Wieso keine dritte Bremsleuchte bei LKWs?

Hallo,

wieso haben die wenigsten LKW eine dritte Bremsleuchte bzw. wieso ist dies nicht vorgeschrieben?

Finde diese Mini-Rückleuchten furchtbar und ohne jede Signalwirkung.

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Zahn


Belge deine Aussage mit Zahlen.

brauch man eigentlich nicht. überlege dir mal, dass ein lkw, der über 40t wiegt ja auch abgebremst werden muss. und jetzt überlege dir was passiert, wenn diese bremsen bei einem leeren lkw reinhauen 😉

bei heutigen lkws wird soweit ich weiß auch die bremsleistung bei leerem fahrzeug reduziert, eben aus diesem grunde.

Das mit den "Federspeichern" gilt nur für die Handbremse. Die anderen Beläge werden durch den Luftdruck angelegt. Allerdings wird beim Bremsen nur ein Steuerdruck angelegt, der eigentliche Bremsdruck kommt z.B. beim Anhänger aus einem eigenen Vorratsbehälter. Dadurch sind die Verzögerungszeiten relativ gering. Allerdings immer noch etwas länger als beim PKW.

Typisch für neue LKWs sind etwa 40m aus Tempo 80 vollbeladen. Masse und Schwerpunkthöhe spielen eine eher geringe Rolle. Entscheidend ist der Haftwert der Reifen und die Dimension der Bremsanlage. LKW-Reifen werden mehr auf Lebensdauer und geringen Rollwiderstand ausgelegt.

Bremsleuchten beim LKW sind genauso hell wie beim PKW, nur fallen die bei den grossen Fahrzeugabmessungen viel weniger auf. Bei der 3. gäbs zudem ein ziemliches Problem wo die hin soll. Oben aufs Dach sieht die auch keiner mehr der direkt hinter her fährt. Und tiefer wär sie genau auf Ladehöhe wo sie nicht gerade eine lange Lebenserwartung hätte.

Gruß Meik

Mein stand an der LKW technik ist, das die bremsen zwar pneumatisch gehen, die auslösung aber bereits elektische funktioniert, ich sprach nicht für umsonst von modernen LKW.

Das soll heißen das voller luftdruck schon an (unmittelbar vor) den LKW scheinbremsen anliegt.
Wenn nun der fahrer auf die bremse tritt öffnet das elektrische ventiel an der bremse und gibt die druckluft für die letzten cm frei, somit kann man von einer verzögerung kaum noch sprechen 😉.

Ansonsten schließe ich mich Bucklew2 soweit, so kenn ich das auch.

Die dritte bremsleuchte wird einfach aus platzgründen weggelassen würde ich sagen, aber das stand ja schon ein paar beitäge vorher da 😁.

Gruss
Maik

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


brauch man eigentlich nicht. überlege dir mal, dass ein lkw, der über 40t wiegt ja auch abgebremst werden muss. und jetzt überlege dir was passiert, wenn diese bremsen bei einem leeren lkw reinhauen 😉

bei heutigen lkws wird soweit ich weiß auch die bremsleistung bei leerem fahrzeug reduziert, eben aus diesem grunde.

Klar, die Räder blockieren unbeladen eher. Darum ist es sinnvoll die Bremsleistung anzupassen. Daraus resultiert aber nur eine bessere Dosierbarkeit der Bremse, nicht jedoch ein kürzerer Bremsweg.

Ähnliche Themen

Also ich habe mir die Bremsanlagebau angesehen hier bei einem Auflieger bauer. Die Bremse die die verbauen, wird mit druck gehalten. Wenn man nun das Bremspedal betätigt wird der druck geringer und der wagen bremst.

Bei den LKW vom THW ist es auch so, wenn der druck abgefallen ist, kommt man nicht vom fleck. Sobald der druck erreicht ist, kann man fahren.

MFG Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von Superbasti1


Bei den LKW vom THW ist es auch so, wenn der druck abgefallen ist, kommt man nicht vom fleck. Sobald der druck erreicht ist, kann man fahren.

Richtig, doch wie

Meik´s 190er

schon schrieb: Dass man mit zuwenig Systemdruck nicht vom Fleck kommt, liegt allein an der

Feststellbremse

, die über einen Federspeicher arretiert wird. Beim Lösen der Feststellbremse komprimiert ein Druckluftzylinder die Feder - der vermag das aber nur bei ausreichendem Systemdruck (gewährleistet durch die sog. "Druckluftbeschaffungsanlage" 😁).

Das Verzögern des LKW mittels Betriebsbremse geschieht hingegen allein durch Druckluft und nicht durch Federn, die unter Vorspannung stehen. Sollte bei voller Fahrt der Systemdruck gegen Null absinken, sind dennoch nicht Hopfen und Malz verloren - an Zugfahrzeug und Anhänger (Auflieger) knallen dann ohne Zutun des Fahrers die Feststellbremsen rein - quasi eine automatische Notbremsung. 🙂

Gruß
Rigero

Zitat:

Original geschrieben von rickybmw


Ich meine schonmal gesehen zu haben das die Neuen "Ford Transits" eine 3.Brmesleuchte haben...kann das sein?!?!?

Ja, aber auch nicht alle.

Vorallem sind die bei dem nicht waagerecht sondern senkrecht im Heckfenster angebracht.

Zitat:

Original geschrieben von Habe-kein-Auto


Ja, aber auch nicht alle.

Und genau diese Dinge verwirren mich so. Wonach entscheidet der Hersteller (oder Kunde?), ob eine dritte Bremsleuchte verbaut wird oder nicht? Tatsache ist doch, dass sie IMMER sinnvoll ist.

Sinnvoll ist sie für alle, darüber sind wir uns denke ich einig.

Vorgeschrieben aber m.W. nur für PKW ab BJ98. Sprich alle Kastenwagen mit LKW-Zulassung brauchen keine. Zulässig sind 2,3 oder 4 Bremsleuchten.

Seite 39:
http://www.dekra.de/.../AKE_Licht4303533ce5ecb.pdf

Gruß Meik

Und was ist dann mit meinem Beispiel:

Sprinter, BJ 2006, Hochdach, Langversion, 3,5t zGG, PKW-Zulassung und KEINE dritte Bremsleuchte.

Sucht Mercedes da gezielt nach Gesetzeslücken oder Sonderverordnungen um die 40€ für eine Bremsleuchte zu sparen und seine ganze Sicherheitsphilosophie in Frage zu stellen?

Jedes Auto hat irgendein Sicherheitsfeature nicht.
So hat z.B. die S-Klasse keinen Knieairbag (braucht man dadrin zwar nicht, ist aber auch nicht da)
Somit spart DC nicht nur beim Sprinter an der Sicherheit, sondern bei allen Autos, wie alle Hersteller.
Wär doch mal ein Thema für Franz99.

p.s. Es sind übrigens bis zu 4 Bremslicher erlaubt. Spart dann auch jeder 40€, der nur 3 einbaut auf Kosten der Sicherheit?

p.p.s Wer ordentlich fährt, dem genügen auch 2 Bremslichter des Vordermannes, bes. wenn es sich um solche Bremswegmonster handelt.

Zahn

Deine Antwort
Ähnliche Themen