Wieviele Kats hat der Polo 9N 1.4 16V BBY Automatik?
Hallo zusammen,
es geht um den Polo 9N 1.4 16V BBY Motor mit Automatikgetriebe von meiner Bruder.
Kann es sein, dass dieser 2 Kats hat? Einen am Krümmer und den anderen im Unterboden?
Welche Funktion haben die jeweiligen Kats in diesem Fall?
Hintergrund ist der, dass der Polo nicht durch die AU kam, weil er im "erhöhten Leerlauf" zu viel CO im Abgas hatte. Vor kurzem waren schon mal Fehler eingetragen wegen "Kat Wirkung zu gering". Hatten damals die Lambdasonde vorne am Krümme getauscht. Erst eine schnelle Autobahnfahrt hat für Abhilfe gesorgt, zumindest ging seit dem die MKL nicht mehr an und der FS war auch komplett leer. Deswegen waren wir überrascht, dass der dennoch nicht durch die AU kam. Am Wochenende kamen Bremsscheiben und -Beläge neu, weil diese ebenfalls bemängelt wurden. Da der letzte Service länger her ist, kamen auch die Kerzen, Luftfilter neu. Ölwechsel wird auch noch gemacht und evtl. kippe ich mal ein Additiv zur Reinigung rein, bevor es zur Nachprüfung geht.
Ich stelle mich aber schon darauf ein, dass der Kat durch ist. Gibt es eine Möglichkeit mit VCDS Lite Lambdawerte auszulesen? Ich kenne das so: Wenn der Kat durch ist, dann "regelt" die Nachkat-Sonde mit. Bin für jeden Tipp dankbar.
14 Antworten
Mit dem Abgaskrümmer verschweißt ist der Vorkatalysator, danach wird das Hosenrohr angeflanscht (4 Stehbolzen). Das Hosenrohr ist mit dem Hauptkatalaysator verschweißt.
Guten Morgen und vielen Dank für die Antwort. Welcher von beiden ist erfahrungsgemäß der, der am ehesten verschleißt?
Gibt es eine Möglichkeit die lambdasonde auszulesen? Ob diese richtig Arbeit? Oder eben um zu schauen ob die nachkat Sonde regelt. Weil das wäre ja ein klares Indiz, dass der kat verschlissen ist
Zitat:
@D_Rocc44 schrieb am 15. Juli 2025 um 09:27:47 Uhr:
Gibt es eine Möglichkeit die lambdasonde auszulesen? Ob diese richtig Arbeit? Oder eben um zu schauen ob die nachkat Sonde regelt. Weil das wäre ja ein klares Indiz, dass der kat verschlissen ist
Es gibt dafür Messwertblöcke.
Such mal mit den Begriffen BBY Messwertblock Lambda A2... die Leute aus der A2 Wiki/Forum haben da einiges protokolliert.
Zum Kat: Keine Ahnung, aber vielleicht melden sich noch andere.
Was sagt Messwertblöcke 32 und 33?
Ähnliche Themen
030 Lambdaregelung (Lambdasondenstatus)
031 Lambdaregelung (Lambdregelwerte)
032 Lambdaregelung (Lernwerte)
033 Lambdaregelung
034 Lambdasondenalterung
Aber nicht mit VCDS Lite, das auf die MWB 000 - 025 beschränkt ist.
Hallo, vielen Dank für die zahlreichen Tipps. Ja, ich habe leider nur VCDS Lite. Auf youtube habe ich bei einigen Leuten allerdings die registrierte Version von VCDS Lite gesehen, in der er diverse MW Blöcke ausliest die nach 25 kommen und auch in den grundeinstellungen Drosselklappe und diverse Temperaturklappen ansteuern kann. Wie kann ich VCDS Lite registrieren? ist das immer die gekaufte Version?
Bin eben mit dem Auto etwas gefahren und mir ist aufgefallen, dass er schon deutlich am stinken ist (nicht nach faulen eier, die defintiv ein indiz für kat-defekt sind). wenn er mal ne minute im leerlauf gelaufen ist und ich das gaspedal mal durchtrete dann kommt auch ne leichte wolke raus (vllt. kondenswasser?). außerdem habe ich mal den auspuff zugehalten und gemerkt, dass er irgendwo undicht ist, denke aber das es nach dem hauptkat war. samstag wird das öl und die vorderen bremsschläuche gewechselt in der mietwerkstatt. da kann ich dann genauer hinschauen. denke aber, dass der kat hinüber ist.
Die Registierung der Lite Version kostet $99.
Ne ist wahrscheinlich eher das flexrohr durch , dann musst die nachkatsonde Mist, weil ja Sauerstoff dazu kommt übers Leck
Erstmal das reparieren, die kats sind beim 1.4er robust
Hallo, ich war gestern in der Mietwerkstatt und habe einen Ölwechsel gemacht und dann noch die beiden Bremsschläuche der VA gewechselt. Bei der Gelegenheit habe ich gleich mal die Abgasanlage auf Undichtigkeiten geprüft.
Die Undichtigkeit war wie zu erwarten nach dem Kat und der Nachkatsonde an einem der Rohrschellen. Diese "Stahlwolle" am Flexrohr die eh schon rissig war, habe ich abgerissen, damit ich sehen und hören konnte ob da etwas undicht ist, war aber alles dicht. Auch habe ich gegen dan Haupt-Kat geklopft und geschlagen, aber der war aber auch noch ganz.
Meine Vermutung geht mittlerweile in Richtung Falschluft oder die "billige" Vorkatsonde liefert falsche Werte und fettet das Gemisch unnötig an. Der Werkstattmeister meinte gestern auch, dass die abgase deutlich nach sprit riechen und dass das der grund ist, warum er bei der AU zu hohe CO-Wert hatte (sollwer: maximal 0,2%; ist 0,9%)
Hallo kurzer Zwischenstand: Ich habe heute die alte Lambdasonde (original VW von NGK/NTK) wieder eingebaut.
in den ersten 5 minuten kam gleich zwei mal der Fehler 17604 Lambdasonden Heizung. Ich weiß nicht warum, aber danach war der Fehler weg. Nach einer schnelleren Autobahnfahrt habe ich die Readiness Codes gecheckt und die waren auch gesetzt. Auch das Abgas roch nicht mehr nach Sprit. Wenn ich allerdings das Gaspedal im Stand durchgetreten habe, hat der ordentlich gehustet. Diesmal hats nach Öl gerochen. Wenn ich das aber mal gemacht habe, dann war für längere Zeit ruhe egal wie oft ich hinterher das Pedal durchgetreten habe. Ich denke im nächsten Schritt werde ich die KGE erneuern, kann sicher nach 166.770 km und über 20 Jahren nicht schaden. Der Öleinfülldeckel wurde angesaugt, aber war jetzt nicht so extrem. nachdem ich den Öleinfülldeckel abgenommen habe, hat er sich geschüttelt und sofort gingen epc und mkl an, war aber klar.
Aber im großen Ganzen finde ich, dass die abgase bisher erheblich besser geworden sind. riecht definitiv nicht mehr nach sprit. die alte neue sonde war irgendsoein no-name teil aus ebay wovon ich immer abrate, wenn es um sensorik geht.
Hallo zusammen,
da die alte originale VW/NGK Vorkatsonde auch immer wieder den Fehler mit der Heizung geworfen hat, habe ich kurzum einen neuen von Delphi genau für dieses Fahrzeug mit dem entsprechenden MKB: BBY und Automatikgetriebe gekauft und eingebaut. Der Fehler ist seit dem Passè. Zwischenzeitlich habe ich auch die KGE erneuert, obwohl diese zu meiner Überraschung auch neu rein kam.
Heute bin ich dann voller Vorfreude zu GTÜ gefahren wegen der Nachprüfung. Habe das Auto vorher schön warmgefahren und bei GTÜ auf dem Parkplatz im Stand laufen lassen, damit der motor schön warm blieb. Der Wagen lief so ca. 15 Minuten bis der Polo endlich dran war. Als der Prüfer ihn reingefahren hat, war er ordentlich am Qualmen. Ich weiß nicht warum und woher, aber immer wenn er im Stand läuft sammelt sich einiges an, was er dann erstmal ordentlich raushustet. Der Prüfer wollte ihn dann so gar nicht prüfen, was ich absolut verstehen kann. Zwischenzeitlich habe ich mir auch ein besseres Diagnosetool besorgt mit dem ich auch diverse Prüfungen machen kann, siehe Anhang. Bei 2 von 3 Versuchen wurde mir als Testergebnis angezeigt, dass die Kat Wirkung zu gering sei. Dei Nachkatsonde hingegen arbeitet richtig.
Ich denke wir kommen um den austausch des Kats nicht rum 🙁 Kann ein defekter Kat für den Qualm verantworlich sein?
Die AU kannst Du auch in einer Werkstatt durchführen. Meine Erfahrung ist, dass dort das Personal motivierter ist und auch ein wenig den Fehler eingrenzt. Bei den Prüfstellen habe ich es bisher als lästige Pflicht erlebt, da bekommt man schnell ein "Nicht bestanden", während der Mechaniker paar Mal kräftig Gas gegeben hat, die AU wiederholte und siehe da... es klappte.
...
Ich selber habe noch nie qualmende Auspuffdämpfe wegen eines defekten Kats gesehen. Sowas kenne ich nur, wenn Wasser verbrannt wird oder im Falle von verbrannten Öl blau gefärbt und der typische Ölgestank. --> Wasser- oder Ölverbrauch hat das Auto aber nicht?
Was noch sein kann, die Kondensate von der Kraftstoffverbrennung, aber die sieht man eher bei kaltem Motor/Abgasanlage und kalter Witterung.
Ansonsten wird es wohl der Katalysator sein, wenn der CO-Anteil noch immer zu hoch ist. Kauf da aber nicht den billigsten Rotz, nicht nur wegen seiner Kurzlebigkeit (Mit Edelmetall nur "bespuckt"), sondern auch die Passgenauigkeit und der Durchfluss (Leistungseinbußen) sind da teils die nächsten Nervereien.
Danke für dein Tipp, aber da mein bruder bereits mit dem auto bei gtü war und entsprechende gebühren gezahlt hat, sind wir mehr oder weniger dort gebunden. die nachprüfung muss die prüfstelle ja dann machen. ich wäre gar nicht erst zu dem hin, der war komplett unsymphatisch der typ. zu den anderen kunden war der auch total grausig, aber ist n anderes thema.
ich vermute immer mehr, dass die Ventilschaftdichtungen das problem sind. der motor verbraucht öl, definitiv. bei normaler fahrt hat mein keinen qulam hinten, aber lässt man wie ich depp den motor minutenlang im leerlauf laufen, dann sammelt sich das ganze öl im zylinder. wenn man dann auf das gaspedal tretet, dann wird das ganze öl erstmal verbrannt. ist bei nem kumpel seinem e46 compact genauso. der hat nen n42 motor, bei dem auch hinlänglich bekannt ist, dass die VSD nicht die besten sind. bei ihm ist es dasselbe: lässt man den motor einige minuten im leerlauf laufen und tretet aufs gas, kommt hinten ne wolke.
ich habe heute mal ein additiv von liqui moly (öl verlust stop) reingekippt. nächste woche kommt mein bruder, dann kann er wieder beigehen und entscheiden was mit dem wagen passiert. an sicht tolles auto mit komfortabler automatik und die restliche technik, ist auch in ordnung.
hallo leute, es ist schon ne weile her, aber hier die lösung, die vielleicht einigen nicht gefallen wird :(
Der Polo hat neuen Tüv bekommen, das vorweg. Bei dem Motor sind leider die Kolbenringe verschlissen, daher zieht er öl in den Brennraum, der dann verbrannt wird. Der Prüfer hat sagen wir mal so, etwas getrickst, dass der polo durch die AU kommt. Die Tüv relevanten Sachen wurden bereits gemacht.
Laut diversen Foreneinträgen ist wohl bei den 1.4 16V motoren aus den Baujahren, egal ob polo, lupo, golf iv und andere modelle aus dem VAG konzer, bekannt dafür, dass die kolbenringe nicht gut sind. daher kommt es zu dem oben genannten fall. allzeit gute fahrt euch.