Wieviel Spiel hat ein Zentralausruecker in einem Omega B 3.2?

Opel

Nachdem ich nun durh das Forum schon deutlich weitergekommen bin, den Innendruchmesser und Baulaenge des Zentralausrueckers kenne fehlt mir nur noch eines fuer meinen Umbau.
Wieviel Spiel hat Opel der 240 mm Sachskupplung zum Zentralausruecker noch gegeben (2-3 mm?), hat jemand eine Idee?

Gruss Pagodino

10 Antworten

Warum sollte ein Zentralausrücker(ZA) spiel zur Membranfeder des Kupplungautomaten haben!?
wenn der ZA da Spiel hätte,wie sollte der ZA da die Kupplung trennen ,zum Anfahren oder Schalten!
ein ZA ist immer auf eine sogenannte Vorlast eingebaut,d.h. beim Einbau des Getriebes schiebt sich der ZA
zusammen,da er ja einen Arbeitsweg zu erledigen hat!
wenn sich der ZA nicht zusamennschieben würde beim Einbau ,so würde sich die Kupplung ja nicht trennen lassen!
ein Spiel ist nicht vorhanden! der ZA liegt stänig an der Membranfeder vom Automat an,sitzt unter`Druck`.
damit der ZA nicht ständig unter `Druck` steht gibt es ja im oberen Geberzylinder die Leckölbohrung zum
Vorratsbehälter für die Kupplungsflüssigkeit !
wenn man ja von der Kupplung runter geht,wird ja diese Bohrung freigegeben und stellt eine
offene(Drucklose) Verbindung zum Vorratsbehälter der Kupplungsflüssigkeit her!
am Geberzylinder must Du ein gewisses Spiel haben,damit diese Bohrung freigegeben wird,individuelle Anpassung erforderlich!

mfg

@rosi.....
ich bin mal ganz ehrlich..... ich hab da noch nie wieder, gross nach gedacht.
und ...hmmm... wenns funzt, wozu auch.🙄🙂
will jetzt auch um himmels willen nich sagen, das das falsch ist, was du da geschrieben hast.... ich dachte nur eben das es genau anders rum war.🙄😰.....

wie gesacht/geschrieben... hab es noch nie gemessen, geschweige denn, gross dürber nach gedacht.
grund dafür..... früher bei den seilzugbetätigten kuppl., gab es extra federn, die den ausrückhebel zurück zogen, damit das ausrücklager nich ständig an den MF. klebt/drückt.... und dadurch, bis zu 7000u. mit gerissen wird.!!
ich denke mir..... diese drehzahlen, würde das ding nich sehr lange mit machen.🙄🙄 und recht schnell sein fett, durch die hitze hergeben.
es sollte ja doch eigentlich, nur kurzfristig mit beschleunigen.

deswegen ging ich nu einfach immer mal davon aus🙁, das die feder im ZA. so gebaut ist, das sie das ausrücklager, gerade eben vor den MF. hält und beim druck weg nehmen ( pedal los lassen ), das zurückfliessen der flüssigkeit unterstützt...... 🙄🙄

deswegen meine bitte..... kannst du das alles noch genauer erklären/ er/begründen.?🙂
den ich kann nich verstehen, warum das ausrücklager, durch den ZA., dagegen gedrückt werden sollte.... und dadurch gezwungen wird, sämtlichen drehzahlbereichen stand zu halten.😕😕

noraml wäre mir das alles egal, weil wenns funktioniert, warum ergründen......
aber letztens, wie "eifelchen" hier war und wir seinen motor/getriebe raus gerupft haben, damit wir den rahmen schweissen und den anderen motor einbauen konnten.
da passierte etwas, was ich mir bis heute nich erkären konnte/kann.....
der andere motor und das selbe getriebe, wurden draussen zusammen gebaut.....
wir hatten das pilotlager rein gepresst, weil es ein "AT.motor" war...und die jungs haben alles vom vormotor an den anderen ran geklotzt.
damit sie ein wenig lernen konnten, hab ich nur ein paar anweisungen gegeben und nach kontrolliert.

als alles wieder im töff drinne war,..... wir wie immer nach oben ( durch pedaltippeln ) vorentlüftet hatten, sollte mit motor an, der pedalweg kontrolliert werden ( ob es schon ausreichend trennte )
war aber super komisch..... erst ging kein gang rein.
ein paar mal nachgetippelt..... gang ging gerade rein, aber es fing sofort an zu quitschen.😰🙄
gang raus, quitschen war weg.....
nach ein paar versuchen und vollständigem entlüften, gang ging gut rein aber quitschte schon beim reinlagen..... gang wieder raus und wieder rein.... quitschen.... gang raus quitschen blieb aber weiterhin da....... danach quitschte es dauerhaft, ob mit oder ohne getretener kuppl.... sobald der motor lief.😕🙄😰....🙄

also töff hoch..... getriebe schnell raus ( rein/raus, ca. 30min.. ).... alles abgebaut und nachgeschaut...... sichtprüfung total ok.... keine scheuer/schleifstellen o.ä. gefunden.!!
alles genau so wieder zusammen gebaut ( war ja nix falsches/fehlerhaftes zu finden )...... entlüfungsgetippel fertig..... gang rein....... keinerlei geräusche mehr vorhanden.
weder ein/ausgepuppelt..... noch mit gang drin, oder draussen.
alles. als wenn nie was war.🙄

-a-

Alos, bei zunehemendm Verschleiss kommt der Federteller nach hinten, deshalb muss in der Grundeinstellung dies beruecksichtigt sein. Sicher liegt er immer an, doch vom effektiven Nullpunkt (komplett zusammengedrueckt) zu Memran muessen so 2-4 mm Platz bleiben, je nach Verschleissweg der Kupplung. Deshalb die Frage.

Gruss Pagodino

Hallo!
eine gute Seite,mit Bildern-http://www.agvs-beo.ch/cmsfiles/kupplung_af.pdf
Vielleicht ist auch ein mechanischer Zentralausrücker die Alternative,wenn möglich!
-http://www.schaeffler.com/.../3_MZA_1.pdf

alles auch über Kupplung-http://kupplungviaweb.blogspot.de/2012/06/zentralausrucker.html

mfg,viel spaß

Ähnliche Themen

Sehr interessant, vor allem die mechanischen Zentralausruecker, doch gibt es hier nirgens eine Antwort auf die eigentliche Frage, wieviel freies Spiel brucht die 240 mm Sachskupplung am Zentralausruecker um im steigenden Alter nicht anzustossen.

Gruss PAgodino

Die mechanischen Verhältnisse sind in keinerlei Unterlagen dokumentiert, da sie ja Bauartbedingt fest forgegeben sind und sich nie verändern lassen.
Und zum messen muß man schon ein Loch in eine Getriebglocke am Motor schlagen, oder sich mühselig die Maße über den Motor und dann über das Getriebe ermitteln. Ein Unterfangen was ja beim Omega B ansich normal absolut unnöig ist.

Also mal beim Schrotthändler die Maße ermitteln.
Nur kennst du dann auch nicht den Zustand von Druckplatte und Mitnehmerscheibe.
Also mußt du die Maße bei dir am Objekt ermitteln, indem du das Tellerfederendmaß einmal über die Druckplatte ohne montierte Mitnehmerscheibe misst und dann noch mal mit montierter Mitnehmerscheibe.

So würde ich es machen.😉

Hallo

3,2 L V6 mit Schaltgetriebe ???? Seit wann gibt es den denn ????? Ich dachte es gibt / gab ihn nur mit Automaticgetriebe!!??

Oder ist es ein " Umbau " ?? Klärt mich mal bitte auf 😕 😕 😕

Gruß
Heinseni

HALLO,Heinseni!
hier ist der erste Teil!
http://www.motor-talk.de/.../...-fuer-mp240-kupplung-t4489166.html?...

mfg

es gab auch wirklich 3,2er mit Schaltgetriebe,dem R30-Polizei,Behörden!

Also jetzt hab ichs raus.

240 mm Kupplung mit 60 mm Innenkranz, 4:1 Verhaeltnis, d.h bie 2 mm Abnuetzung kommen 8 mm Spiel raus. Der Zentralausruecker muss im Zusammengedrueckten Zustand 8 mm von der Kupplungsfeder weg sein. Deshalb hat er auch 20 mm Hub (9 mm davon braucht er zum Ausruecken)!

Gruss Pagodino

Jetzt fehlt nur noch die Hoehe des komprimierten Zentralasurueckers.

@ Rosi

Vielen Dank für die Info 🙂 🙂 🙂

Heinseni

Deine Antwort
Ähnliche Themen