Wiederkehrendes Thema, SQ7 TDI gebraucht oder nicht
Der SQ7/8 TDI ist in vielerlei Hinsicht ein gutes Auto und jetzt ist der SQ7 sehr günstig. Aber es sieht so aus, als ob es Probleme mit dem im Öl gemischten Diesel geben könnte. Auf der anderen Seite scheint VW seinen TDI-Motor (4.0 v8 tdi, der ea898) zurückgezogen zu haben, es scheint, weil er nicht die Euro 6d bekommt, die schon ab 01.2021 Pflicht ist, aber ich bin mir nicht sicher, ob das der Grund ist.
Nach dem Lesen der MT-Posts und anderer Websites bin ich mir nicht sicher, ob wir das Auto kaufen sollen oder nicht. Unsere Idee ist es, einen Euro 6 TDI zu kaufen, der bis 3000kg ziehen kann.
Nach dem Lesen der MT-Posts und anderer Websites bin ich mir nicht sicher, ob wir das Auto kaufen sollen oder nicht. Unsere Idee ist es, einen Euro 6 TDI zu kaufen, der 3000kg ziehen kann. Der SQ7 TDI ist das Modell, das uns mit unserem Budget am besten gefällt.
Wir haben unser altes Auto bereits verkauft und werden uns demnächst ein neues zulegen. Wir haben über ein 2017er Modell und ca. 80-120 Tausend Kilometer nachgedacht (wir haben ein Budget von 45 Tausend Euro).
Wir haben gesehen, dass die Probleme, die immer wieder auftreten, folgende sind:
- Das Panoramadach
- Diesel in Öl
- Innenbeleuchtung
- Es gibt noch mehr?
Das mit dem Panoramadach ist meiner Meinung nach durch die Garantie abgedeckt oder man wählt ein Auto ohne, dann gibt es kein Problem und die Beleuchtung ist auch durch die Garantie abgedeckt.
Und das mit dem Diesel im Öl sieht aus, als käme es von den Dieselnacheinspritzungen zur Regeneration des DPF. Nach dem, was ich gelesen habe, korrigieren ihr mich, wenn ich falsch liege, tritt das gleiche Problem bei vielen Autos/Marken mit DPF auf und es ist bei allen gleich, weil der Diesel bei den Nacheinspritzungen, die die Regeneration des Partikelfilters benötigen, durch die Zylinder und durch die Kolbenringe sickert.
Bis zu 20% Diesel im Öl schadet dem Motor nicht, wie ich auch gelesen habe, also scheint es so, dass fast alle Hersteller, die sich des Problems schon bei der Einführung bewusst waren (weil ich denke, dass es sogar für mich offensichtlich ist..denn wenn wir Diesel senkrecht oder leicht schräg in einen Zylinder einspritzen, kommt nicht alles aus dem Auspuffkrümmer heraus..), sich entschieden haben, die Zylindereinspritzdüsen zu verwenden und nicht direkt einen Partikelfilter hinzuzufügen, es war billiger und es ist nichts passiert, weil ein bisschen Diesel durch die Kolbenringe gehen wird. In der Tat ist eine klassische Empfehlung von offiziellen Händlern, kein Dieselfahrzeug mit DPF zu kaufen, wenn du kurze Strecken fahren willst.
Auch nach dem, was ich gelesen habe, liegen die Öltemperaturen normalerweise um die 100°C, nachdem das Auto 5 bis 10 Minuten gefahren wurde. Andererseits beginnt ein normales Auto, sobald das Öl eine Temperatur von 50°C erreicht hat, den Diesel aus dem Regenerationsöl zu verdampfen, wenn dieser Diesel keinen Biodiesel enthält, und an diesem Punkt gibt es auch kein Problem wenn das genug oft passiert.
Deshalb sagen viele, dass der gewählte Diesel, der Winter und die kurzen Fahrten das Problem verursachen.
Meine Fragen sind:
- Haben alle SQ7 TDI's das Problem mit dem Diesel im Öl? Oder nur die Kurzstrecken? In MT habe ich einige Besitzer gelesen, die sagen, dass es keine große Sache ist.
- Habe ich ein typisches Problem mit diesem Modell ausgelassen?
- Wir wohnen auf dem Dorf, und wir fahren "viel", das sind etwa 300 bis 500 km in der Woche und in 15 Minuten bis 45 Minuten Fahrtzeit, am Wochenende sind es meist 50 Minuten oder mehr im Urlaub vielleicht 500km. Werden wir das Problem auch bei der Nutzung des Autos haben? Wenn ja, können wir mit dem Problem leben, indem wir den Ölwechsel etwas früher (10.000 km) durchführen und Shell-Diesel oder Premium Aral verwenden?
Es scheint, dass das Auto nicht so schlecht ist und aus zweiter Hand sehe ich Autos mit 250 Tausend km, so scheint es, dass der SQ7 den Gebrauch aushalten kann und all das lässt mich sehr zweifeln.
Vielen Dank für eure Hilfe und Entschuldigung, wenn ich zu viel geschrieben habe. 🙂
26 Antworten
Zitat:
@amarti203 schrieb am 4. Februar 2021 um 23:20:15 Uhr:
Was mir aufgefallen ist, ist, dass der SQ7 4M mit 21 oder 22 Zoll Rädern einen breiteren Radlauf hat als das Modell, das mit 20-Zoll-Rädern kommt. Gibt es darüber hinaus noch weitere Änderungen zwischen den beiden Varianten?. Ich möchte die 22" (4M0601025CG) Räder montieren und bei der Bestellung wurde mir gesagt, dass ich sie beim TÜV eintragen lassen muss, da mein Auto nicht die Verbreiterungen hat (es ist das mit 20" Rädern). Weißt ihr, ob es Probleme bei der Eintragung der 22" gibt?Grüße
Albert
Moin.
Wenn die 22“ nicht eingetragen sind muss du eine Einzelabnahme beim TÜV machen lassen. Das Problem habe ich auch. Wenn ich die 22“ Sommerräder drauf habe, muss ich wieder zu Audi, dann kann ich berichten ob da Probleme bei der Abnahme bzw. Eintragung gibt 🙄
Grüß
Zitat:
@vf_777 schrieb am 5. Februar 2021 um 07:47:06 Uhr:
Zitat:
@amarti203 schrieb am 4. Februar 2021 um 23:20:15 Uhr:
Was mir aufgefallen ist, ist, dass der SQ7 4M mit 21 oder 22 Zoll Rädern einen breiteren Radlauf hat als das Modell, das mit 20-Zoll-Rädern kommt. Gibt es darüber hinaus noch weitere Änderungen zwischen den beiden Varianten?. Ich möchte die 22" (4M0601025CG) Räder montieren und bei der Bestellung wurde mir gesagt, dass ich sie beim TÜV eintragen lassen muss, da mein Auto nicht die Verbreiterungen hat (es ist das mit 20" Rädern). Weißt ihr, ob es Probleme bei der Eintragung der 22" gibt?Grüße
Albert
Moin.
Wenn die 22“ nicht eingetragen sind muss du eine Einzelabnahme beim TÜV machen lassen. Das Problem habe ich auch. Wenn ich die 22“ Sommerräder drauf habe, muss ich wieder zu Audi, dann kann ich berichten ob da Probleme bei der Abnahme bzw. Eintragung gibt 🙄Grüß
Ihr benötigt für die Abnahme doch nur die Flaps die ins Radhaus geklebt bzw. geklippst sind.
Sind ja original Zubehörfelgen die ab Werk bestellt werden können.
Zitat:
@Twinni schrieb am 5. Februar 2021 um 02:03:27 Uhr:
Also wenn du jetzt schon bei Extras wie Breitreifen bist, dann hol dir doch einfach einen Benziner. Damit hast du schon einige Probleme aus deinem Eingangsthread erschlagen. 😉
Tut mir leid, dass ich mich zu den Felgen geäußert habe, obwohl es in den Threads schon etwas normal ist, dass es ein wenig Offtopic ist. Wobei dein Posting auch aus dem Zusammenhang gerissen ist, das richtige wäre eine private Nachricht, auch so passiert nichts, es ist niemand gestorben, ich bevorzuge übrigens den SQ7 TDI, der verbraucht 9 Liter auf 100km und bekommt mit einer Reprophase 1 500PS, obwohl er sie nicht braucht.
Hallo,
Ok, ein bisschen mit dem Thema weiter.
Wir haben uns am 2021.02 einen SQ7 TDI von Ende 2017 mit ca. 87 Tausend km gekauft und ich erzähle euch mal, wie die ersten 10mil Km gelaufen sind.
Das Auto kam mit einer Händler-Garantie von bis zu 100.000 Euro, am Ende brauchten wir keine zusätzliche Garantie. Diese umfasste den Motor und die Hauptelektronik sowie das Getriebe. Das Auto kam aus einem Audi Leasing mit dem kompletten Audi Serviceblatt.
Als erstes habe ich das Motoröl und alle Filter gewechselt und das Motoröl auf 50% aufgefüllt.
Nach 10.000 km kann ich den Fehler bestätigen, dass der Ölstand nach der Regeneration steigt, auf jeden Fall auch fällt, wenn wir eine lange Strecke fahren (eine Stunde oder mehr mit Öltemperaturen von ca. 100 ° C, was bei Diesel B7 leicht möglich ist). Das Problem tritt auch bei vielen anderen TDI's mit DPF auf, bei den Nacheinspritzungen geht ein Teil des Diesels durch die Kolbenringe in das Kurbelgehäuse, das ist den Konstrukteuren der TDI Hersteller bekannt und der Motor ist so ausgelegt, dass bei Erwärmung des Öls der Diesel verdampft und wieder verwendet wird. Also wenn du in der Stadt unterwegs bist und normal kurze Strecken fährst, kaufe keinen SQ7 TDI, aber auch keinen TDI DPF, die jetzt alle .... sind.
Auf jeden Fall ist der Ölalarm in 10mil km nicht ein einziges Mal losgegangen, sondern ich sehe nur, dass der Ölstand höher ist. Wenn du also mittlere Strecken (mehr als 20min) oder lange Strecken (mehr als 40 Minuten) oder sehr lange Strecken fährst, wirst du mit diesem Auto kein Problem haben.
Es ist auch ein Auto, das teuer im Unterhalt ist, Bremsenverschleiß, was normal ist, aber um dir eine Vorstellung zu geben, die Beläge der 4 Räder kosten nur im Material ca. 1200 € laut Audi Haus, in meinem Fall Originalbeläge Marke VW + Schrauben und Reibschienen, habe ich alles bei ca. 500 € gekauft. Es ist auch wahr, dass sie im Audi Haus darauf warten, dass du alles, was sie können, auf die Rechnung setzt. Wenn du keine offizielle Garantie hast, empfehle ich dir, eine andere Werkstatt deines Vertrauens besuchen.
Eine Empfehlung, wenn man einen SQ7 TDI mit 20" Rädern kauft, den Radlauf wechseln und verbreitern kostet ca. 1000€, ich weiß nicht, ob man ohne die Verbreiterung Probleme beim TÜV bekommen kann, wenn man mehr als 20" Räder aufzieht.
Ansonsten habe ich keine Probleme gehabt, das Auto ist toll und macht sehr viel Spaß zu fahren, sehr schnell und sehr gute Beschleunigung aus niedrigen Drehzahlen dank des "Elektroturbos", der Verbrauch kann von 8L wenn man im Eco-Modus fährt auf 10L gehen, wenn man etwas schneller auf der Straße und Autobahn fährt. Aber auf den Straßen haben wir auf 60km einen Durchschnitt von 7,8 durch die Dörfer (Durchschnitt 68kmh) und im Eco-Modus erreicht. Mit dem Motor im Automatikmodus, mit dem alle fahren, haben wir bei normaler Fahrweise durchschnittlich 9,5 verbraucht.
Sowohl meine Frau als auch ich würden das Auto wieder kaufen, wir sind verliebt in es 🙂
LG!
Ähnliche Themen
Zitat:
@amarti203 schrieb am 4. Februar 2021 um 23:20:15 Uhr:
Hallo an alle wieder,Nun, wir haben das Auto bereits gekauft 🙂
Daten: SQ7 TDI 10.2017 90.000Km 46T€.
Garantie: 1 Jahr mit Händlerversicherung und Deckung bis zu 100T €.
Hallo, ich finde den Preiß super. ?ch habe einen SQ7 vor einer Woche , 03.2018 mit 60.000km und voller Ausstattung 22“ für 63T € vom Audi Händler gekauft.
Viel Spaß mit dem SQ7 !
Mit freundlichen Grüßen
Georgios
Der Audi SQ7 TDI ist ein echter Meilenstein der Automobilgeschichte.
Wer ihn lang genug fährt, wird irgendwann einen sehr wertvollen Youngtimer besitzen.
Ich fahre meinen dritten SQ7 jetzt seit knapp 2.000 km ab neu. Es war einer der letzten 4.0 TDI, produziert Anfang November 2020.
Das Auto ist mit dem Facelift deutlich leiser geworden (außer Rollgeräuschen hört man fast nichts mehr).
Von den hier anderswo beschriebenen Anfahrschwächen merke ich nichts, merke aber, dass die Gaspedalkennlinie verändert wurde.
Der Neue geht schon ohne jedes Tuning so, wie der Vorgänger mit Tuning.
Bin mehr als zufrieden...
Bin über die Verbesserung ggü dem Vorgänger verwundert, habe auch einen der letzten 4.0 aber im SQ8, der ist so schwach, dass selbst meine Frau das festgestellt hat. Erst eine Pedalbox hat hier Abhilfe geschafft. Dachte 7/8 wären recht gleich.
Zitat:
@mo_75 schrieb am 26. Mai 2021 um 07:18:59 Uhr:
Bin über die Verbesserung ggü dem Vorgänger verwundert, habe auch einen der letzten 4.0 aber im SQ8, der ist so schwach, dass selbst meine Frau das festgestellt hat. Erst eine Pedalbox hat hier Abhilfe geschafft. Dachte 7/8 wären recht gleich.
https://www.google.de/.../abt-audi-sq7-tdi-test-16480919.html
Bin den (NEUEN) auch nun schon mehrfach gefahren 7 sowie 8 , nicht zu vergleichen wie früher 6c . Mit den Anfahrschwächen hat Audi so einige Probleme , wie man der Autobild ebenfalls entnehmen kann ! Wenn man dann mal In einen anderen Hersteller steigt , ist man doch sehr verwundert warum Audi das nicht so hin bekommt !
Wer so einen Wagen gebraucht kauft muss auf jeden Fall an den Unterhalt denken , sowie das Ölproblem welches auftreten kann .
Schick, Glückwunsch und allzeit gute Fahrt .
Zitat:
@mo_75 schrieb am 26. Mai 2021 um 07:18:59 Uhr:
Bin über die Verbesserung ggü dem Vorgänger verwundert, habe auch einen der letzten 4.0 aber im SQ8, der ist so schwach, dass selbst meine Frau das festgestellt hat. Erst eine Pedalbox hat hier Abhilfe geschafft. Dachte 7/8 wären recht gleich.
Meiner geht wie die Sau und ich verstehe die ganze Kritik hinsichtlich des Ansprechverhaltens nicht.
Aber, wie geschrieben, wurde die Gaspedalkennlinie ggü. dem VFL-Modell verändert, was mir mein geübter Gasfuß verrät.
Zitat:
@Andrehhq7 schrieb am 26. Mai 2021 um 23:07:53 Uhr:
Zitat:
@mo_75 schrieb am 26. Mai 2021 um 07:18:59 Uhr:
Bin über die Verbesserung ggü dem Vorgänger verwundert, habe auch einen der letzten 4.0 aber im SQ8, der ist so schwach, dass selbst meine Frau das festgestellt hat. Erst eine Pedalbox hat hier Abhilfe geschafft. Dachte 7/8 wären recht gleich.https://www.google.de/.../abt-audi-sq7-tdi-test-16480919.html
Bin den (NEUEN) auch nun schon mehrfach gefahren 7 sowie 8 , nicht zu vergleichen wie früher 6c . Mit den Anfahrschwächen hat Audi so einige Probleme , wie man der Autobild ebenfalls entnehmen kann ! Wenn man dann mal In einen anderen Hersteller steigt , ist man doch sehr verwundert warum Audi das nicht so hin bekommt !
Wer so einen Wagen gebraucht kauft muss auf jeden Fall an den Unterhalt denken , sowie das Ölproblem welches auftreten kann .
@amarti203
und
Schick, Glückwunsch und allzeit gute Fahrt .
Du hast zu allem eine richtige Meinung.
Lass mal die Leerzeichen weg und prüfe deine Beiträge semantisch. Danach liefere Beweise für die diversen Behauptungen, damit nicht der Eindruck entsteht, dass du irgendwelche themenfremden Ziele verfolgst.
Wir wissen das dein neuer so geht wie der alte mit Tuning ;-) das sagt doch alles :-) Bitte um Beweise 🙂
Gruß aus Deutschland nach 130 Zone 😁
Zitat:
@Andrehhq7 schrieb am 26. Mai 2021 um 23:23:53 Uhr:
Wir wissen das dein neuer so geht wie der alte mit Tuning ;-) das sagt doch alles :-) Bitte um Beweise 🙂Gruß aus Deutschland nach 130 Zone 😁
Welche Beweise werden gefordert? Handyvideos? In welchen Fahrsituationen? Es scheint, dass mein Motor in der Serienstreuung oben angesiedelt ist.
Ich halte gerne informiert, was Leistungsdaten angeht. Die Leistungsentfaltung des Neuen kommt mir nicht anders vor als beim Vorgänger. Eher die Gasreaktion bei mittlerer Geschwindigkeit. Da muss man das Pedal weiter durchdrücken als vorher, damit das Auto beschleunigen will.
Gefühlt möchte das Auto gerne effizient sein, ist aber bereit, andere Aufträge anzunehmen, wenn man es ihm mitteilt.
Mittlerweile ist ja mit dem Prädiktiven Fahrassistenten auch noch ein Gimmick hinzugekommen. Das wirkt dabei sicher mit.
Dass deine Signatur verschwunden ist, finde ich schade, denn bekanntlich hat Senior recht.