Markenfrei). Weil 80% der LKW nur einen von 3 Motoren drinne haben und neben den Motorwerkstätten (CAT Cummins DD) ich aber auch in fast jede Markenwerkstatt rein kann weil die die gleichen Motoren reparieren.
Durch die (absichtlich) etwas einfachere Construction ist meistens die eigentliche Reparatur etwas schneller.
Nicht zu vergessen fast ein Viertel der Flotte fährt mit Volvo Reihen-Motoren, von daher sollte es alles gleich sein, ist aber nicht, kein Mensch fährt Telligent, iTronic, tipp Tronic oder sowas, praktisch alles 13 und 18 Gang Handgeschaltete Fuller und Spicer.
Das wärs eigentlich.
Gruss, Pete
27 Antworten
Bei uns laufen die "normalen" zwischen 120.000 km und 160.000 km
die "unnormalen" sprich unsere Lkws mit großem Montagekran fahren bis maximal 100.000 km im Jahr weil die auf größeren Anlagen stehen bleiben um den Aufbau und Endmontage zu erledigen.
also ich bin 2008 ca 140tkm gefahren allerdings insgesamt mit 2 LKW`s
hab bis september tga gefahren ca 100tkm und von september bis Dezember ca 40tkm mit meim neuen TGX
80-90tsd km im Nahverkehr
Ähnliche Themen
Wir fahren im 3 Mann Schichtsytem und der LKW wird Sonntags um 22 Uhr angestellt und läuft bis Samstag Nachmittags Laufleistung p.a. ca. 250.000 km
Zitat:
Original geschrieben von LKW-Reppi
Die meisten km die ich bisher pro Jahr bei LKW erlebt habe, waren welche, die im 3-Schichtbetrib liefen, im Begegnungsverkehr von Sonntagmittag bis Samstagmittag (Lebensmittel) und deshalb auf 350.000km km kamen. Ansonsten liegen die meistem Speditionen bei uns in der Kundschaft zwischen 130.00 und 200.000 km.
Habe in meinen Garantieunterlagen ein Fzg. gahabt, dass nach 24 Monaten weit über 500.000 km hatte.
Allerdings ist das bereits vor ca. 15-18 Jahren gewesen. Wir haben den Kunden angerufen und ihn gefragt - wie ist das möglich?.
Seine Antwort war für uns verblüffend:
Das Fzg ist auf einer festen Route zwischen Hamburg und Barcelona mit einem Chemiesiloauflieger eingesetzt, mit drei Fahrern die:
-einer fährt von Hamburg nach Barcelona, dort übernimmt der zweite (der esrte geht in ein extra gemietetes Appartament schlafen).
-der zweite fährt von Barcelona nach Hamburg, dort übernimmt der dritte (der zweite hat dann frei),
-der dritte fährt wieder nach Barcelona (dort übernimmt wieder der ersete) u.s.w.
Der Colu der Sache ist - das Fzg wird nie kalt, läuft immer zuverlässig und hatte in den 24 Monaten nur drei Werkstattaufenthalte.
Der Kunde hatte eine eigene kleine Werkstatt in der Ölwechsel, durchschmieren usw. gemacht wurden (auch am Sonntag).
Ich betone - es war vor ca 18 vieleicht sogar vor 20 Jahern.
Gruß.
Ich würde sagen das liegt so zwischen <100 und ca. 200000.
Ersteres ist wohl eine Baumaschine (z.B. Betonpumpe) auf Großbaustellen und zweiteres ein Fernlaster im 2 Schicht betrieb.
Grüße
Volker
Etwa 90 000 im Jahr. Umkreis in etwa 60 km nördlich und 150 km westlich von Wien. In dem Gebiet spule ich meine km runter. Bis rauf auf die letzte Alm im Winter, wenn ich Pech habe.
Kunde von uns SZM 2 1/2 Jahre alt 945000km auf der Uhr. Am Mittwoch selbst gesehen. Habe SP gemacht.....
Also ich fahre für die Sped. mit den 3 roten Buchstaben Kreuz u.Quer durch ganz Deutschland und schaffe im Schnitt so zwischen 160000 und 170000 km pro Jahr mit meiner italienischen Tupperdose.Im großen und ganzen hängt die Langlebigkeit und Fehlerhäufigkeit nicht unbedingt vom Hersteller,sonder vielmehr vom Wartungswillen der Spedition (Stillstand kostet Geld!...)und dem Pflegewillen des Kraftfahrers ab,behaupte ich jetzt mal so frech.
Gruß Brumse
Zitat:
Original geschrieben von chrisss240
Kunde von uns SZM 2 1/2 Jahre alt 945000km auf der Uhr. Am Mittwoch selbst gesehen. Habe SP gemacht.....
das wären 1100km jeden TAG.
Egal ob Sonntag, Feiertag, Serviceaufenhalt, Panne oder Schneefall......
Also im Nahverkehr bei der großen "blau-gelben" Lebensmittellogistik fährt ein LKW mit Tag- und Nachtschicht (LKW ist also von Montagmorgen bis Samstagmorgen immer am Fahren) so 175.000 Kilometer im Jahr. Fahrzeug ist ein DAF XF