Wieso ist Avantgarde so teuer?

Mercedes E-Klasse W211

hallo,

wollte eigentlich fragen warum mercedes mit avantgarde viel teuerer (also um die 2000-3000 euro) als ein classic oder elegance mit den selben charakteristiken?

was ist eigentlich avantgarde? das ist doch nur etwas im innenraum ander... aber nicht viel? würdet ihr lieber einen wagen aus 2005. classic/elegance kaufen oder lieber 2003. avantgarde?

lg!

Beste Antwort im Thema

Die Preisgestaltung ist primär Marketing, der Preis ist höher, weil das alle haben wollen.

Sicher zahlt man 30-50% auch für mehr Realwert, der Rest ist ganz einfach Gewinnspanne.

Siehe Metallic-Lackierung! Ich glaube 97% der Fahrzeuge haben Metallic-lack. Warum ist der aufpreispflichtig? Warum kostet er bei Audi und mercedes mehr als bei Skoda und Seat?

Siehe Festeinbau-Navigationssysteme. Die kosten "flächendeckend" mindestens knapp 2.000 Euro und können um 21,34% mehr als ein TomTom um 250 Euro. Bei Skoda kriegst du exakt dasselbe Navi mit anderen Knopferln um über 5 Hunderter billiger als bei VW.

Es gibt ja kaum etwas, was man (vor allem Mann!) im Leben mit so viel Emotionen kauft, obwohl es manchmal besser wäre, wenn man die Realität im Auge behielte.

Ich kann jedem raten, der sich ein bisserl was für sein Geld anstrengen muss, es sich gut zu überlegen, welchen Wagen er sich kauft. 🙂

Sicher gibt es Dinge, die man nicht nur benötigt, sondern einfach haben will. Premium-Fahrzeuge sind eigentlich eine einzige Aneinanderkettung solcher "haben-will-es".

Preislich oft atypische Fahrzeuge am Gebrauchtmarkt sind überausgestattete "Kleinmotorisierungen" und unterausgestatte "Gutmotorisierungen": Wer sich einen 200 CDI kauft muss idR aufs Geld schauen und will kein Xenon, Comand, etc. Und wer einen 350er haben will, setzt Leder und üppiges Komfortzubehör meist voraus.

Das kann man "antizyklisch" gezielt nutzen. Ich zB als gemütlicher Fahrer bin mit einem 200 CDI gut beraten und hab vieles drinnen, das ich beim Gebrauchtkauf einfach nicht bezahlt habe.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Topfgucker


Ja, könnte man. Aber dafür fahre ich zu selten hinter mir selbst her. 😁

Die LED-Bremsleuchten sind eigentlich nicht als reines Designelement für Leute gedacht, die sich sonst irgendwelche Baumarkt-Tuning-Leuchten dranschrauben würden.

Sinn von LED-Bremsleuchten ist der Sicherheitsgewinn durch die lichtintensiveren und im Gegensatz zu Glühlampen schlagartig und sofort mit voller Leuchtstärke leuchtenden LEDs.

Wenn es für mein Auto (legale) LED-Bremsleuchten gibt, wäre das für mich grundsätzlich und immer ein absolutes Must-Have - das war für mich allerdings einer der Gründe, einen Avantgarde zu nehmen....

Du musst mal hinter einem Auto mit klassischem Bremslicht und dritter LED-Bremsleuchte auf die Zeitverzögerung achten, mit der die Glühlampen des klassischen Bremslichts im Gegensatz zur LED-Bremsleuchte aufleuchten. Die Verzögerung ist schon erstaunlich deutlich wahrnehmbar. Und wenn Du mal auf der Autobahn ganz spontan eine Vollbremsung hinlegen musst, kann schon eine Viertelsekunde, die der Hintermann Deine Vollbremsung eher wahrnimmt, den Unterschied zwischen Totalschaden und keinem Unfall ausmachen 😉

Gruß,
Christian

Abgesehen von den 0,05-0,1 Sekunden Zeitvorsprung ...

Ja, wenn man hinter einem Wagen mit LED-Bremslicht bei der roten Ampel wartet ist der Effekt auch nicht zu unterschätzen ... ich kriege Augenkrebs!

Da die LEDs nicht diffus gestreut werden sondern als Punktlichtquellen leuchten ist die Blendung ungleich höher. Diese "Grafik" gehört in meinen Augen schlichtweg verboten.

Genauso wie die Tagfahrleuchten die an Kitsch nciht zu überbieten sind. Die ziehen den Blick derart an, dass unbeleuchtete Verkehrsteilnehmer tatsächler "unsichtbar" werden.

Und genauso müsste sich das Nebelschlusslicht bei 50 km/h automatisch abschalten.

Ich stimme Dir grundsätzlich in allen Punkten zu, insbesondere und vor Allem beim letzten Punkt.

Wobei ich gestehen muss, dass ich mir mit dem Benz leider auch angewöhnt habe, vor der Ampel einfach auf der Bremse stehen zu bleiben. Mit meinem Mazda mache ich das instinktiv nicht, was eher damit zu tun hat, dass dieser eine "richtige", "echte" Handbremse besitzt und dauerhaftes Kupplung getreten halten recht unbequem ist.

Es ist richtig, dass LED-Leuchten im Dunkeln, wenn man nahe an ihnen dran ist und sie sich auf Augenhöhe befinden, extrem unangenehm grell sind. Außerhalb dieser Situation ist der Sicherheitsgewinn jedoch enorm. Wo Licht ist, ist auch Schatten.... 😉

Was die Nebelschlussleuchte angeht: ich kann gerade solch sicherheitsbewusste Mercedes-Ingenieure nicht verstehen. Beim 211er versteckt sich die Funktionsanzeige der NSL, wenn ich nicht irre, unten am Lichtschalter, quasi vom Lenkrad verdeckt. Dümmer geht's kaum, das gehört verboten. So merkt man meist nicht mal, wenn man die NSL versehentlich eingeschaltet hat. Hier muss ich leider (meinen) Mazda als positives Beispiel anführen: die Funktionsanzeige ist eine grelle Leuchte im Kombiinstrument, selbst für einen Blinden nicht zu übersehen. Wer damit die NSL noch ohne Grund brennen lässt, handelt eindeutig vorsätzlich.

Gruß,
Christian

neben der nebelschlussleuchte, die oft genug sinnlos leuchtet und blendet, sollte generell verboten werden, tagsüber mit licht zu fahren. dies sollte "motorbikes only" sein. tfl sollte verboten werden. das zeug ist hochgradig gefährlich (ablenkung, blendung, andere objekte schlechter wahrnehmbar... kostet unnötig energie... und sieht IMMER nur scheiße aus).

die diodenrücklichter find ich echt toll. die verrecken nicht so oft wie birnen und sehen cool aus. geblendet wurde ich von denen noch nie. wenns diodenscheinwerfer zum nachrüsten gäbe (xenon-ablöse) würd ich mir evtl sogar welche zulegen (wenn die optik und ausleuchtung stimmt).

gibts eigentlich so ein set, wo allerlei glühbirnen des 211ers durch dioden ersetzt werden? kann man sowas kaufen? blinker und nummernschildbeleuchtung gibts ja als dioden, nebler soweit ich weis auch - da wirds doch sicher auch noch den rest in dioden geben, oder?

Ähnliche Themen

ok, danke noch mal für die infos...

 

wollte noch fragen wie die motoren 200 und 270 sind? ist 200 zu langsam? 270-verbraucht er viel mehr? und versicherung viel teurer?

Also der 270 CDI ist irgendwie eine coole Mischung aus der Sparsamkeit des 220 CDI und den Fahrleistungen des 320 CDI (R6). Auch kann man den noch am leichtesten auf Partikelfilter umrüsten, soweit ich weiß. Der Motorlauf ist etwas "strammer", angenehmer als jener des Vierzylinders, kommt aber an den R6 nicht ran. Der 270 CDI hat seine Freunde! Mir war er aber zu "kernig", zu rau (im 210er).

Zum 200 CDI kann ich dir nur sagen: Ab MOPF geht der mit seinen 136 PS genauso gut wie ein 220 CDI vor MOPF mit 150 PS! Probefahren! Wenn du eine normale Erwartungshaltung hast wirst du staunen!

Ich hab einen 320 CDI im S210 und jetzt parallel den 200 CDI im S211 -- ich fahre mit beiden gerne. Klar geht der 320er besser, wenn man in ausquetscht -- nur wie oft mach ich das? Einmal die Woche? Einfach veratmen ...

Im 211er ist der warmgefahrene 200 CDI während der Fahrt ein völlig unauffälliger Geselle. Gerade mal kalt am Stand brummelt er ein bisserl, legt sich aber nach ein paar Minuten komplett.

Das Schöne am 200 CDI ist, dass es manchmal "überausgestattete" Exemplare gibt, die es relativ günstig gibt: Der Markt in Deutschland ist nicht der richtige für den "schmalen" Motor. Der übrigens völlig baugleich ist mit dem 220 CDI. Nur Getriebe, Wasser- und Ladeluftkühler unterscheiden sich ...

Wenn ich die Wahl zu treffen hätte zwischen zB einem 2005er Vor-MOPF 320 CDI mit 150.000 km und einem 2007er MOPF 200 CDI mit 70.000 km -- ich wüsste was ich nehmen würde!

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Wenn ich die Wahl zu treffen hätte zwischen zB einem 2005er Vor-MOPF 320 CDI mit 150.000 km und einem 2007er MOPF 200 CDI mit 70.000 km -- ich wüsste was ich nehmen würde!

ich auch. ich würd den 320er nehmen. leistung ist nicht immer nötig, aber wenn sie gebraucht wird, soll sie auch da sein.

zur frage bezüglich des 200 und 270:
mein vorgängerauto war ein 270er (w210) mit 170ps. ein echt genialer motor ist das. hat leistung, die in allen fahrsituationen genügt und säuft dabei weniger als ein golf mit halb so großem motor. für mich unbegreiflich, daß mercedes den motor eingestampft hat. eine schade ist das....
200 hab ich mal probegefahren. für mich keine gute motorisierung. zum "mitschwimmen" reicht es zwar, aber sobald du mal schnell auf der landstraße überholen willst, wirst du dir ein paar weitere pferdchen herwünschen. so macht autofahren keinen spaß.

und wie sieht es zwischen 270 und 220 aus? weil mich schon interessiert ob und wieviel der 270 teurer ist? wei der 270 häufiger günstiger in der anschaffung ist...

kann ich nicht sagen, bin den 220er nie gefahren, vermute aber, daß die beiden ziehmlich gleich auf sind.

Der 270er CDI mit 177 PS (Vor-MOPF) packt kräftiger an als der 220 CDI mit 170 PS (MOPF). Den Hubraum spürt man halt. Der Motorlauf des Vierzylinders ist "unruhiger" als der des "strammen" Fünfzylinders, der aber auch eher "kerniger" ist. Dafür finde ich den Vierzylinder warm fast "molliger". Im Endeffekt ist aber in Messwerten nicht viel um.

Bedenke auch, dass bei den Vierzylindern viele Ersatzteile (Bremsen, Auspuff, Motor) günstiger sind. Die sind halt weiter verbreitet, die Kundschaft eher preissensibel.

Welche Motorleistung du brauchst (200 CDi bis 320 CDI), kannst du nur selber wissen. Ich empfehle dir eine Probefahrt. Mir war nach einer solchen alles klar. Kommt ja nicht zuletzt auf die persönlichen Alltagsstrecken und die Fahrweise an.

Auf der Autobahn hat man meist Zeit zum Beschleunigen, in der Stadt ist kaum ein Unterschied, auf der Bundesstraße ist bis 100 km/h kein Mangel zu spüren; darüber wird es bisserl "dünner", das stimmt schon. Aber wenn man nicht dauernd auf Bundesstraßen mit viel Gegenverkehr überholen will/muss, dann ist das absolut okay.

Und: Auch die kleinste Motorisierung rennt im Kombi +/- 200 km/h und beschleunigt in rund 10,5 Sekunden auf 100, wenn das nicht reicht ... gibt es "Luxusproblem"!

"Luxusproblem" in Verbindung mit Geldproblem ist hier recht häufig vertreten.

Da meldet sich der Sohn im Forum an, um Pappi beim Kauf seines Mercedes zu beraten. Dort lernt er dann, was unbedingt notwendige Ausstattung und Mindestmotorisierung sind und stürzt Pappi in Minderwertigkeitskomplexe.

Oder der Fahranfänger mit 15.000 gespartem, der einen 320CDI in Vollausstattung sucht, km und Alter egal. Irgendwie bekommt man dabei nie erklärt, wieviel Geld dann noch für jährlichen Unterhalt oder mögliche Reparaturen vorhanden ist. Klar ist nur, das noch 2.000 für Tieferlegen und Felgen reserviert sind. Die Suchfunktion von "Mobile.de" ist bekannt, von "KfZ-Steuer.de" oder "DA-Direct" aber nicht.

"Luxusproblem" in Verbindung mit Geldproblem ist recht häufig vertreten.

Da meldet sich der Sohn im Forum an, um Pappi beim Kauf seines Mercedes zu beraten. Dort lernt er dann, was unbedingt notwendige Ausstattung und Mindestmotorisierung sind und stürzt Pappi in Minderwertigkeitskomplexe.

Oder der Fahranfänger mit 15.000 gespartem, der einen 320CDI in Vollausstattung sucht, km und Alter egal. Irgendwie bekommt man dabei nie erklärt, wieviel Geld dann noch für jährlichen Unterhalt oder mögliche Reparaturen vorhanden ist. Klar ist nur, das noch 2.000 für Tieferlegen und Felgen reserviert sind. Die Suchfunktion von "Mobile.de" ist bekannt, von "KfZ-Steuer.de" oder "DA-Direct" aber nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Lugger


"Luxusproblem" in Verbindung mit Geldproblem ist recht häufig vertreten.

Da meldet sich der Sohn im Forum an, um Pappi beim Kauf seines Mercedes zu beraten. Dort lernt er dann, was unbedingt notwendige Ausstattung und Mindestmotorisierung sind und stürzt Pappi in Minderwertigkeitskomplexe.

Oder der Fahranfänger mit 15.000 gespartem, der einen 320CDI in Vollausstattung sucht, km und Alter egal. Irgendwie bekommt man dabei nie erklärt, wieviel Geld dann noch für jährlichen Unterhalt oder mögliche Reparaturen vorhanden ist. Klar ist nur, das noch 2.000 für Tieferlegen und Felgen reserviert sind. Die Suchfunktion von "Mobile.de" ist bekannt, von "KfZ-Steuer.de" oder "DA-Direct" aber nicht.

320 such ich nicht. kfz habe ich ja gesehen, also eigentlich ist der hubraum, bzw. die hubraumgröße für die kfz steuer verantwortlich... nur finde es halt komisch das 270 schon günstiger ist als 220 oder 200... darum wollte ich lieber nochmal nachfragen... ist jetzt mein 3. auto das ich kaufe und mercedes hatte ich noch nie... mein erstes war ein golf 2, dann ein audi a6 benziner 2.4 mit 160ps und jetzt soll es halt ein diesel sein. dachte eigentlich es soll ein 220 sein, weil halt die taxi fahrer den haben... doch wenn ich mir halt die preise anschaue und es gibt halt günstiger 200 und 270, frage ich mich schon manchmal ob vielleicht ich diese maschinen nehmen soll, weil ich eigentlich nicht so weiss ob halt der 200 zu lahm ist oder der 270 im endeffekt viel teurer wird (benzin, versicherung, qualität des motors etc...)

Wenn das dein erster Mercedes ist möchte ich dir ein paar Dinge mitteilen:

1. Mercedes ist in der Wartung und bei Reparaturen nicht ganz billig. Die Mobilo-Life-Garantie bleibt nur erhalten, wenn du den Service brav beim Stern machen lässt.

2. Selbermachen ist dank viel Elektronik nur beschränkt möglich, ein Diagnosegerät (und jemanden der sich damit auskennt!) für einen Golf findet man öfter.

3. Rost ist bei Mercedes ein heikles Thema. Beim 211er sieht es nicht schlecht aus, aber es ist ein Thema.

4. Ein MOPF erspart dir die SBC-Bremse, die einige wenige Vorteile hat, deren Wartung aber etwas teurer ist und auch irgendwann mal getauscht werden muss ("Hydraulikeinheit"😉. Bis jetzt hat MB diese meist auf Kulanz getauscht, die Zeiten der Sonderangebote werden einmal vorbei sein, vor allem, wenn keine Sterne im Serviceheft funkeln.

5. Taxifahrer sind nicht dumm. Die müssen rechnen, die leben von dem Geld, das sie nicht fürs Auto ausgegeben haben.

6. Geringe Kilometerleistung ist das Um und Auf. Ein kaputtes Automatik-Getriebe kostet mit Einbau schnell 4.000-6.000 Euro beim Freundlichen, die Lebenserwartung liegt (je nach Fahrweise und brav durchgeführten ATF-Wechseln) bei rund 300.000 km. Es scheint, als ob die besonders starken Motoren ein leicht erhöhtes Haltbarkeitsproblem hätten. Schaltgetriebe sind grundsätzlich unproblematischer, ich möchte den Automaten aber nicht mehr missen.

7. Fahr nur Fahrzeuge zur Probe, die du dir auch leisten kannst. Alles andere ist ausgeprägter Masochismus.

8. Meide die heiß begehrten Ausstattungslinien und Extras. AvantGarde, Sportpaket, 17", Schiebedach, Xenon, Leder, Comand ... das wollen alle haben, das ist daher teuer.

9. Xenonlicht ist im 211er Pflicht, einfach weil das Halogenlicht so schlecht ist.

Fahr einen 200 CDI MOPF und einen 220er MOPF zur Probe. Sind gute Autos.

@astro-diesel
deine punkte 8 und 9 widersprechen sich (xenon)

@kava.hr
eine weitere alternative wäre der 280 cdi. v6 mit 190ps. also der kastrierte 320er. zahlst halt viel steuer, weil 3,0l - aber der motor ist ein schatz. bin mal so einen probegefahren. sehr sehr ruhiger lauf.

das ist jetzt halt die berühmte qual der wahl ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen