Wieviel Rebound bei gelben Konis????
Hallo Leute!!!
ganz kleines Problem:
Will mir neue Konis kaufen für vorne, weil meine alte am Sack sind. Das sind ungekürzte gelbe Konis. Die will ich mir wieder kaufen, jedoch haben bei denen meine Feder spiel!!! Deswegen muß Rebound auf jeden Fall sein!!! Jetzt nur die Frage: Wieviel Rebound sollten die haben? Habe nen Golf 1 Cabrio, knapp 60mm tiefer und Bonrath Domlager nochmal knapp -10mm. Also mir wurde empfohlen die 25mm Teile zu nehmen!!!
Kann mir jemand helfen?
Wär super
Gruß
21 Antworten
1. Kann irgendwas passieren, wenn man 60mm Tieferlegungsfedern in 50mm gekürzte(Kolbenstange) Dämpfer einbaut?
2. Bei 80mm Federn in den Stoßdämpfern klemmt dieser Anschlagpuffer auf der Kolbenstange zwischen Dämpfer-Gehäuse und oberem Federteller. Wie schafft man sich da Abhilfe? Habe gelesen, dass bei der Entfernung des Puffers der Dämpfer zerstört werden kann.
*schieb* 😁
Vom Entfernen der Anschlagpuffer kann nur abgeraten werden. Wenn ein (Koni)-Dämpfer einmal ganz durchschlägt wie z.B. bei einem Schlagloch, befördert man damit ganz schnell die Bodenventile ins Jenseits. Da sind Konis sehr empfindlich.
Grundsätzlich sei hier noch klargestellt, das beim "Rebound" nicht die Kolbenstange gekürzt ist, sondern innen im Dämpfer einfach nach belieben Ringe eingebaut werden, welche als Anschlag dienen so daß die Kolbenstange nicht mehr soweit rauskommen kann.
Danke. Aber wie verfährt man dann mit dem Puffer wenn der zu groß ist? Kannst du auch noch etwas zu 1. sagen?! Wäre toll.
Bei 1. meinte ich, dass die Feder sehr gespannt werden musste, damit sie in den 50mm Rebounddämpfer gepasst hat. Ist das schlimm?
Ähnliche Themen
Man kann den Puffer kürzer sägen oder Schneiden. Aber der ist nicht umsonst so dick, bedenke mal was beim fahren durch ein Schlagloch für Kräfte auftreten. Hinten kann man da sicherlich schon einiges kürzen. (Der hintere Anschlagpuffer ist beim G2 als Zusatzfederelement ausgelegt) Vorne wäre ich da etwas vorsichtiger. Bei extremen Tieferlegungen ist da ein gekürztes Gehäuse, wie Coupegutfinder schon sagte, die beste Lösung.
Die hohe Vorspannung durch die 50mm Rebound ist völlig unbedenklich.
Grundsätzlich bin ich kein Fan von extremen Tieferlegungen, da man sich, wenn man es übertreibt, leider das ganze Fahrverhlten verhunzt. Die Autos sind da von Haus aus einfach nicht für ausgelegt. Nicht korregierbare Fehler in der Achsgeometrie sowie Getriebeprobleme kommen zu den Einfederungsproblemen hinzu.
Deiner Meinung bin ich auch. Habe nur eben 50mm Rebound-Konis ganz preiswert bekommen und meine alten 30mm waren total kaputt. Dass die Vorspannung der Feder(60mm) nicht Ordnung ist, war mein größtes Bedenken. Den Puffer habe ich so gelassen wie er war. Erwar einzig und allein so eingeklemmt, als ich probeweise die 80mm Federn eingebaut hatte. Sieht war richtig gut aus, doch es ist in keinster Weise praktisch... Vielen Dank für deine Hilfe.
Zum Thema Anschlagpuffer vorn ist mir noch was eingefallen. Ein Bekannter hatte mal einen Scirocco 1, auch mit Konis und ziemlich tief. Der hatte die vorderen Anschlagpuffer ganz rausgenommen. Irgendwann hatte der mal einen Unfall, wo er mit der Karre durch einen Graben gesemmelt ist. Die Karre war Schrott, und er hat dann noch ein paar Teile ausgebaut. Bei einem der vorderen Federbeine hatte sich der obere Federteller (durch den Unfall) so heftig auf die große Stoßdämpfer-Überwurfmutter gepresst, daß trotz der intakten Fahrwerksfeder das Federbein mit brutal gespannter Feder nicht mehr ausfedern konnte! Das war wie verschweißt. Ich schätze, wenn da noch der Gummipuffer zwischen gewesen wäre, wär das nicht passiert.