Wieder einmal Motorschaden
Guten Abend!
Meine Schwägerin hat sich (leider 🙁 ), auf meinen Rat einen Kia Ceed gekauft.
Fast Vollausstattung, 1,6 CVVT mit 4 Gang Automatik, Bj 2007.
Vor 2 Wochen sprang das Auto plötzlich nicht mehr an, und in der Werkstatt wurde uns gesagt: Motorschaden.
Angeblich Zahnriemen gerutscht, was genaues wurde uns bisher nicht gesagt.
Nachdem wir geschlagene 2 !! Wochen auf eine Antwort wegen Garantie gewartet haben der Schock:
Nö, Garantie is nicht, vor ein paar Jahren wurde 1x der Service in Tschechien gemacht, und das auto ist zwar noch keine 7 Jahre angemeldet, aber schon älter als 7 Jahre!!! Weil beim herumstehen ja so eine große Abnützung da ist...
Bin jetzt mit Rechtsanwalt an der Sache drann, aber der hat gleich gesagt dass wir den kürzeren ziehen.
Momentan bin ich auf der Suche nach einem neuen Motor, und jetzt meine Frage:
Kann ich statt dem 1,6 CVVT Benzinmotor auch einen Diesel einbauen?! Die halten doch länger?!
Ansonsten sind wir relativ zufrieden gewesen, aber das ist jetzt echt ein Schock.
Passt ein Diesel auch auf das 4Gang Automatik Getriebe?
Jemanden der mir den Motor einbaut hab ich, aber ich soll den Motor besorgen..
Wie siehts dann mit den Aggregaten aus? Die werden vom Benziner auch vermutlich nicht auf den Diesel passen?!
Benzinmotor hab ich leider keinen passenden auf eb** oder Willhab** gefunden.. 🙁
Ich bin echt am verzweifeln...
Danke... Kia!!
Beste Antwort im Thema
puh, ich bin hier total überfordert!
Das Auto der Schwägerin des TE hat einen Motorschaden. Das lässt sich der TE nicht gefallen und holt sich einen Rechtsanwalt.
Beim Motor mit Steuerkette ist der Zahnriemen übersprungen und Kia übernimmt den Schaden nicht auf Garantie die abgelaufen ist obwohl der TE sie gerne noch haben würde. (Bei mir steht der Garantiebeginn im Serviceheft und ich dachte der wäre bindend.)
Die Überschrift suggeriert, dass der TE schon öfter Motorschäden hatte und trotzdem möchte er einen Diesel in einen Benziner einbauen und als Reaktion zerfleischen sich die anderen Forenteilnehmer?
Ist das nicht alles schon ein wenig merkwürdig?
42 Antworten
Hmm, interessant, ist mir neu. Und das ist kein EU-Fahrzeug!? Hoffentlich haste nen guten Preis rausgehandelt.
Zitat:
Original geschrieben von der_fette_Moench
Hmm, interessant, ist mir neu. Und das ist kein EU-Fahrzeug!? Hoffentlich haste nen guten Preis rausgehandelt.
Nachdem es ja beim deutschen Kia-Händler als Neuwagen gekauft wurde, kann es meinem Verständnis nach gar kein EU-Fahrzeug sein.
Am beworbenen Preis konnte gar nichts mehr gedreht werden. Das liegt daran, dass sich die Picantos grad wie warme Semmeln verkaufen, zumal Kia die Aktion 7 Jahre Garantie und 7 Inspektionen (nur Arbeitszeit ohne Teile etc.) hatte. Die Inspektionen sind bei meinem aber nicht dabei gewesen. Neupreis wäre 14.132 € gewesen (mit allem Zubehör), ich hab ihn für die 10.990 gekauft, das sind 23 % Nachlass. Ist ja auch nicht schlecht ;-)
Da es die www.kiamotorschaden.de Seite nicht mehr gibt,
würde ich sagen,
der Schaden wurde schnell von Kia bezahlt
und der Geschädigte gebeten nix mehr öffentlich dazu zu sagen ? 🙂
Hallo, um den Fall wirklich beurteilen zu können, fehlen noch Fakten:
1. Grundlage für die Garantie ist der entsprechende Eintrag im Serviceheft. Da steht ganz klar der Garantiebeginn. Welches Datum ist das denn? Die Frage ist noch offen. Wenn das kleiner als 7 Jahre ist, dann hast Du erst mal gute Karten und vor allem eine Vertragsgrundlage.
Sollte es da eine Differenz zum Kauf geben und Du einen Neuwagen bei einem deutschen Händler hast, würde ich mal den Händler fragen, was das soll und in den Vertrag schauen, ob da irgendwas von steht. Nur sollte man da natürlich auch beim Kauf schon in das Garantieheft schauen. Ich habe zur EZ auch 14 Tage Differenz, offensichtlich wurde der Wagen beim Kauf angemeldet (Datum Kaufvertrag) und nicht bei der EZ. Na ja, 14 Tage sind mir egal, in 7 Jahren habe ich den Wagen eh nicht mehr...
2. Service in einem anderen EU-Land ist natürlich kein Problem, sofern es sich um eine KIA-Servicepartner handelt. Ist es eine freie Werkstatt, musst DU beweisen, dass der Service nach KIA-Richtlinien durchgeführt wurde. Und das wird sehr schwierig, vor allem bei ausländischen Werkstätten.
3. Sind ansonsten alle Serviceintervalle genau eingehalten wurden (bis max +1000km/1 Monat)? Kia und so ziemlich jeder andere Hersteller ist das sehr penibel. Die Kia Garantie ist gut, aber man muss halt die Intervalle ziemlich genau einhalten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Das ist nicht so ,aber dadurch das der Wagen nicht bei Kia zum Service war, scheint es mit der Wartung nicht so genau genommen worden sein .
Ps . hab nix gegen freie Werkstätten,war selbst mal in einer angestellt . Nur im Low buget Bereich der freien gibt es ziemliche "Schmieden"
Garantie ist vom Hersteller freiwillig und der entscheidet darüber .
Ich bin auch schon immer in einer "1a" Werkstatt bei mir um die Ecke. Mein KIA Händler mit Werkstatt ist 30 Kilometer entfernt und das ist mir persönlich zu weit für den Kundendienst. Meine Werkstatt arbeitet aber auch mit meinem KIA Händler zusammen. D.h. wenn er mal nicht klar kommt oder etwas wissen muss, dann ruft er da an oder fährt mit dem Wagen selber hin und checked es ab.
Zu deinem Öl-Einwand. Meine Werkstatt füllt immer schon das Vollsynthetische Öl 5W-40 ein. Das war mir eigentlich immer ein Dorn im Auge aber jetzt wo Du das erwähnst, bin ich wieder still ;-)
Nein ich kann mich wirklich nicht beschweren. Die sind absolut gut. Kein Billigheimer. Dann muss ich doch wohl nicht mit Einschränkungen hinsichtlich Garantie rechnen. Hoffe ich doch.
Mal ne bescheidene Frage. Bitte erklärt mich nicht für doof, aber irgendwie verstehe ichndas nicht. Wie kann es sein, dass die angebliche Garantie (7 Jahre) abgelaufen sein kann, wenn der Wagen Baujahr 2007 ist?
Wenn ich nen Denkfehler habe, dann Sorry.
😉
Zitat:
Original geschrieben von Cowboy56
Ich bin auch schon immer in einer "1a" Werkstatt bei mir um die Ecke. Mein KIA Händler mit Werkstatt ist 30 Kilometer entfernt und das ist mir persönlich zu weit für den Kundendienst. Meine Werkstatt arbeitet aber auch mit meinem KIA Händler zusammen. D.h. wenn er mal nicht klar kommt oder etwas wissen muss, dann ruft er da an oder fährt mit dem Wagen selber hin und checked es ab.Zitat:
Das ist nicht so ,aber dadurch das der Wagen nicht bei Kia zum Service war, scheint es mit der Wartung nicht so genau genommen worden sein .
Ps . hab nix gegen freie Werkstätten,war selbst mal in einer angestellt . Nur im Low buget Bereich der freien gibt es ziemliche "Schmieden"
Garantie ist vom Hersteller freiwillig und der entscheidet darüber .
Zu deinem Öl-Einwand. Meine Werkstatt füllt immer schon das Vollsynthetische Öl 5W-40 ein. Das war mir eigentlich immer ein Dorn im Auge aber jetzt wo Du das erwähnst, bin ich wieder still ;-)Nein ich kann mich wirklich nicht beschweren. Die sind absolut gut. Kein Billigheimer. Dann muss ich doch wohl nicht mit Einschränkungen hinsichtlich Garantie rechnen. Hoffe ich doch.
Also bei Garantie macht Kia die Musik , weil die ist vom Hersteller
freiwillig .Und wenn der Kunde nicht die Brdingungen erfüllt können
die auch schnell mal nein sagen . Schließlich gehts ums Geld . Kia`s Geld.
Stimmt so nicht.
Unser Cee'd ist EZ 2007 und hat die 5-/7-Jahres-Garantie. Wenn ich richtig unterrichtet bin, galt das für den Cee'd von Anfang an.
Zitat:
Original geschrieben von sonic22
nur mal so der wagen ist BJ 2007 bzw.2006 da gab es noch keine 7 jahre garantie von kia
7 jahre gibt es erst ab erst zulassung 01.2010 auf alle pkw und suv
leute überlegt erstmal was ihr schreibt
Das mit der "Werbung" in der Öffentlichkeit ist ein an sich guter Gedanke, leider ist es KIA ziemlich wurscht, ob da was geschrieben wird; auch AUTO BILD hat da sehr begrenzten Einfluss, wie mir scheint - ohnehin ist es da mit einem Schreiben an KIA getan: wenn die ablehnen, kommt ein freundliches Schulterzucken. "AUTO BILD kämpft für Sie" hört sich nett an, ist aber reichlich übertrieben. Ich verstehe das, die können sich schließlich nicht um jedes Problemchen kümmern.
Ich habe leidliche Erfahrungen mit diesem Thema gemacht: nachdem bei 38.000 km die Bremsscheiben meines Cee'd völlig runter waren (ohne zu sehr in's Detail zu gehen: normaler Fahrstil, keine hohen Geschwindigkeiten, keine hohen Lasten), hat KIA selbst eine Kulanzregelung mit 50 / 50 abgelehnt. Und das, obwohl das Bremsenproblem bei KIA hinreichend bekannt und beileibe kein "Einzelfall" ist.
Zum Vergleich: ein bekannter "Scheibenfresser" wie der PEUGEOT 607 mit 90 % Autobahnanteil und einem Anteil von sehr viel über 200 km/h kriegt seine Scheiben nicht unter 60.000 km kaputt.
Weder AUTO BILD, noch Facebook & Co. haben an der überheblichen Haltung von KIA etwas ändern können - ich bin auf mehr als 600,00 Talern Gesamtkosten sitzengeblieben.
Zitat:
Original geschrieben von fritte999
Sag mal was zur Laufleistung des Fahrzeuges.Wenn alle jährlichen Wartungen gemacht wurden,
die Laufleistung unter 150.000 km,
die 7 Jahre ab Erstzulassung noch nicht erreicht,
dann sollte Dir ein Rechtsanwalt dein Recht durchsetzen können.Ein bißchen Werbung bei den Internetmedien Facebook, Twitter und Co,
oder ein Schreiben an Autobild zu dem Problem schlage ich vor,
das liest KIA nämlich nicht gerne 🙂
Evtl. beschleunigt dies ein Umdenken bei KIA.Für mich und meinen KIA steht jetzt schon fest:
Serviceintervalle genau einhalten.
So nach ca. 5 Jahren wird der KIA verkauft.Ich bin mit meinem KIA Ceed_sw "noch" zufrieden.
Wie schon gesagt, werde ich dann meinen Kundendienst bei KIA machen lassen. (Bin ja durchaus bereit, denen entgegen zu kommen) Und wehe, die versauen mir später irgendwann einen gemeldeten, regulierungspflichtigen Garantieschaden. Dann bin ich so schnell weg, wie ich dort war.
Na hier bröckelt aber etwas die Heile Kia Welt 😛 Wenn die mit dem Optima nicht in die Pötten kommen dann bin ich auch raus 😠
Zitat:
denn die eu richtilinie gilt erst seit 2 jahren das es egal ist wo es gemacht werden kann.
Zitat Blog mein Auto.de: "...hat die EU-Kommission zum 1. Juni 2010 eine neue Verordnung – die GVO (Gruppenfreistellungsverordnung) – verabschiedet. Sie soll den Wettbewerb zwischen Vertragsstätten und freien Werkstätten ankurbeln und vordergründig die Preise für Service & Reparaturen am Auto senken."
Das zur Richtigstellung.