Wieder Motorelektornikleuchte!
Hallo;
Ich hatte doch vor einiger Zeit Probleme mit der Motorelektronikleuchte. Wie herauskam sollte es der Nockenwellensensor sein.
Gestern leuchtete diese Leuchte wieder und das Auto blieb stehen. Ich hatte dann die Nase voll und habe das Auto heute morgen zum Feundlichen gebracht. Tja am Morgen hieß es, dass die Lima kaputt ist und es eine Überspannung gegeben hat. Die Lima wurde also gemacht und dafür wollten die 435 Euro haben. Bei der Abholung des Autos dann die Überraschung die Motorelektronikleuchte leuchtet weiterhin. Ich also wieder zurück.
Der Gute Herr meinte dann, dass es der Nockenwellensensor sein soll. Tja blos der wurde ja bereits ausgetauscht. Dann nochmal das Auto untersucht und nun meint er es sei die Wasserpumpe und ob ich Wasserverlust festgestellt habe. Bisher habe ich bei mir im diesem Jahr blos mal nachgeschaut, ob der Wasserstand stimmt und es fehlte bis jetzt auch nichts. Auch jetzt ist kein Verlust festzustellen.
Also ist der Gute jetzt zu der Erkenntnis gekommen, dass der Zahnriemen wohl nachgespannt werden müsste und deshalb die Kontrollleuchte leuchtet und sich nicht löschen lässt.
Was haltet Ihr davor? Kann es der Zahnriemen sein? Der nächste Wechsel wäre nämlich erst in ca. 25000km fällig.
Gruß
Anna
13 Antworten
also ich gehe mal davon aus, dass der riemen eine automatische spannvorrichtung (spannrolle ) hat...
daher ist nix mit nachspannen...
ansonsten sind nockenwellensensor und kurbelwellensensor durchaus kollegen die gerne mal defekt gehen...bezw die kabel/steckerverbindungen
ich würde mir mal eine zweite meinung einholen
Der Nockenwellensensor wird auch auf dem Fehlerleser angezeigt. Aber wie gesagt, haben wir den erst vor kurzem erneuert.
Deshalb kann ich es kaum glauben. Was passiert eigentlich, wenn der Kurbelwellensensor kaputt geht?
HI,
reinige mal die Steckerverbindung. Neuer Sensor auf verdrecktem Stecker
bringt nix...
Wasserpumpe ist Mumpitz!!! Reine Abzocke, genau wie Zahnriemen.
Da leuchet keine MKL. Beim KWS schon - aber der wird als Fehler angezeigt.
Der link sollte helfen:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Gruß cocker
nervige sache auch ich habe kürzlich nws und kws getauscht da beide defekt waren und der wagen stehen blieb, seither leuchtet die mkl kurz nach dem start wieder auf und brennt dauerhaft dahin, stecker reinigen brachte nichts, im fehlerspeicher zeigt es an " nockenwellensensor, fehlerhaftes signal" selbst der foh ist mittlerweilen ebenso ratlos wie ich.
gruß
willi
Hi;
Also ich versuche es mal mit dem Kontaktspray. Wenn es wieder ok ist, muss ich den Code wieder löschen lassen oder erlischt die Leuchte von selbst?
Nach einigen Starts ohne Fehler wird der Fehler automatisch aus dem Speicher gelöscht. Dein FOH hat dich scheinbar zu Geld drucken auserkoren! Der muss ja wohl spinnen. Entweder erweiß es nicht besser oder er versucht dich zu betrügen. In beiden Fällen solltest du die Werkstatt wechseln!
Ein zu lockerer Zahnriemen kann sehr wohl die Ursache für den ständigen Fehler "Nockenwellensensor" sein.
Man kann die Spannung unten an der Rolle nachstellen, wurde diese beim letzten Riemenwechsel erneuert?
Auch eine falsche Positionierung des NW Sensors kann die Ursache sein für den Fehler.
MFG
ECOTEC
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Ein zu lockerer Zahnriemen kann sehr wohl die Ursache für den ständigen Fehler "Nockenwellensensor" sein.
Man kann die Spannung unten an der Rolle nachstellen, wurde diese beim letzten Riemenwechsel erneuert?
Auch eine falsche Positionierung des NW Sensors kann die Ursache sein für den Fehler.
MFG
ECOTEC
falsche positionierung ?
viel spiel ist da nicht zum positionieren, habe ihn in diesem spielraum was er hat schon mehrfach verstellt mkl leuchtet trotzdem.
gruß
willi
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Ein zu lockerer Zahnriemen kann sehr wohl die Ursache für den ständigen Fehler "Nockenwellensensor" sein.
Man kann die Spannung unten an der Rolle nachstellen, wurde diese beim letzten Riemenwechsel erneuert?Auch eine falsche Positionierung des NW Sensors kann die Ursache sein für den Fehler.
MFG
ECOTEC
Hallo;
Beim letzten Zahnriemenwechsel wurden auch die Spann und Umlenkrollen ausgetauscht. Es könnte aber wohl auch vorkommen, dass da vielleicht etwas nicht stimmt. Wie gesagt, der Nockenwellensenor wurde erst vor einigen Wochen ausgetauscht und der Fehler wird immernoch angezeigt.
Der Mechaniker hat nämlich noch gesagt, wenn es der Nockenwellensensor ist, dann werde ich wohl im Notfallbetrieb nach Hause fahren müssen. Dies soll wohl mit ca. 1200 Umdrehungen der Fall sein. Mein Vectra lief aber ganz normal. Kein Anzeichen von weniger PS oder sonst was.
HI,
bei NWS-Fehler leuchtet zwar die MKL, aber Notlaufbetrieb ist glaubich nicht, weil der KWS dann stellvertretend das Drehzahlsignal weitergibt.
Wenn Notlauf, dann endet die Drehzahlorgie bei 4500 U/min 😉
Hat Kontaktspray was gebracht?
Gruß cocker
Hallo;
Danke Dir für Deine Hilfe. Da sieht man mal wieder was man für einen Sch... gesagt bekommt. Das Notfallprogramm regelt also ab 4500 Umdrehungen.
Den Kontaktspray werde ich mir morgen besorgen. Wir hatten am Wochenende Gäste und da hatte ich einfach keine Zeit in ein Geschäft zu fahren. In einem Baumarkt müsste ich es doch bekommen oder bei ATU?
Gruß
Anna
Zitat:
In einem Baumarkt müsste ich es doch bekommen oder bei ATU?
japp sollte wohl dort erhältlich sein.
andere Frage: Originaler OPEL/GM/Siemens NWS eingebaut? oder Zubehör Modell "günstig"??
wenn günstig schmeiss ihn raus die können ab Werk quasi nix! Ich weiß nicht ab welchen Bj. aber es wurde auch ein neuer Stecker verbaut und da müsste dann der Stecker ggf. noch geändert werden.
...und AUCH RICHTIG die falsche zahnriemenspannung kann den NWS Fehler dauerhaft ausspucken!
MfG Flo