Wieviel Reifenpannen hattet ihr schon?
Tja, das interessiert mich nun wirklich mal. Da fahre ich nun schon seit Jahren in diversen Fahrzeugen ein Reserverad spazieren und hatte noch nie eine Reifenpanne.
Nun interessiert mich: wie oft im Leben hattet ihr schon eine Reifenpanne, so dass ihr entweder zum Pannensatz oder zum Reserverad greifen musstet?
Mit Anzahl meine ich die Anzahl kaputter Reifen. Falls jemand mehr als 10 anklickt, erbitte ich eine Erklärung/Erläuterung dazu... 😛
Gruß Tom
117 Antworten
*huhu*
*wink*
Ich bin der mit 6-9. Und nein, die vom fahrrad hab ich ned mitgezählt
* blechschraube - 19:00. musste zwischendurch nicht ganz legalen reifen fahren (notrad kommt bei mehr als 200km nicht in frage) und konnte beim kunden 4h weniger abrechnen
* leiste in tarnfarbe mit nagel - 06:00 notrad kommt bei 200km zum Kunden nicht in frage - 4 stunden weniger beim kunden
* verstellte spur - da hätte weder notrad noch tyrefit geholfen. hand am stahlmantelverletzt beim reifenwechsel, auto eingesaut weil sich hinter der blende öliger bremsstaub gesammelt hatte
* vermutlich trümmer einer unfallstelle - 19:00. 170km von Augsburg nach S mit dem notrad. wer die strecke kennt wird nicht überraschts ein, dass mich LKWs überholten
* zimmermannsnagel - keine ahnung wie ich den reingebracht habe. war firmenfahrzeug währed der arbeitszeit, insofern ging alles auf firmenkosten
* 2 oder 3 mit unbekannter ursache. oder waren es doch 4? muss aber dazusagen, dass davon bei einigen nur der schlauch hin war
gesamtfahrleistung? rund 750Tkm, wobei die intervalle, seit ich langstrecke fahre, auch länger werden.
noch fragen warum ich tyrefit/Notrad nicht abkann?
rapace
EDIT: der nicht-legale reifen dient jetzt mit einer gekauften stahlfelge als vollwertiges ersatzrad. nach murphy habe ich mit diesem auto nun keine panne mehr. Insofern sind die kosten für den temporären reifen (160 Euro), Felge und ummontieren (80 Euro) vielleicht doch gut angelegt
Moin,
hatte bisher keine einzige Panne, wohl aber immer ein (fast) vollwertiges Reserverad dabei 🙂.
Allerdings liegt mein Kilometerpensum mit ca. 10000 km pro Jahr auch eher im untersten Bereich. Eine Spax-Schraube und ein Stahldraht haben zwar mal versucht mich aufzuhalten, aber der Reifen war stärker.
Wenn ich mal genauer nachdenke, musste ich überhaupt noch nie 'nen Reifen wechseln - wird morgen eine Premiere... 😁
Gruß
Derk
ich hate insegesamt 3 Reifenpannen mit insgesamt 4 defekten Reifen auf ca. 700.000 kms.
1. Mal: 1. Auto, einfach nunr ein Platten - fertig
2. Mal: Irgendwelchen Schrott im Dunkeln auf der Strasse übersehen - beide Reifen und Felgen vorne platt
3. Mal: Ist gar nicht so lange her - Schraube im Hinterreifen, Weiterfahrt aber problemlos möglich.
Nicht sehr spektakulär.
Gruß
Torsten
Hatte schon 5x einen Platten auf dem PKW.
Im letzten Jahr alleine 2mal eine Schraube in den Reifen gefahren,schleichender Platten.
Im Mercedes C220 hatten wir auf der Autobahn einen Reifenplatzer woher der kam konnte keiner sagen,ist zum Glück nichts passiert,der Wagen konnte problemlos vorsichtig zum stehen gebracht werden,dumm nur das das Pannenspray nichts brachte und wir so auf den Abschleppwagen warten mussten.-
Im Skiurlaub ist dan bei -20 Grad so einer mit Skischuhen ausgerutscht und hat ein Ventil geköpft,auch da durfte der Abschleppwagen kommen 🙁
Beim V70 hatte ich einen Platten als ich mit dem Reifen über ein abgeflextes Stahlstück beim Kunden gefahren bin.
Damals hatte ich noch einen echten Reserverad drin und konnte so weiterfahren🙂
Dem Mini hat meine Frau an einer noch nicht fertig verlegten Bordsteinkante eine Reifenflanke aufgerissen.....
Beim Fahrrad setze ich wie Oli auf den Schwalbe Marathon "Plus".
Bisher seit Jahren ohne Platten,trotz 5,5 Bar auf dem Schlauch🙂
Der BMW hat ja serienmässig Run and Flat aufgezogen.-
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von gseum
... dann hättest du ja mal damit anfangen können.
geschäzt über 500.000 km / 0 Reifenpannen
Gruß
Jürgen
Über den Daumen gepeilt würd ich dann sagen ca. 300.000 km / 1 Reifenpanne
Gruß Reb14
(Dirk)
der die Antwort damit nicht schuldig bleiben möchte 😉
Ich hatte 3 Pannen.
Die erste mit Vatterns ollem Passat auf der Rückfahrt aus dem Urlaub (mit Caravan). Waren runderneuerte Pellen und an einem löste sich die Lauffläche.😰 Ich hatte erst nur so ein komisches Geräusch bemerkt, aber jedes mal wenn ich anhielt, um nach der Ursache zu suchen, hab' ich wohl immer so gestanden, dass die defekte Stelle am Reifen gerade nicht zu sehen war. Ende vom Lied: auf der A40 bei Bochum den ADAC gerufen. Der Engel konnte mir aber auch nicht helfen, weil durch die Unwucht das Rad so fest saß, dass man es mit den zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln nicht lösen konnte. Über Landstraßen die letzten 40 km nach Hause, dann in die Werkstatt. Die hatten dann 2 Stunden Arbeit und eine neue Bremstrommel nebst Radbolzen war fällig. Danach gab's weder für meinen Herrn noch für mich jemals wieder Runderneuerte.
Die anderen beiden Plattfüße waren schleichend. Sch*** Schrauben.😠 Konnte man aber mit kompetenter Hilfe meines Reifenspezialisten des Vertrauens noch retten.
Gruß
DeWeDo - der bisher auch mit dem Fahrrad zeimlich wenig platte Reifen hatte
Zitat:
Original geschrieben von oli
@martin, fahre jetzt auch "plus", ebenfalls mit 5,5bar. 🙂
lieb gruss
oli, mal semi-offtopic
Na , der Reifen ist aber auch Premium,und das ist ja dan wieder passend zum Volvo................................................................................Conti Premium Contact Reifen😉😁
Gruß Martin,der gerade mit seinen 3 Mäddels über 200 Kilometer auf Texel geradelt hat,und dabei einen richtig alten Volvo Kombi mit "Overdrive" gesehen hat,und echt nicht weiss was das für einer war?!
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Der BMW hat ja serienmässig Run and Flat aufgezogen.-
Gruß Martin
"Run and Flat" ist aber genau das Gegenteil von Runflat 😁 😁 😉
Zitat:
Original geschrieben von oli
oli, mal semi-offtopic
Ach, um Fahrradreifen geht's auch? 😉
Immer noch keine Panne - nach ca. 6000 km auf Hutchinson On the Rocks und ca. 2000 km auf Specialized Comp (die werden die 5000er-Marke aber wohl nicht mehr erleben)...
Meine Eltern hatten anno 1990 mal 'nen Plattfuß, eingefahrener Nagel auf der A7. Damals noch im Passat - nicht nur, daß sie auf dem tollen Notrad weiterhumpeln mussten (Kommentar eines sichtlich amüsierten ADAC-Helfers: "Na, so eins auf allen vier Rädern, sähe bestimmt auch toll aus"😉, nein: Um die Notrille überhaupt erstmal an's Tageslicht zu befördern, muss der ganze Kofferraum ausgeräumt werden - und in den Passat passte 'ne Menge rein...
Seitdem hängt an unseren Autos das Reserverad immer hinten dran... 🙂
Gruß
Derk
3 Reifenpannen bisher:
1 x ein Nagel in dem Reifen gehabt
1 x hat ein %§/&(/$&" den Reifen mti einem Messer durchstochen
1 x lief der Reifen ständig langsam leer
Habe immer ein Ersatzrad dabei.
Ich bin auch in der Lage einen Reifen zu wechseln, obwohl die liebe Firma, die meine Winterreifen mal montiert hatte, irgendwelche Ringe über die Bolzen gemacht hat, so dass ich den Reifen beim Platten nicht mehr entfernen konnte. Da konnte die ADAC trotzdem vorbei kommen.
Wenn ich mich recht erinnere, waren es bei mir in knapp 19 Jahren Autofahrerleben 2 Plattfüße, die ich auch beide selbst verschuldet habe.
Beim ersten Mal bin ich mit 100 km/h über eine Zuckerrübe gefahren (so dachte ich zumindest). Ergebnis: Der vordere rechte Reifen platzt und die Felge ist auch heftigst beschädigt. War wohl doch ein Stein...
Und das zweite Mal war ich beim Reifendruckprüfen ziemlich blöd und hab das Ventil abgebrochen. Zum Glück war der nächste Reifenhändler nur wenige hundert Meter weit weg.
Laufleistung läßt sich schwer schätzen, aber ich würde mal behaupten, daß ich schon damals gute 30.000 km im Jahr gefahren hab. Hochgerechnet sind es wohl mittlerweile auch gute 800.000...
Und Volvo-bezogen gabs keinen einzigen Plattfuß. Ich dachte mal, daß ich mir ne Schraube eingefahren hab, und hab sie drin gelassen, weil kein schleichender Plattfuß erkennbar war. Nach 2 Tagen war die Schraube aber schon wieder weg und immer noch keine Auswirkungen. Also war es nur der Kopf einer Schraube, der sich mal was durch die Gegend chauffieren lassen wollte... 😁
Gruß
Markus
ach, fæhrt die familie auch suzuki? 😁 habe gerade ein neues rad bestellt, was mitte august kommt, wenn ich wieder nach bergen einkehre. mit "kenda eurotires". mag gar nicht dran denken, was das sein soll...
martin, du hast nicht zufællig ein bild gemacht? so gross ist die auswahl ja eigentlich nicht bei volvos langen produktionszyklen... 🙂
lieb gruss
oli
Leider hatte ich aus "Gewichtsgründen" die Camera nicht dabei. Und ich findden auch bisher niergens im Internet.-
Du hast Dir ein "Kardanbike" bestellt?
Die Optik kommt ja mal gut🙂
Gruß Martin
In über 25 Jahren 3 Reifenpannen bei einer Laufleistung von ca. 1,2 Millionen Kilometer. Sind dann im Schnitt ca. alle 8 Jahre und ca. alle 400000km eine Reifenpanne. Das würde bei mir etwa jedes dritte bis vierte Fahrzeug betreffen.
Soviel zur Theorie!
In der Praxis sieht es so aus:
Innerhalb von knapp über einem Jahr alle Reifenpannen innerhalb von 35000km mit unserem Passat V6TDI in 2002 und 2003. 😁 😁
Bei den 3 Reifenpannen hätte wohl zweimal auch Tirefit kurzfristig weitergeholfen.
Ich habe deshalb beschlossen statt Ersatzrad lieber einen Gastank mitzuführen. Bis der nächste Plattfuß kommt, kann ich mich eh nicht mehr zum Reifenwechsel bücken... 😁
Gruß Andi