Wieder Corsa B: Ruckeln, MKL, wenig Leistung
Hi!
Wieder ein Problem mit der Motorelektronik:
Der Corsa B meiner Freundin (Einspritzer, automatische Oktanerkennung) hatte bei hoher Geschwindigkeit und anhaltender Last (Berg bei rund 130km/h) einen starken Leistungsabfall und die Motorkontrolleuchte ging an.
Die Werkstatt hat anscheinend fc fuer den Klopfsensor ausgelesen und Klopfsensor ausgetauscht (+einen internen Zaehler(?) zurueckgesetzt).
Daraufhin schien erst alles ok, bei laengerer, schneller Fahrt (wieder rund 130) und unter Last fing der Motor jetzt jedoch zu ruckeln an (+wieder MKL).
Eine andere Werkstatt tauschte daraufhin den (einen?) Thermostat (-ventil?) aus, woraufhin das Ruckeln verschwand und scheinbar auch wieder laengeres Fahren mit hoher Geschwindigkeit (zumindest >140) moeglich war.
Nach ein, zwei weiteren laengeren Autobahnfahrten ist jetzt aber wieder das Verhalten wie am Anfang.
Kann mir einer weiterhelfen?
Koennte es sich um die "Abgasrueckfuehrung" oder den "Luftmassenmesser" handeln? (Was ist das beides ueberhaupt?)
Kann ich selber den fc auslesen und interne Zaehler/Speicher zuruecksetzen?
Wo bekomme ich dazu noetige Geraete/Bauanleitungen?
Vielen Dank schon mal!!!
Gruesse Benutzername (Tim)!
9 Antworten
wäare schön wenn du sagen würdest welchen motor dein corsa hat
welche FC waren denn im system gespeichert
wurde schon mal eine probefahrt unter last gemaacht mit Tech 2 ???
so wie alles klingt würde ich auf jeden fall mal die lambdasonde prüfen lassen
aber ohne FC nummer ist es schwer eine ferndiagnose zu stellen
Hi hotsale!
> wäare schön wenn du sagen würdest welchen
> motor dein corsa hat
Wusste ich beim Schreiben nicht genau (ist ja nich meiner):
Glaube X12SZ. Zumindest eine X-Variante und wahrscheinlich 1,2Liter.
Inzwischen habe ich auch schon in die Microfiches geguckt (allerdings von 1993) und weiss, dass es keinen Luftmengenmesser gibt.
Auch die Abgasrueckfuehrung hab ich mir schon erklaeren lassen (fuer andere mit aehnlichen Problemen: Ich hab den Tip bekommen, selbige mal sauber zu machen, die kann mal klemmen).
> welche FC waren denn im system gespeichert
s.u.
>wurde schon mal eine probefahrt unter last
>gemaacht mit Tech 2 ???
Was bedeutet "Tech 2"?
>so wie alles klingt würde ich auf jeden fall mal die
>lambdasonde prüfen lassen
Schoen. Danke fuer den Tip!
>aber ohne FC nummer ist es schwer eine
>ferndiagnose zu stellen
Wusste ich zu dem Zeitpunkt auch noch nicht (daher die Frage nach Geraeten zum auslesen) Inzwischen habe ich bei www.opel-web.de auch gesehen, wie der Code auszulesen ist und welche Codes es bei Opel gibt (qualitativ ist die Site echt gut, es fehlt nur etwas an Themen).
Allerdings hat die erste Werkstatt anscheinend fc Klopfsensor gelesen - woran es ja wohl nicht lag...
Vielen Dank nochmals!!
Benutzername Tim
hotsale:
Hab' die Fehlercodes noch nicht auslesen koennen, aber herausbekommen, was Du mit "Tech 2" meintest. Da ich selbiges nicht habe und nicht weiss, ob ich nochmal zur (teuren+ergebnislosen) Werkstatt soll, werde ich wohl auch keine Tests machen koennen.
An alle mit aehnlichen Problemen:
Unter http://www.corsa-b.de/workshop/fehlercode.html gibt's eine sehr detaillierte Beschreibung zum Auslesen + den fcs.
Benutzername Tim
Hallo Benutzername,
habe an meinem Corsa B mit der 1,2i Maschine genau die gleichen Probleme wie Du! Habe Leistungsabfall, Stottern und die Motorelektronikleuchte leuchtet auf.
Ein Kumpel, der bei Opel arbeitet, hat den Motor ausgetestet (frage mich bitte nicht wie) und meinte, daß ich die Steuerelektronik austauschen müßte. Er weiß aber auch nicht, ob der ganze Spuk dann ein Ende hat.
Ich weiß nicht, ob Du die andere Anfrage wegen dem Corsa B gelesen hast, in dem die Symptome so ähnlich beschrieben sind. Vielleicht kann der Dir ja auch ein bisschen helfen (und mir auch).
Falls Du noch irgendetwas Neues erfährst, was Du mit dem Corsa Deiner Freundin machen könntest, schreib das doch einfach mal. Dann weiß icih vielleicht auch, was ich machen kann.
Gruß
PF
Ähnliche Themen
Hi PF!
Wie oben beschrieben: Gegen das Stottern hat bei mir der Austausch dieses - laut hoeren-sagen: - "Thermostat(-ventil?)" zuverlaessig geholfen (die zweite Werkstatt schien auch faehiger zu sein). Wegen der anderen Postings habe ich vom Steuergerät (auch) Abstand genommen: Zuerst werde ich mir die Fehlercodes angucken und das AGR-Ventil sauber machen. Ausserdem ist (Dank an hotsale!) die Lambda-Sonde auf meiner Liste. Letztere teste ich nach Sicht und auf Kabelbruch etc. Als Neuteil ist die sicher zu teuer, eventuell hole ich mal eine vom Schrott...
Hast Du Deine Codes schon mal ausgelesen?
Das sicherste Verfahren waere "Teile tauschen" (was die Werkstaetten ja auch machen). Am besten von einem Kumpel mit dem gleichen Wagen. Vielleicht kann auch Dein Kumpel bei Opel an "temporaere" Ersatzteile herankommen. Oder eben auch vom Schrott!
Ich sag Bescheid, wenn ich was weiss!
Benutzername Tim
Am AGR-Ventil konnte ich noch nichts machen - ich muss mir erst das noetige Werkzeug besorgen (Grrrrr! Opel! Nicht, dass es auch _Standard_-Imbus oder -Torx gaebe...)).
Fehlercode ist bei mir 18 (Klopfregelsystem).
Motor X12SZ, Baujahr 93
Hotsale:
Kommt jetzt trotzdem noch die Lambda-Sonde in Frage?
Und falls ja: Kann man sie ausmessen (Widerstand? Kapazität? Was sind gute Werte, was schlechte?)?
Vielen Dank nochmal!
Benutzername Tim
Hatte das gleiche Problem!!
Habe einen Corsa b mit 1.0 Liter hatte das gleiche Problem bei mir hat man einfach den Drehzahlbegrenzer getauscht und das Problem war behoben!!
vieleicht hilft es ja weiter
mfg
djrenes
Vielen Dank djrenes!
Werde mich mal nach dem Teil umsehen...
Das AGR scheint es bei mir nicht gewesen zu sein! Ich muss meinen Vorwurf gegenueber Opel auch gleich zurueckziehen und diesen Hersteller loben: Das AGR ist beim Corsa B X12SZ mit Standard-Torx 45 Schrauben befestigt. Fuer die, die das AGR auch mal sauber machen wollen:
Beim X12SZ sitzt das Ventil senkrecht mittig ueber dem Einlass. Die beiden T45 Schrauben loesen, wenn kein Curil (etc.) verwendet wurde, sollte sich das Ding leicht abnehmen lassen. Ich habe dann die Dichtung entfernt (klebte am Ventil) - muss aber nicht, wenn sie beim Ausbau nicht beschaedigt wurde. Ersatzdichtung kostete bei mir 1,10Euro und war vorraetig. Sauber gemacht hab ich das AGR mit Schraubenzieher, Druckluft und Bremsenreiniger. Loesungsmittel koennte allerdings besser sein... Schliesslich Dichtungsreste restlos entfernt, Hylomar und neue Dichtung rauf. Fest schrauben.
Das Reinigen hat bei mir nichts gebracht, eventuell ist das eigentliche Magnetventil aber auch kaputt... Weiss jemand was dazu?
Ansonsten waeren die naechsten Verdaechtigen Lambdasonde und Drehzahlbegrenzer . Weiss jemand elektrische Daten von den beiden Teilen?.
Ich moechte die erst einmal durchmessen, bevor ich Geld ausgebe.
Und kennt sich jemand GENAU mit der Motorelektronik aus? Was fuehrt zum Fehlercode 18 (Klopfregelsystem)?
Welche Messwerte welches Sensors sind aus Sicht der Steuerung falsch?
Gibt es irgendwo genaue Daten ueber das Steuergeraet?
Im Schaltplan taucht ein "Geber Klopfregelung" auf. Ist jemand mal ueber das Teil gestolpert? Wo sitzt der?
PF? Weisst Du was Neues?
Vielen Dank fuer jede Hilfe!!!
Benutzername Tim