Wiederauferstehung der Brennstoffzelle??
Nach Investitionen in Milliardenhöhe und herben Rückschlägen, scheinen die Probleme der Brennstoffzellenantriebe nahezu gelöst zu sein.
Zumindest wenn man Toyotas Chefentwickler Koei Saga Glauben schenken darf, der kürzlich ein Interview mit der Wirtschaftswoche führte. Er sieht die automobile Zukunft zwar auch in Elektroautos, jedoch nicht alleine von Batterien befeuert, sondern von Brennstoffzellen. “Die Zeit der Brennstoffzellenautos wird kommen” sagt er... mehr
Wie ist die Meinung hier im Forum zu dieser Technik? Realistisch oder Humbug?
Viele Grüße vom Team des www.greenmotorsblog.de
Beste Antwort im Thema
....oooch, mehr kannst nicht zum Thema beitragen ? . . . bissl wenig . . .
Hauptsach' was g'schrie'm ? Auch wenn's nur bla-bla ist ? 🙄
---> Überschrift hat prima gepaßt, warum also das gleiche Thema mehrfach aufmachen ?
(Wiederauferstehung des Themas nach 9 Jahren . . . das paßt doch 100% ! Find ich jedenfalls ;-) )
36 Antworten
Weiter gehts mit der Wiederauferstehung. Dieses mal Hyundai wird den Tucson mit Brennzelle testen als Teil einer Vorproduktions Serie.
Beschränkte Production in 2012?
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
1MW Brennstoffzelle installiert im Toyota Werk Torrance, CA (english text)
Was lernen wir daraus? Ballard hat einen Auftrag bekommen und setzt ihn bis nächstes Jahr um. Nee, ehrlich, ein 1MW-H2-Brennstoffzellensystem stationär ist weder neu noch innovativ, es ist der berühmte Sack Reis, der in China umgefallen ist. H2 wird aus Erdgas generiert, mit Biogas etwas eingetüncht, aber die Zelle selbst kann nur H2 umsetzen. Aus dem lausigen Wirkungsgrad, den die Zelle immer schon hatte, wird eben noch etwas Wärme für die Heizung abgezwackt. Sinnvoll? Klar, keine Frage, aber am Ende hätte ein Erdgas-BHKW zwar etwas weniger (eta = ca.30% statt ca 50%) (Peak-) Strom gebracht, wär weit billiger im Betrieb und von der Anschaffung mal ganz zu schweigen. Es ist eher was fürs Prestige denn für die Versorgung. Ein paar Solarzellen bringen auch Strom, Thermosolar reicht für die Wasserversorgung, mit eta > 80% würde Erdgas wesentlich stärker substituiert, CO2 noch weit stärker gesenkt, becaus "It never rains in Southern California".
Thema verfehlt, setzen!
Wenn wenigstens "überschüssiger" Strom durch Elyse in H2 "gepuffert" werden würde, hätte es ja noch irgendwie Sinn gemacht, denn das kann das BHKW sicher nicht.
Und fürs Fahrzeug ist es ja nun mal ganz ungeeignet, also auch noch der falsche Fred.
Wenn Ballard dadurch technologisch vorangekommen wäre oder ein CNG-Reformer gleich mit dabei wäre und das ganze auch noch mobil, ja dann ....
Ähnliche Themen
Zitat:
Zumindest wenn man Toyotas Chefentwickler Koei Saga Glauben schenken darf, der kürzlich ein Interview mit der Wirtschaftswoche führte. Er sieht die automobile Zukunft zwar auch in Elektroautos, jedoch nicht alleine von Batterien befeuert, sondern von Brennstoffzellen.
Dieselbe Firma ist gegenwärtig händeringend auf der Suche nach Wasserstoffquellen und pilgert überallhin, wo Wasserstoff produziert und verbraucht wird.
Otto und Diesel haben Motore für schon vorhandene Brennstoffe entwickelt.
Hier hat eine wohlmeinende Grüne Gemeinde eine Energieumwandlungsmaschine für einen erst noch unter großen Verlusten zu produzierenden Kraftstoff entwickelt, der für mobile Anwendungen so ziemlich die ungünstigsten Handlingseigenschaften hat, die beim gegenwärtigen Stand des Periodensystems denkbar sind......
Das Gesundbeten der Entwicklungskrücke wird, so es denn jemals gelingt, Billionen an Entwicklungs- und Betriebsmehrkosten gegenüber einer Optimierung des Verbrennungsmotors verschlingen und so manchen, der sich zuweit vorwagt gleich mit.
Chancen auf einem freien Breitenmarkt werden Systeme nur haben, wenn sie wie die DMFC mit einfach zu bevorratenden und transportierbaren Kraftstoffen ohne großen Herstellungsaufwand (KW, Erdgas, Methanol, Ethanol, (Bio)Diesel, .......) betreibbar sind.
Verordnen kann man alles, aber letztlich nützt auch der größte Zwang nichts, wenn die Bürger die Grünen Phantastereien einfach nicht mehr bezahlen können.......
Gruß SRAM
Brennstoffzelle als Reachextender - ja hatten wir schon. Technisch machbar, der Aufwand allerdings immens. Ein 10kg Wasserstoffvorrat, so er denn überhaupt anständig zu bevorraten ist (Diffusion) nimmt noch mal 15kg Tank. Die Zelle wiegt auch einiges. Wenn es denn mal rollen sollte, ist eine 10kW-Einheit vielleicht 150kg schwer. Damit käme man dann vielleicht 600km. Mit den neuesten Li-Akkus sind es aber auch schon 350km. Dazu braucht man am Zielort ledigklich eine Steckdose/ Ladesäule. M.E. unvergleichlich einfacher
Da sollte der Pragmatismus sich mal durchsetzen dürfen, da geb ich SRAM in dem Falle mal recht, obwohl er gleich gern wieder jede "Abenteuerlichkeit" gleich grün malt. Ich dachte Toyota´s Farben wären silber 😉
Bei solchen Ankündigungen schaue ich immer in der Historie zurück und schaue mich dann um:
http://www.dwv-info.de/publikationen/2002/roadmapz.pdf
--> danach müßte ich jetzt mehr als 2000 Wasserstofftankstellen in Deutschland sehen.
--> ich sehe 5 oder 6
Was ich wohl von solchen Ankündigungen halte ? 😉
Gruß SRAM
Zwar nicht im Auto die Brennstoffzelle 😁 aber auch interessante Technik.
http://www.emefcy.com/index.php?...
hehe im Auto wär das höchstens was für die Dixi Klo Transporter
Mit neuen Stoffen wie Carbazol kann es ja durchaus zu einem Revival der Brennstoffzelle kommen - am Wasserstoff ist ja auch das Handling beim Transport Tanken, Mitführen eines der grossen Probleme neben dem Energieaufwand bei der Herstellung.
Es tut sich mal wieder was (aus einer ganz anderen Ecke) beim Brennstoffzellenauto :
Umweltfreundlich und preiswert (15.000 € sind für den 450-kg-Leichtbau angedacht)
DLR baut Brennstoffzellenauto für jedermann :
https://www.n-tv.de/.../...lenauto-fuer-jedermann-article22079619.html
(sieht bissl aus wie der kleine Bruder des BMW-i8)
....oooch, mehr kannst nicht zum Thema beitragen ? . . . bissl wenig . . .
Hauptsach' was g'schrie'm ? Auch wenn's nur bla-bla ist ? 🙄
---> Überschrift hat prima gepaßt, warum also das gleiche Thema mehrfach aufmachen ?
(Wiederauferstehung des Themas nach 9 Jahren . . . das paßt doch 100% ! Find ich jedenfalls ;-) )
Kunststück die meisten H2-Threads wurden ja geschlossen, aber wenn der hier schon wieder ausgegraben wurde kann man ihn gleich mit aktuellerem Daten Material füttern.
"Die Themen: Hoffnungsträger Wasserstoff? | Wo Wasserstoff unsere Mobilität revolutionieren könnte | Grüner Wasserstoff für eine grüne Schwerindustrie? | So sollen Privathaushalte von Wasserstoff profitieren"
So ändern sich die Zeiten 2016 -> 2020 zumindest bei VW.