Wieviel km hält euer Motor?
Hallo,
es würd mich interessieren, wieviel km ihr in euren LKWs ohne Motrschaden hingelegt habt? Wir hatten einen alten MErcedes 711D mit 1.5 Mio. km , musste noch nichts daran gemacht wrden, sogar der Turbo ist noch der originale.
Dann haben wir einen Mercedes LK 814 noch mit der Saug-6Zylinder MAschine 1.1 Mio. km und auch nichts am Motor gemacht! Beim Atego ist alles ok, aber da musste man einmal komplett Computer wechseln.
37 Antworten
Von mir ein Bekannter hat einen KW mit 400 HP Cummins mit etwas uber 4 Mio Mls. Einmal inframe. Ein Fahrer -Inhaber-, Olwechsel alle 20000 Mls.
Das ist sein erster, und nach eigenen angaben sein letzter KW. Getriebe und HA nie geoffnet.
Rudiger
Moin.
Das kenn´ich von meinem Großonkel. Der war Fuhrunternehmer mit jeweils einem Saurer-Kipper. Zwei hatte er insgesamt. Den ersten 25 Jahre und den zweiten auch. Die Alu-Kippbrücken wurden öfter mal renoviert. Als er mit 75 auf Rente ging und nicht mehr fahren durfte, wurde er etwas seltsam und ist bald von uns gegangen.
Das mit den Cummins NT 14 kenne ich auch. Wenn Du ihn pflegst, ist er vererbungsfähig.
gruß f
mein alter l2000 man 7,5 tonner hat jetzt 1,4 mio km runter. und das im nahverkehr mit täglich bis zu 25 stops. zusätzlich wird die technik mittels eines 12-tonnen-anhängers maltretiert.
klar, die achsen mussten bereits komplett getauscht werden, da total ausgeschlagen, auch radlager etc, größter schaden war vor 2 jahren bei 1,1 mio ein getriebedefekt, welcher 4000€ gekostet hat. auch die karosse hat unter dem erschwerten einsatz gelitten. da wir ja fast nur in städten und dörfern unterwegs sind, sind einige spuren der feindberührung zu sehen. ein neuer anstrich vor ca 3 jahren hat aber einiges gebracht. auch die plane wurde mit erneuert. aber im innenraum merkt man es gewaltig: alles klappert, der sitz wurde schon das 2. mal getauscht, die gesamte einrichtung ist optisch fertig, aber die kiste rennt wie sau und ist immer noch erstaunlich wirtschaftlich.
zur info: ist der 8.224, hat 6,7 liter hubraum aus 6 herzen, für nen "kleinen" schon recht ordentlich!!
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
den längsten motor wo ich bishergekannt hab,Zitat:
Original geschrieben von magntis2002
wie oft darf man ein motor überholen.?
...und,ist es richtig,das alte MAN Maschinen und
Amerik.Mack motoren 5mio.km aushalten ?
Gruss
is nen motor von nem 1835er sk, mit 2,3 mio km, und er ist immernoch einwandfreigelaufen aufs erstemal angesprungen ohne orgeln, und des is gerannt wie der teufel .... is halt ne 16liter maschine gewesen .... ich steh auf mb motoren
Also wenn es der SK gewesen ist hatte der einen 14,2 Liter V8! Den 16 Liter V8 hat der Actros drin!
Und es war dann auch ein 1735 und kein 1835!! 🙂 Klug scheiss🙂🙂
Bin ich damals als ich mit dem fahren angefangen habe auch gefahren von 600TKM bis 1,3 mill KM ohne Probleme und das ding lief besser als so machner 40er Actros oder 402 MAN
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von IbiCuR
Also wenn es der SK gewesen ist hatte der einen 14,2 Liter V8! Den 16 Liter V8 hat der Actros drin!Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
den längsten motor wo ich bishergekannt hab,
is nen motor von nem 1835er sk, mit 2,3 mio km, und er ist immernoch einwandfreigelaufen aufs erstemal angesprungen ohne orgeln, und des is gerannt wie der teufel .... is halt ne 16liter maschine gewesen .... ich steh auf mb motoren
Und es war dann auch ein 1735 und kein 1835!! 🙂 Klug scheiss🙂🙂
Bin ich damals als ich mit dem fahren angefangen habe auch gefahren von 600TKM bis 1,3 mill KM ohne Probleme und das ding lief besser als so machner 40er Actros oder 402 MAN
es war ein 16 liter v8, ein 1835 ´(laut papieren) ..... kein 1735 ....🙄
Mir ist insbesondere kürzlich bei den Actros aufgefallen, dass sehr viele die 410 PS Maschine drin haben?
Ist das der neue Trend oder wars ne Zufallsbeobachtung?
Dachte Standard ist mehr so um die 430 bis 480 PS.
Ist es für die Haltbarkeit des Motors nicht besser, lieber den LKW leicht überzumotorisieren, als gerade so das untere Limit zu nehmen?
Könnte mir vorstellen, dass für 40 Tonnen am Berg 410 PS nicht gerade viel Reserven bieten oder?
hey FOXT (wieder*grins*)
also ich hab ja auch nen 410er, und die reichen für 40tonnen locker aus,
ich sag mal so, nen 440er is nicht schlecht, aber is schon wieder fast übermotorisiert...
man sollte das leistungsgewicht etwa bei 10ps/t haben und dann ist es doch in ordnung...
wenn man zu stark motorisierte fahrzeuge hat, und die sind nicht gefordert mit ihrem gewicht, und irgent wann müssen sie mal richtig laden und werden gefordert kannst se in die tonne klopfen weil die motoren den geistaufgeben.... da lieber eine etwas schwächere maschine, und lass ihn dafür mehr ziehen....
ich bin bis jetzt jeden berghochgekommen,
(hab auch scho mal nen 460er volvo überholt 😁 da hatten wir im gleichen betrieb geladen jeder 40tonnen)
es kommt auch immer drauf an wie die fahrzeuge eingefahren werden....
aber im großen und ganzen sind 410er, 420er ausreichend und zwar locker (find ich)
Ok, besten Dank.
Finde es sowieso überraschend, dass es zum Teil sehr eng abgestufte Motoren im Angebot gibt.
Und zumindest nach dem Mercedes Konfigurator sind bei einigen LKW nur wenige Motor Getriebe Kombinationen möglich, während bei anderen fast alle denkbar sind.
Ist diese hohe Diversifikation wirklich erforderlich? Ich meine wozu braucht man alleine im 400 - 500 PS Bereich soviele verschiedene Motoren? 410 PS, 435 PS, 456 PS und 476 PS.
Das ist doch ne ziemlich enge Abstufung. Da könnte man doch bestimmt locker 2 Motorvarianten kürzen um Kosten zu sparen oder nicht?
ob ich jetzt 435 oder 456 PS habe macht den Kohl auch nicht fett oder etwa doch??
Die 20 PS Unterschied merkt man schon. Wobei es nicht auf die Leistung ankommt sondern das Drehmoment.
Die sind nicht nach Leistung sondern nach Drehmoment gestaffelt, und da wären die Sprünge wohl einfach zu groß.
Unser ehemaliger Sk 2544 hatte 700tsd gehabt bis die erste Kupplung gewechselt wurde, wiederrumm ein Jahr später nach 770tsd km ging er dann weg fürn Man F2000 3 Achser. Dieser Man wurd anschließend bei 620tsd km verkauft, auch mit nem Kupplungsschaden in Vorjahren, kann man sich nicht beschweren würd ich sagen! aber bei unseren Mp2´s bin ich mal gespannt weil se alle die doppelscheibekupplungen haben und von vernünftige erfahrene fahrer gefahre werde die eigentlich ihr gescherr in der reihe halte
Zitat:
Original geschrieben von FoxT
Das ist doch ne ziemlich enge Abstufung. Da könnte man doch bestimmt locker 2 Motorvarianten kürzen um Kosten zu sparen oder nicht?
Ich vermute mal da läuft das meiste über Software so das dem Hersteller keine großen Mehrkosten entstehen !
Das ist nicht nur software.
Beim C15 Cat zwischen 475HP und 550HP ist Software solange du das richtige Getriebe Bestellt hast.
Der Unterschied zwischen 550HP und 625HP (kann auf 700HP gesetzt werden mit software) ist $13.000,-- welches beinhaltet 2400 ft/lbs Getriebe, Kolben, Fuel Pump, Injectoren, Turbo, Air Charge Cooler, WasserKuhler,
Rudiger
Hallo,
Das Grundsteuergerät (gehäuse, Platine, Steckergehäuse, pins) ist bei den V6 und den V8 Motoren immer das gleiche. Für die unterschiedlichen Leistungen wird nur die jeweilige Software aufgespielt.
Man kann rein theoretisch ein Steuergerät von einem V6 Motor ausbauen eine Software von einem V8 aufspielen und dann in einen V8 einbauen.
Bei den Motoren der 457baureihe sind auch die gleichen steuergeräte wie im V Motor eingebaut.
Natürlich muss dann je nach Motorleistung ein anderes Getriebe verbaut werden , das das Motormoment/ Eingangsmoment aushaltet.
Den Kühler darf man auch nicht vergessen!
Gruß
Chris