Wieder mal Lenkprobleme
Hi ich habe immer noch Probleme mit der Lenkung, allerdings werden die immer schlimmer.
Ich war beim FOH auf der Bühne aber die haben nur gesagt das der Lenkstockhebel etwas locker scheint, das erklärt aber mein Problem nicht und er wüßte auch keinen Ansatz. Servoöl ist und war immmer genug drin.
Das Problem:
1. Im Stand, wenn der Motor läuft ist es ab und zu so schwer zu Lenken als wenn die Servo Lenkung ausfällt. Also Körpereinsatz ist gefragt, dann kommt ein Knacken und alles funktioniert wieder wie sonst.
2. Wenn ich um eine Scharfe Kurve fahre dann muß ich Aktiv das Lenkrad wieder grade drehen, weil es sich SELBST immer mehr einschlägt. Also als ob es die Servo Lenkung zu gut meint.
3. Auf grader Strecke wo ich vor ner Woche noch "mit dem Knie" lenken konnte, muß ich jetzt das Lenkrad festhalten weil es sonst bis zu 90° ausschlägt. Mal nach Rechts und mal nach Links. (Die Strasse hat sich aber augenscheinlich nicht geändert.
4. Lenkrad hat ca 1,5 - 2 cm spiel. Ist das noch normal?
Bitte um Hilfe. Vielen Dank schon mal.
MfG Dennis
29 Antworten
Ja, ich hatte (grade beruflich) auch wirklich schon fast alles mögliche im Servokreislauf vorgefunden.😰😛
Über Motoröl, Bremsflüssigkeit, destiliertes Wasser, Scheibenreinigerzusatz, oder manchmal auch wirklich nur das grüne CHF.
CHF ist auch ein Hydrauliköl (BMW u.a.), jedoch hat es eine andere Spezifikation und greift (angeblich) die bei uns für ATF ausgelegten Dichtungen an.
Manche Menschen,.... 🙄
Ich dachte ja immer ich wäre wuschig,....😉
So morgen geht es los und am Sonntag weiter.
Wenn alle Teile da sind werde ich Querlenker, Koppelstangen, Spurstangen, Umlenkhebel und zu guter Letzt das Lenkgetriebe austauschen.
Gibt es irgendwelche Tricks,Tipps oder Kniffe die ihr für mich habt und ich unbedingt beachten sollte? (z.B.Drehmoment oder erst das Teil dann jenes!)
Für jeden Beitrag bin ich überaus Dankbar!
MfG Dennis
Hi,
Ein paar Infos kann ich dir geben , Dennis 🙂
Grundsätzlich sollten Reperaturen , bei denen eine Spureinstellung danach notwendig ist ,
in einem Rutsch gemacht werden .
Zu den Querlenkern , die Schrauben sollten unter belastendem Fahrzeug , angezogen werden .
Drehmomente :
Querlenker : 120 NM + 30° + 15°
Spurstangengelenk : 60 NM
Koppelstangen : 65 NM
Lenkstockhebel : Zur Spurstange 60 NM , zur Lenkstockwelle 160 NM .
Wobei ich persöhnlich bei den Koppelstangen , mit keiner Nuß beikam und somit auch kein Drehmoment anbringen konnte .
Was aber auch kein Weltuntergang ist . 🙂
Hi danke für die Antwort. Leider etwas zu spät...
Ich hab nun alle Muttern mit 130NM angeknallt und leider auch als die Reifen unbelastet waren.
Was kann da jetzt passieren und was kann ich jetzt noch machen? Muttern nochmal auf machen und Sanft anziehen?
MfG Dennis.
PS. beim Fahren war alles in Bester Ordnung.
Ähnliche Themen
Hi,
Das mit den Belastetem Zustand , hab ich nur geschrieben , weils schulmäßig so gemacht wird .
Das selbe gilt beim Spureinstellen .
Aber , und jetzt kommt das aber , ich darf dir verraten , weder bei den Querlenkern , die mal bei mir ausgewechselt wurden ,
noch bei den letzten Spureinstellung , wurden bei mir die Vordersitze belastet .
Ich hatte lange Zeit Spurprobleme und die daraus resultierende einseitige Reifenabnutzung.
Die Mechaniker hatten alle möglichen Ausreden , nur am einstellen ,lag es deren Meinung nach nie .
Bis ich , auf einen fähigen Mechaniker beim Reifenwechseln getroffen bin , unbelastet und nur einmal kurz durchgefedert ,
die Spur eingestellt und seitdem stimmt die Reifenabnutzung auf der gesamten Lauffläche , auch mit seither verschiedenen Reifen .
Ich würd sagen lass es , so wie es ist , und fahr zur Spureinstellung .
Zum Nachdenken .... fährt man immer genau mit dem Gewicht , was zum Spureinstellen verwendet wird .
Danke!
Und weils zu fest angezogen ist an allen Stangen und den Querlenkern kann auch nichts passiere?
Hi,
Hm...ich habs noch nicht ausprobiert . 🙂
Ich kann dir jetzt auch nicht sagen welche Schrauben wieviel NM vertragen ,
bevor sie abreisen oder durch anschließende Vibration ,
einen Schaden nehmen .
Das hätte mein Dad früher im Labor , als Werkstoffprüfer in der Firma Pfaff machen können , aber ich , kann dir die Frage definitiv nicht beantworten . sorry .
Vielleicht hat da einer der anderen hier mehr Erfahrungen , wieviel solche Schrauben vertragen , bis es gefährlich wird .
Es geht bei den Querlenkerbuchsen nur um die vorderen.
Diese sollen im belasteten Zustand angezogen werden, weil sie sonst nach dem anziehen, im normalbelasteteten Zustand schon so verspannt sind, als ob der Wagen voll eingefedert ist.
D.h. sie sind dann letztlich nach einem Jahr meist schon wieder fertig.
Spur wird dann also wieder matschig.
Also zieht man sie im belasteten Zustand an, damit sie belastet neutral sind, ohne Verspannung.
Guten Morgen.
Gestern bin ich auf die Rampen gefahren und hab zwei Leute rein gesetzt (ca.140kg)
Dann hab ich alle Schrauben gelöst und wie von feet beschrieben wieder angezogen.
Hoffe das das jetzt in Ordnung ist.
Gruß Dennis
Jop Danke. Ich freu mich auch.
Und jetzt kommt der Omega gleich in die Werkstatt. Die Türen auf der Fahrerseite werden lackiert nur von unten bis zur Zierleiste und das Lenkgetriebe wird reingebaut.
Danach noch Spur einstellen und dann bleibt noch eine Baustelle.
Wasser im Fußraum. Ich hab aber schon viel drüber gelesen und mach mich mal auf die Suche wenn ichs Auto wieder habe.
Also Danke für alle Beiträge von euch. Ohne euch hätte ich bestimmt schon ein neues Auto und viele viele Schulden 🙂
Ihr seit Spitze!!!!!!!!!
LG Dennis
Wenn er Glück hat ist es nur der Regenablauf beim Pollenfilter. Aber wie kann Opel den Kanal auch so ungünstig verlegen ?
Guten Morgen. Das Wasser ist auf der Fahrerseite vorne und hinten. Das Wasser ist reines Wasser, also Regenwasser oder von der Klima. Es ist Geruchs und Farblos. Leider hab ich es erst nach der Regenphase bemerkt.
Da ist das Schiebedach und die Abläufe vorne und hinten in jedem Fall die Hauptverdächtigen.
Die kannst du zunächst mit einem stabilen Draht recht einfach durchpopeln.
Anschließend mit einem dünnen Schlauch durchspülen.
Ich nehme immer eine große Wasserflasche, in deren Deckel ich ein -für den Schlauch passendes- Loch gebohrt habe.
Dann kann ich den Schlauch in den Ablauf einschieben und duch drücken auf die Flasche, die Abläufe freispülen.
Ob es gut abläuft siehst du, wenn du in die Ablaufflächen Wasser laufen läßt und es dann in alle 4 Richtungen schnell abläuft.