wieder mal: Valeo-Kühler undicht
Hallo,
nachdem ich bei niedriger Drehzahl unter Last ein "Rubbeln" festgestellt hatte, habe ich mich an die Beiträge zu den Valeo-Kühlern und den Problemen damit erinnert. Mein Wagen ist ein S211 320 CDI BJ 3/2003.
Daraufhin bin ich zum Freundlichen und er hat bestätigt, dass der Kühler undicht ist. Ob neben dem Kühler auch der Wandler oder die Automatik getauscht werden muss, ist noch offen. Mercedes hat Kulanz bereits abgelehnt. Der Freundliche prüft noch, ob die Gebrauchtwagen-Garantie von MB etwas übernimmt.
Ich habe das Fahrzeug im November 2005 bei einer MB-Niederlassung gekauft. Zu diesem Zeitpunkt war Mercedes bereits bekannt, dass es mit dem Kühler aufgrund eines Serienfehlers ein Problem gibt und auch welche Fahrgestellnummern von diesem Problem betroffen sind.
Nun meine Frage:
Kann ich argumentieren, dass es arglistige Täuschung der Niederlassung ist, wenn sie mich beim Verkauf nicht informiert, dass es einen Fehler in der Serie gibt und hier noch Kosten auf mich zukommen werden?
Bitte nicht falsch verstehen: ich will das Auto nicht zurückgeben, sondern behalten und das Problem (Kühler + Rest) erledigt bekommen. Nur sehe ich nicht ein, dass ich die Reparatur zahlen soll. Wie seht Ihr das?
Gruß
Tourenland
26 Antworten
mein 270er (auch mit werks-AHK) hatte auch das problem..
Danke an Starbuckxxx und Kujko für die Infos.
Grüße aus Wien
Chris
Extrem aufschlussreicher Thread - Danke!
Habe mir letzte Woche einen gebrauchten 270er Kombi mit Automat zugelegt (gekauft bei MB), der genau die beschriebenen Symptome zeigte: Rubbeln unter Last bei niedrigen Drehzahlen.
Habe dies noch am Tag der Abholung nach wenigen 100km Autobahnfahrt bemerkt.
Mein Problem: Habe das Auto ohne Gewährleistung gekauft, da der gewerbliche Verkäufer (MB) beim Verkauf an Unternehmer/Selbständige (ich) die Gewährleistung ausschliessen kann.
Die haben sich aber bisher fair verhalten: Auto wurde am nächsten Tag mit Schlepper abgeholt und wird derzeit repariert (laut telef. Auskunft auf deren Rechnung).
Was ist nun, wenn die vielleicht den Kühler wechseln, das Getriebe spülen, aber den Wandler drinlassen und dann nach einer Woche das Getriebe/der Wandler den Geist aufgibt?
Wie würdet Ihr Euch verhalten?
Zitat:
Original geschrieben von gus
Hallo hier meine Erfahrung (S211 E320 cdi, Bj.03/07, 63000km)
... sagte es müsse Kulanz versucht werden und meinte der erste Versuch wird meist abgelehnt. Daraufhin soll ich dann auf einen "manuellen" Kulanzantrag bestehen...
Ich habe leider selber einen Thread zu diesem Thema eröffnet - hätte ich mir sparen können.
Mein S211 geht am Donnerstag in die Werkstatt, zu 90% selber Fehler wie hier im Thread beschrieben.
Nun meine Frage: Der Freundliche hat sofort von Kulanz gesprochen. Wenn das nicht funxt, könnte mir jemand das Prozedre mit dem manuellen Kulanzantrag erläutern ?
Gruss
Snowman
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Snowman6969cb
Nun meine Frage: Der Freundliche hat sofort von Kulanz gesprochen. Wenn das nicht funxt, könnte mir jemand das Prozedre mit dem manuellen Kulanzantrag erläutern ?
Das weiß Dein Werkstattmeister dann schon. 😉
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Das weiß Dein Werkstattmeister dann schon. 😉
Na da bin ich ja mal gespannt.😎
Snowman
Zitat:
Original geschrieben von Snowman6969cb
Na da bin ich ja mal gespannt.😎
Falls er es kurzzeitig vergessen sollte, kannst Du ihn ja mit dem Stichwort "manuelle Kulanzanfrage" noch einmal daran erinnern... 😁
Hallo,
aktueller Zwischenstand:
- Es soll der Kühler ausgetauscht und der Wandler gespühlt werden.
- Die Gebrauchtwagengarantie von DB übernimmt 60% vom Material und 100% vom Lohn.
- Damit muss ich noch ca. 550,- EUR selbst bezahlten.
- Der Kulanzantrag von meiner Werkstatt wurde von DB abgelehnt.
- Die Werkstatt hat mir dann empfohlen, selbst nochmals bei der Hotline von DB anzurufen.
- DB meinte, dass es kein Serienfehler sein könne, da DB sonst eine Rückrufaktion durchgeführt hätte.
- Habe daraufhin die DB-Niederlassung angeruen, bei der ich den Wagen gekauft hatte. Diese meinte, dass sie nichts machen könne.
Ich werde die Reparatur jetzt durchführen, dann mal paar Tage abwarten, ob noch mehr getauscht werden muss und dann die Reparaturrechnung abwarten und es dann dem Anwalt übergeben, wenn der Schaden schriftlich feststeht.
Die Frage ist nun:
Wie viel Prozent der W211er, die aus dem betroffenen Zeitraum stammen, hatten das Problem. Wenn es nur wenige Prozent sind, dann ist es zwar ein Qualitätsproblem aber keins worauf mich mein Verkäufer vor dem Verkauf hätte aufmerksam machen müssen. Wenn es aber fast alle Fahrzeuge aus diesem Zeitraum trifft, dann ist es ein versteckter Mangel und DB muss alles zahlen.
Wer kann hier helfen?
Gruß
Tourenland
Gruß
Tourenland
Zitat:
Original geschrieben von Tourenland
Hallo,
- Die Gebrauchtwagengarantie von DB übernimmt 60% vom Material und 100% vom Lohn.
-
Muss mich nochmal dranhängen. Meiner ist jetzt in der Werkstatt.
Meine Gebrauchtwagen Garantie auch DC - zahlt nur den Kühler nichts weiter - gibt es verschiedene Gebrauchtwagengarntien bei DC ???
Bei mir kommt dann auf den Rest noch 50% Kulanz von DC, so dass ich jetzt mit 400 CHF, sprich 270 Euro aus der Sache rausgehe.
Mich würde auch interessieren, wie hoch der Gesamtbetrag bei Dir war. - bei mir 2500 CHF
Möchte Euch auch auf den aktuellen Stand meines Kühler-Getriebe-Problems bringen: Das Auto wurde ja von MB abgeholt und sollte auf deren Rechnung repariert werden - in welchem Umfang, wollte/konnte man mir anfangs nicht mitteilen.
Ich habe 4 Tage gewartet, dann kam telefonisch die Rückmeldung, dass nun ein Austauschgetriebe eingebaut wird. Ob der Kühler mit gewechselt wird, konnte mir der Verkäufer nicht sagen. Ich gehe aber davon aus, dass man die Ursache des Problems mit behebt und nicht nur ein neues Getriebe einhängt. Werde den Werkstattmeister aber nochmal drauf ansprechen.
Habe ich wohl noch mal Schwein gehabt!
Wurden die Valeo-Kühler nur bei Dieseln verbaut?
MfG
Torsten
Aber nur da ist es ein Problem. Übrigens meist bei 270, auffallend ein paar 200 CDI, wo der sonst im Drivetrain wirklich nichts hat. Was sagt uns das? Ich vermute ein Vibrationsproblem. Arbeitsthese: Seidenweich laufende Diesel haben auch kein Automatikproblem.