- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Wieso Plus zuerst beim Überbrücken?
Wieso Plus zuerst beim Überbrücken?
Hallo,
ich habe mal einige Anleitungen im Internet gelesen wie man ein Auto überbrückt. Im großen und ganzen sind sie sich alle einig:
Erst Plus verbinden
dann Minus, allerdings nicht direkt an der Batterie am zu ladenden Auto
dann Minus wieder weg
dann Plus wieder weg
Das Ganze soll vermeiden, dass ein Funken entsteht, der das Knallgas entzündet, das beim batterieladen entstehen kann?
Nun aber die eigentlichen Fragen:
1. Hat es einen noch tieferen Sinn, das Pluskabel zuerst zu verbinden, wie den Funken an der Batterie zu vermeiden? Macht man das einfach der Bequemlichkeit halber, weil man nicht wirklich einen anderen Plusanschluss wie den direkt an der Batterie findet? Und Minus fast überall zu finden ist? Denn normalerweise schließt man ja überall in der Elektronik zuerst das Minus an.
2. Wäre es dann egal welches der 4 Kabelenden ich nicht an der Batterie anschließe, solange es das Erste ist, welches ich auch wieder entferne?
3. Entsteht das Knallgas nur beim Batterie laden? Denn wenn ich die Batterie einfach so ab und wieder anklemme lässt sich ein funken ja fast nicht vermeiden.
Ich hoffe ihr könnt mich mal vollends aufklären.
MfG
Beste Antwort im Thema
siehe wikipedia:
"Die Reihenfolge, dass erst das rote Kabel (plus) und dann das schwarze Kabel (minus) verlegt wird, ist sicherheitsrelevant. Würde zuerst das schwarze Kabel gelegt, wären sämtliche Metallteile von Spenderfahrzeug und Empfänger miteinander leitend verbunden. Berührt das rote Kabel nun versehentlich ein Metallteil, während es bereits mit einer Batterie auf einer Seite verbunden ist, entsteht ein elektrischer Kurzschluss. Ist das schwarze Kabel noch nicht verlegt, kann dies nicht geschehen."
Ähnliche Themen
95 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Ich habe die unbedingte Reihenfolge nie verstanden und bislang etwa 50x Starthilfe im Leben gegeben und genommen. Ich klemme sie so an wie die Kabel gerade in den Händen liegen, ob nun + zuerst oder minus zuerst.Beim letzten Pol funkt es sollter der Minuspol sein, welcher weit entfernt von der Batterie angeklemmt wird, weil beim orgeln entstandenes Knallgas sich dadurch nicht entzündet.
Gruß Metalhead
Leider entsteht nach 5 Minuten noch kein Knallgas und so kann sich auch nichts entzünden.
Eigentlich schade.
Hoert doch mal mit euren Knallgas auf!!!
Es wird einfach so gemacht um einen zufaelligen Kurzschluss zu vermeiden, wenn Erde schon angeschlossen ist und das Pluskabel zufaellig die Karosserie streift. Daher schliesst man Minus zuerst an und Plus zuletzt.
Will man die Batteriekabel entfernen nimmt man das Pluskabel zuerst ab, aus demselben Grund, um einen zufaelligen Kurzschluss zu vermeiden.
Macht es einer meiner Schlosser anders rum trete ich ihn in den Hintern! Schmilzt er den Schraubenschluessel und beschaedigt er die Batterie kommt es aus seiner Zahltuete raus weil der Vorgang "Standard ist (MIL Spec).
Ist das soooo schwer zu kapieren???
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Hoert doch mal mit euren Knallgas auf!!!![]()
Es wird einfach so gemacht um einen zufaelligen Kurzschluss zu vermeiden, wenn Erde schon angeschlossen ist und das Pluskabel zufaellig die Karosserie streift. Daher schliesst man Minus zuerst an und Plus zuletzt.
Will man die Batteriekabel entfernen nimmt man das Pluskabel zuerst ab, aus demselben Grund, um einen zufaelligen Kurzschluss zu vermeiden.
Meinst nicht genau andersrum? Karosserie = Masse, also Plus zuerst anschließen, da es dann total egal ist, wenn du mit dem Pluskabel bzw. Schlüssel grade an die Karosse haust. Beim Abklemmen dann andersrum, erst Minus, dann Plus.
Zitat:
Hoert doch mal mit euren Knallgas auf!!!
Es wird einfach so gemacht um einen zufaelligen Kurzschluss zu vermeiden, wenn Erde schon angeschlossen ist und das Pluskabel zufaellig die Karosserie streift. Daher schliesst man Minus zuerst an und Plus zuletzt.
Will man die Batteriekabel entfernen nimmt man das Pluskabel zuerst ab, aus demselben Grund, um einen zufaelligen Kurzschluss zu vermeiden.
Macht es einer meiner Schlosser anders rum trete ich ihn in den Hintern! Schmilzt er den Schraubenschluessel und beschaedigt er die Batterie kommt es aus seiner Zahltuete raus weil der Vorgang "Standard ist (MIL Spec).
Ist das soooo schwer zu kapieren???
Gruss, Pete
Wenn der Spender oder Empfänger + auf Masse hat, kann es ins Auge gehen, wenn man nicht über die Pole am Akku geht.
Karosse -> Karosse , +->+ kann in dem Fall mehr als nur Funken erzeugen.
Sind die Batterien im Amiland nicht so das Plus auf Masse ist.
Zitat:
Original geschrieben von opa111
Sind die Batterien im Amiland nicht so das Plus auf Masse ist.
Bei manchen Franzosen ist das zumindest, z.B. Renault, glaube ich, der Fall gewesen.
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Hoert doch mal mit euren Knallgas auf!!!![]()
Es wird einfach so gemacht um einen zufaelligen Kurzschluss zu vermeiden, wenn Erde schon angeschlossen ist und das Pluskabel zufaellig die Karosserie streift. Daher schliesst man Minus zuerst an und Plus zuletzt.
Will man die Batteriekabel entfernen nimmt man das Pluskabel zuerst ab, aus demselben Grund, um einen zufaelligen Kurzschluss zu vermeiden.
Macht es einer meiner Schlosser anders rum trete ich ihn in den Hintern! Schmilzt er den Schraubenschluessel und beschaedigt er die Batterie kommt es aus seiner Zahltuete raus weil der Vorgang "Standard ist (MIL Spec).Ist das soooo schwer zu kapieren???
Gruss, Pete
Hallo,
soweit ist alles richtig bis auf einen kleinen Fehler: erst Plus dann Minus.
Grüße,
diezge
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Zitat:
Original geschrieben von opa111
Sind die Batterien im Amiland nicht so das Plus auf Masse ist.![]()
Bei manchen Franzosen ist das zumindest, z.B. Renault, glaube ich, der Fall gewesen.
cheerio
muss aber schon verdammt lange her sein.
Auch heute gibt es noch Fahrzeuge mit + auf Masse, manche mit H - Kennzeichen, manche ohne, manche vom Kontinent stammend, manche aus GB.
Wer nicht guckt, sondern einfach drauf los Kabel anklemmt, kann sein buntes Wunder erleben
+ an - und rot auf schwarz...und der tag ist gelaufen
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Zitat:
Original geschrieben von opa111
Sind die Batterien im Amiland nicht so das Plus auf Masse ist.![]()
Bei manchen Franzosen ist das zumindest, z.B. Renault, glaube ich, der Fall gewesen.
cheerio
Das waren meist Traktoren die vor 60 Jahren!!! gebaut wurden...
In dem Falle wird halt alles andersrum gemacht.

Gruss, Pete
Mir sind in meinen 35 Jahren Erfahrung mit Kraftfahrzeugen noch keine begegnet, die Plus an der Masse liegen hatten! Abgesehen davon, dass sich das Fahrzeug da durch chemische Prozesse langsam von selbst auflösen würde... Aber das war wahrscheinlich noch zu Zeiten, als Edison die Welt mit Gleichstrom versorgen wollte, und jeder ein Kraftwerk im Keller haben sollte...
Bei diesen Regeln, was zuerst angeschlossen werden soll, geht es definitiv nur darum, Kurzschlüsse so gut, wie möglich zu vermeiden!
Knallgas wird da nur zum Sicherheits-Risiko, wenn man mit offenen Batteriegläsern arbeitet. Doch das ist heute eher nicht mehr der Fall! Die meisten kennen so was wahrscheinlich nicht mal mehr...
Aber die Ströme, die bei einem Kurzschluss der Autobatterie fließen können, sind heftigst: Da löst sich ein massiver Ringmaulschlüssel in kürzester Zeit in Wohlgefallen auf!! Zudem besteht die Gefahr, dass die Batterie explodiert, und man mit dessen ätzender Füllung konfrontiert wird. Doch so was braucht man nicht wirklich!
So Long...
Ich würd auch sagen, mit der Knallgasproblematik hat das weniger zu tun. Unter normalen Umständen bei einer freistehenden Batterie verflüchtigt sich das bisschen Gas so schnell in die Luft dass da eher wenig Gefahr besteht. Lediglich beim Abklemmen eines noch eingesteckten Ladegeräts älterer Bauart von einer vollgeladenen Batterie seh ich da ernsthafte Gefahr.
Abgesehen von schmelzenden Schraubenschlüsseln oder sonstigen Werkzeugen, Fingern etc verursachen solche Unachtsamkeiten unter Umständen ernsthafte Elektronikschäden bei modernen Fahrzeugen so dass das dann schnell zu einer sehr teuren Starthilfe ausarten kann.
Oder man machts nach der russischen Methode: Ein Pluskabel reicht vollkommen, der Massekontakt wird dann durch intensive Fahrzeugberührung hergestellt So kann man im harten Winter mit einem Kabelsatz gleich zwei Fahrzeuge fremdstarten
Gruß Tobias