Wieviele B Fahrer haben Probleme mit nervenden Geräuschen ?
Hello again liebe (B)esitzer,
wir haben hier im Forum mehrere Gräuschentwicklungen (Klimatronik, Klimaanlage, Kupplung) diskutiert, die meistens von der Werkstatt nicht zufriedenstellend beseitigt werden konnten. Auch bei mir ist immer noch ein Geräusch zu hören, selbst wenn die Klimanalage ausgeschaltet ist. Allerdings dann nicht mehr so laut.
Wenn ich annähernd richtig mitgezählt habe sind aber nicht mehr als etwa 5 Leute hier im Forum davon betroffen.
Deshalb möchte ich die Frage stellen, handelt es sich um ein echtes Problem oder sind es leider nur 'Montags-Autos' ?
Viele Grüße
Harald B.
47 Antworten
Gestern hatte ich nach einigen Metern Fahrt ein elektron. Summen, vergleichbar mit dem Pfeifen von Winterreifen bei Autobahnfahrten.
Es kam irgendwo von vorne rechts.
Ich stellte alles aus, Klima, Lüfter undRadio.
Von aussen war das Geräusch lauter als innen zu hören.
Eine Störung wurde nicht angezeigt.
Nachdem ich den Motor ausgemacht und wieder neu gestartet hatte war das Geräusch weg.
Hatte jemand von Euch schon gleiches Erlebnis?
So kurz wie möglich:
EZ 06. 2005
km- Stand 31000km
Probleme: 0, gar nix.
Nettes Auto.
Gruß
swop
Hallo Leute,
was interessantes für iPod Interface Besitzer. Vielleicht interessiert es jemanden.
Ich habe mal wieder etwas lauter MP3s gehört. Da viel mir bei einem Lied auf, dass mit einem weichen und tiefen Bass beginnt, dass die Hochtöner knackten.
Zuerst dachte ich, dass etwas an der Verleidung vibriert, doch das Geräusch lies sich eindeutig beim Hochtöner ausmachen.
Nun vermutete ich, dass ich die Hochtöner verschossen habe, doch bei der CD-Wiedergabe des selben Titels war kein Knacken hörbar.
Erst jetzt hatte ich Clipping unter Verdacht. Ich lies den Track von MP3Gain untersuchen. MP3Gain meldete mir einen Pegel von 95,6 db, was ca. 6 db über dem empfohelnen Begel lag. Ich habe den Pegel der MP3 Datei auf 89db anpassen lassen und das Knacksen war weg.
Fazit:
====
Das Mercedes iPod Interface ist extrem empfindlich gegenüber Clipping. Clipping wird dadurch erzeugt in dem beim Wandel von Digital -> Analog die Amplitude der Sinuskurve gekappt wird - sprich die Kurve ist nicht rund, sondern flach. Das führt zu Knacksern oder anderen Störungen.
Leider werden alle aktuellen CDs wegen der Dynamik-Kompression viel zu laut aufgenommen.
Letztendlich war dies für mich auch der Beweis, dass die iPod Schnittstelle über einen eigenen D/A Wandler verfügt, denn beim normalen iPod Betrieb am PC oder über Kopfhörer war das Clipping nicht vorhanden.
Mein Tipp:
Last eure MP3s mit MP3Gain untersuchen und reduziert bei diversen kritischen Titeln die Lautstärke auf < 95 db.
Ich hoffe, es war interessant
Synthie
Im Augenblick alles in bester Ordnung. Nichts klappert, nichts brummt. Manchmal rappelt's hinten wenn sich der Hund umbettet, aber dafür kann DC nichts. 🙂
Wenn es so bleibt, hatte ich nach dem ersten Fehlanlauf diesmal Glück.
nette Grüße
MontyEF
Ähnliche Themen
Kein Problem mit nervenden Geräuschen, Super Wagen, bin zufrieden!
Dass ich zufrieden bin, sage ich auch allen Arbeitskollegen und anderen, die mich danach fragen, jedoch mit dem bitteren Zusatz, dass es hier ein Internet-Forum gibt, in dem jede Menge Probleme auftauchen. Ohne Kontakt mit diesem Forum wäre meine Euphorie größer und ich könnte jedem mit reinem Gewissen den Wagen weiterempfehlen. Seit etwa Mai letzten Jahres lese ich hier und verfolge die enorme Aufbruchstimmung bei Produktionsbeginn der B-Klasse im letzten Jahr bis zur tiefen Verzweifelung einiger, wie sie momentan vorherscht. Diese Entwicklung des Images der B-Klasse ist bedauerlich! Die angesprochenen Probleme der B-Klasse sind Tatsache, sollen zur Sprache kommen und müssen gelöst werden. Aber wieviel Prozent der Fahrer sind wirklich betroffen? Auch Meldungen zu diesem Thread werden noch keine Statistik zu den Klappergeräuschen bringen, weil sich doch eher die Betroffenen angesprochen fühlen und melden.
Georg
Zitat:
Original geschrieben von GFR
Kein Problem mit nervenden Geräuschen, Super Wagen, bin zufrieden!
Dass ich zufrieden bin, sage ich auch allen Arbeitskollegen und anderen, die mich danach fragen, jedoch mit dem bitteren Zusatz, dass es hier ein Internet-Forum gibt, in dem jede Menge Probleme auftauchen. Ohne Kontakt mit diesem Forum wäre meine Euphorie größer und ich könnte jedem mit reinem Gewissen den Wagen weiterempfehlen. Seit etwa Mai letzten Jahres lese ich hier und verfolge die enorme Aufbruchstimmung bei Produktionsbeginn der B-Klasse im letzten Jahr bis zur tiefen Verzweifelung einiger, wie sie momentan vorherscht. Diese Entwicklung des Images der B-Klasse ist bedauerlich! Die angesprochenen Probleme der B-Klasse sind Tatsache, sollen zur Sprache kommen und müssen gelöst werden. Aber wieviel Prozent der Fahrer sind wirklich betroffen? Auch Meldungen zu diesem Thread werden noch keine Statistik zu den Klappergeräuschen bringen, weil sich doch eher die Betroffenen angesprochen fühlen und melden.
Georg
deinen Zeilen kann ich prinzipiell zustimmen. was mich frustriert ist nicht ein augenscheinlicher mangel, das haben andere hersteller bei manchen fahrzeugen auch. was mich resignieren lässt ist einzig und allein die tatsache, dass dc mich im regen stehen lässt. mal schauen wie es laphoairg im september september geht.....
gruss chairman
Hallo,
Zufrieden bin ich mit meinem B im Großen Ganzen auch. Dies soll auch keine statistische Auswertung werden. Aber wenn man ständig mit einem Geräusch zu tun hat, das nicht da hingehört, dann wird die Freude schon etwas gedämpft.
Meine Hauptsorge ist: Wenn das Geräusch wieder nervend laut wird (im nächsten Sommer) oder gar die Klimaanlage ganz ausfällt, dann muß ich diesen Schaden selbst bezahlen weil meine Garantie abgelaufen ist. Dies möchte ich sehr gerne vermeiden.
Viele Grüße
Harald
@Chairman,
Zitat:
was mich resignieren lässt ist einzig und allein die tatsache, dass dc mich im regen stehen lässt.
Ich denke nicht, dass dich DC im Regen stehen lässt, sondern deine Vertretung.
Ein Beispiel. Bei mir machte das iPod Interface starke Surr-Geräusche bei leisen Passagen und voller Lautstärke. Meine Vertretung hat nach dem 2. Versuch dieses Problem zu lösen Kontakt mit DC aufgenommen. 4 Wochen später bekam ich ein modifiziertes iPod interface der neuen Charge und 1 Woche später einen Anruf eines DC-Entwicklers, der mich bzgl. den Erfahrungen mit dem iPod Interface interviewte.
Noch ein Beispiel. Eines Tage machte meine HK-System keinen Mugs mehr. D.h., alles funzte nur es kam kein Ton aus den Lautsprechern. Ein 'Reboot' des CAN-Buses löste das Problem, aber beim nächsten Werkstattaufenthalt wurde sofort der Surroundverstärker gegen ein neues Gerät der neueren Produktion getauscht. Seit dem hatte ich keinen Ausfall mehr.
Und noch ein Beispiel. Ich hatte ein nerviges Knarzen aus der Fahrerseite in den Armaturen. 2x wurde gesucht - nichts gefunden (Radaufhängung vorne wurde gesäubert, Dom von Steinchen befreit, etc.). Bis dann mein Mechaniker den Stoßdämpfer wechselte. Seit dem ist das Geräusch weg.
Und noch ein Beispiel: Klappern im Heck. 3-4x wurde der Sache nachgegangen, bis dann mein Mechaniker alles was sich irgendwie im Kofferraumboden oder hinter den Verkleidungen mit Filzpads abgeklept und quasi 'isoliert' hatte. Sogar der Chromgriff des Kofferraumbodens wurde manipulirt. Seit dem habe ich kein Klappern mehr aus dem Heckbereich.
Noch ein Beispiel: Weil ich wegen all diese kleinen Unannehmlichkeiten, meinen Frust mal bei DC loswerden wollte, wurde innert weniger Tagen von DC Österreich geantwortet und sofort Kontakt mit meiner Vertretung zur Behebung der Mängel aufgenommen.
Also, was ich sagen will. DC läst dich nicht im Stich. Vieles hängt davon ab, wie gut deine Vertretung mit DC zusammenarbeitet. Ich habe die Erfahrung gemacht, das man Zusammen mit der Vertretung und DC immer eine zufriedenstellende Lösung gefunden hat.
Aber vielleicht ist die Zusammenarbeit der Vertretungen mit den Vertriebsorganisationen von DC in Deutschland anders als in Österreich.
Synthie
Hallo Synthie,
Du magst zwar vom Grundsatz her Recht haben; im Falle der Kupplungsgeräusche - darum geht es Chairman - liegt es definitiv an DC und nicht an der Niederlassung. Ich habe selbst die Meldung von der Zentrale im IT-System am Bildschirm meines Freundlichen gesehen, dass in dieser besagten Sache keine Reparaturversuche mehr vorgenommen werden dürfen.
Gruß
laphroaig
Zitat:
IT-System am Bildschirm meines Freundlichen gesehen, dass in dieser besagten Sache keine Reparaturversuche mehr vorgenommen werden dürfen
Das bedeutet aber nicht, dass man den Kunden im Regen stehen lässt. Immerhin läuft dein B.
Ein "Reparaturvorbot" gibt's übrigens auch für das sporadische Reversieren der Fensterheber.
Das soll heißen, DC untersucht das Problem und versucht eine einheitliche und hoffentlich g'scheite Lösung zu finden.
Damit will man:
1. Verhindern, dass zusätzliche Kosten entstehen, die DC im Rahmen der Garantie an die Vertretung für die Instandsetzung bezahlen muss.
2. Vermeiden von Kaputtreparieren!
3. Einen einheitlichen Ablauf für die Beseitigung erziehlen.
All diese Puntke brauchen Zeit. Da ich selbst in der Entwicklung (zwar Software-Entwicklung) tätig bin, weiss ich, wovon ich spreche.
Synthie
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
Das soll heißen, DC untersucht das Problem und versucht eine einheitliche und hoffentlich g'scheite Lösung zu finden.
Synthie
Ja, das verstehe ich auch, NUR wird man sich auch bei mir melden wenn eine Lösung gefunden wurde ? Werde ich diese Lösung auch kostenfrei eingebaut bekommen selbst wenn die Garantie mittlerweile abgelaufen ist ?
Viele Grüße
Harald
@Harald,
dafür ist einzig und alleine deine Vertretung verantwortlich, schließlich ist sie das Bindeglied zw. DC und dem Mercedes Kunden.
Vielen wollen das einfach nicht war haben. Wenn die Vertretung nicht gut mit den Kunden kommuniziert wird immer gleich DC der Schwarze Peter zugeschieben.
Fakt ist - zumindest in Österreich - beschwerst du dich bei der DC-Vertriebsgesellschaft, denn bekommst du eine Email und einige Tage später einen Anruf deiner Vertretung.
Rein rechtlich hat DC dir gegenüber keine rechtliche Bindung, außer du hast direkt bei DC gekauft, bis auf die Produkthaftung, die EU-weit geregeltist. Hast du deinen Wagen bei einer Vertretung gekauft, dann ist das dein Kontaktpartner und nicht DC.
Synthie
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
@Harald,
dafür ist einzig und alleine deine Vertretung verantwortlich, schließlich ist sie das Bindeglied zw. DC und dem Mercedes Kunden.
Vielen wollen das einfach nicht war haben. Wenn die Vertretung nicht gut mit den Kunden kommuniziert wird immer gleich DC der Schwarze Peter zugeschieben.
Fakt ist - zumindest in Österreich - beschwerst du dich bei der DC-Vertriebsgesellschaft, denn bekommst du eine Email und einige Tage später einen Anruf deiner Vertretung.
Rein rechtlich hat DC dir gegenüber keine rechtliche Bindung, außer du hast direkt bei DC gekauft, bis auf die Produkthaftung, die EU-weit geregeltist. Hast du deinen Wagen bei einer Vertretung gekauft, dann ist das dein Kontaktpartner und nicht DC.
Synthie
hallo synthie,
du hast absolut in allen punkten recht.
leide war ich schon bei nunmehr drei verschiedenen händlern.
das kostet mich: zeit, sprit, und nerven......viel nerven....und immer die gleiche aussage.
ich bin kein mensch der zeit hat, ich habe eine sehr stressigen job und null lust mich in meiner knappen freizeit noch mit rechtsanwälten etc. rumzuärgern. ich will einfach nur von dc....den händlern oder wem auch immer schnell und unbürokratisch geholfen bekommen. ein freund fährt einen 500er väth....das kleinste geräusch und sie reissen sich alle beine aus.......das erwarte ich....einfach nur service....aber was wenn die zentrale mauert?????????? ich möchte deshalb nicht nach österreich umziehen.......
Geräusche
Bis auf das Gurgeln bzw. Röhren der Thermotronik war ich bisher zufrieden.
Seit erinigen Wochen( KM-Stand 22.000) nervt mich jedoch ein ständiges Knistern im Bereich des Comand-Bildschirms bei Geschwindigkeiten über 110km/h. Es klingt wie ein stängiges elektrisches Entladen bzw. kleine elektronische Blitze. Da es aber nur ab einer höheren Geschwindigkeit auftritt, kann es nichts elektrisches sein, sondern muss wohl ein mit der Drehzahl zusammenhängendes Vibrieren sein.
Ich habe schon versucht, gegen mögliche Stellen zu drücken, habe aber noch nicht den "V"-Punkt gefunden.
Erwähnen möchte ich noch, daß ich meistens ohne Radio bzw. Musik fahre d.h. der Lautsprecher steht immer auf stumm!
Zu Anfang hatte ich das Comand in Verdacht und dachte man müsste den Bilschirm entmagnetisieren, dann dachte ich: "Mensch, das ist doch ein TFT-Display und kein Röhrenmonitor"
Kann es sein, daß das DVD-Laufwerk der Verursacher ist?
Gruß
Bernd
Hallo Bernd,
ja auch das DVD-Laufwerk könnte es sein. Vielleicht ist die DVD verschmutzt, was bei CD- und DVD-Laufwerken zu Geräuschen führen kann. Wenn dies aber der Fall wäre, müsste es aber immer irgendwelche Geräusche geben.
Synthie