Wieviel Wegstrecke legt das Auto zurück wenn es in 9 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt?
Wieviel Wegstrecke legt das Auto zurück wenn es in 9 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt, gemessen ab Start ?
Gibt es eine physikalisch- mathematische Formel für diese Aufgabe?
Kommentar: Dragster Fahrzeuge legen eine Strecke von 400 m zurück
mit maximaler Kraft,
wieviel Geschwindigkeit haben sie am Ende der Prüfung?
64 Antworten
Ist das schon das sommerloch?
Autobahneinfahrt stehen bleiben, Führerscheinprüfung, Fuchsi Fuchsberger ?
Bei Dragrennen steht die benötigte Zeit und erreichte Geschwindigkeit für die Strecke X auf der Anzeigentafel
Zitat:
@KonstruktivCloud schrieb am 9. Juni 2025 um 06:16:12 Uhr:
Liebe Leser/ in und Lernbereitschaft ? mich nimmt es wunder ob es eine Formel gibt. Möglich dass Piloten der NASA das wissen müssen, es geht uber gooogrln hinaus und es sind Mathematik und Physik Ausbildung notwendig.
I
Was für Zeiten, in denen elementarste Mittelstufen-Physik zur "Raketenwissenschaft" erklärt wird...
Ist sicher einfach ein rhetorischer Trick. Man macht sich zum Schein dümmer, als man ohnehin schon ist, und lässt andere die Rechenarbeit das Googeln erledigen :-)
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 9. Juni 2025 um 00:35:07 Uhr:
Und auch das ist falsch. Alle Formeln gehen von gleichmäßiger Beschleunigung aus. Die ist real nicht gegeben.
Du hast mir den Wind aus dem Segel genommen 😉 ... man nennt es auch lineare Beschleunigung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Astradruide schrieb am 9. Juni 2025 um 10:36:34 Uhr:
Du hast mir den Wind aus dem Segel genommen
Das kann nicht sein, da du ja zuvor noch nichts im Thread geschrieben hattest. Möglicherweise ist dir die Bedeutung der Redewendung nicht bekannt.
... man nennt es auch lineare Beschleunigung.
In der Physik nennt man es eigentlich gleichmäßig beschleunigte Bewegung. Die Beschleunigung ist dabei nicht linear, sondern konstant.
Fakt ist jedenfalls, dass man es nur näherungsweise berechnen kann. Aber das hilft bei entsprechender Aufgabenstellung ja schon mal weiter.
Man muss wissen, wie lange das Fahrzeug mit welcher Geschwindigkeit unterwegs ist, bis es die 100 Km/h erreicht, sprich, man muss die Beschleunigungskurve zu Grunde legen. Ich glaube mit Schul-Mathematik lässt sich das nicht errechnen.
"Wäre doch eine gute Frage für den Führerschein wenn du an der Autobahn Einfahrt plötzlich stehen bleibst??(👺 frei und Gruß an Professor Fuchsberger)"
Ist dann für den Prüfling nicht mehr von Bedeutung, da durchgefallen.
Zitat:
@windelexpress schrieb am 9. Juni 2025 um 08:22:01 Uhr:
Dragrennen
Is das das wo diese Dragqueens mitmachen ?
Dann wissen die sowas.
Zitat:
@Melosine schrieb am 9. Juni 2025 um 11:15:39 Uhr:
Man muss wissen, wie lange das Fahrzeug mit welcher Geschwindigkeit unterwegs ist, bis es die 100 Km/h erreicht, sprich, man muss die Beschleunigungskurve zu Grunde legen. Ich glaube mit Schul-Mathematik lässt sich das nicht errechnen.
Selbstverständlich lässt sich mit dem Wissen des Mittelstufen-Physik-Unterrichts hinreichend genau berechnen.
Blätter doch mal eine Seite zurück an den Anfand des Threads, da steht sogar ein Ergebnis. 125 Meter.
Mir den dafür norwendigen Formeln ( sind nur 2 ), die stehen auch da.
Immer unter der Voraussetzung, dass die Beschleunigung konstant ist.
Nur ist die Beschleunigung nie konstant. Drehen die Räder zunächst durch? Wie ist das Getriebe übersetzt? Welche Leistung gibt der Motor wann über das Drehzahlband ab? Wie lange dauern die Schaltzeiten?
Das alles lässt sich nicht in Formeln abbilden.
Zitat:
@Melosine schrieb am 9. Juni 2025 um 11:15:39 Uhr:
Man muss wissen, wie lange das Fahrzeug mit welcher Geschwindigkeit unterwegs ist, bis es die 100 Km/h erreicht, sprich, man muss die Beschleunigungskurve zu Grunde legen. Ich glaube mit Schul-Mathematik lässt sich das nicht errechnen.
Die Beschleunigung macht keine Kurve, sondern ist konstant. Wie groß sie ist, lässt sich ganz einfach mit a = v/t berechnen. Damit ergibt sich gerundet a = 3,09 m/s²
Jetzt braucht man noch die Formel für die Strecke s, die bei einer gleichmäßig beschleunigten Bewegung zurückgelegt wird, diese ist s = 1/2 at²
Eigentlich stand das alles schon auf Seite 1. Wie kommst du jetzt zu der Behauptung, dass man das mit Schulmathematik nicht berechnen könne?
Zitat:@Rockville schrieb am 9. Juni 2025 um 11:39:51 Uhr:
Die Beschleunigung macht keine Kurve, sondern ist konstant.
Sorry, aber das ist nicht richtig. Oder beschleunigt dein Auto von 0 auf 50 genau so schnell wie von 50 auf 100?
Bei der Fragestellung war doch klar, dass es um eine idealisierte Betrachtung geht. Und eines lässt sich jedenfalls genau berechnen, nämlich die durchschnittliche Beschleunigung.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 9. Juni 2025 um 11:35:35 Uhr:
Nur ist die Beschleunigung nie konstant. Drehen die Räder zunächst durch? Wie ist das Getriebe übersetzt? Welche Leistung gibt der Motor wann über das Drehzahlband ab? Wie lange dauern die Schaltzeiten?
Das alles lässt sich nicht in Formeln abbilden.
Klar läst sich das in Formeln abbilden nur nicht in einfacher Darstellung sondern mit Fallunterscheidung , aber zumindest hinreichend genau, wenn man die Zeit Abschnitte für die man einen Satz Parameter anwendet brauchbar klein macht. Ist dann so eine Art finite Elemente Methode.