wieder aribagsensor
Hallo Leute,
habe ein problem mit meinem Vectra B Caravan DTI, BJ 1998. Seit nem Monat leuchtet die Airbaglampe. War beim FOH zum auslesen des Fehlerspeichers, Ergebnis: Seitenairbagsensor Rechts. Hab ich löschen lassen und hatte ne Woche Ruhe. Seit gestern leuchet sie wieder.
Meine Fragen lautet nun wie folgt:
Kann ich den Airbagsensor selber austauschen oder muss ich damit zum FOH? Hab keine zwei linken Hände. Würde ich mir ohne weiteres zutrauen?
Wenn ich schonmal bei der Airbaggeschichte dran bin, würd ich auch gern die Kabel unter den Sitzen verlöten, wovon hier im Forum schon etliche male geschrieben wurde. Nur les ich nur vom löten und Stecker unter den Sitzen. Hab mir das mal unter dem Sitz angeschaut. Vom welchem Stecker redet Ihr? Hätte vielleicht einer evtl ein Foto? Danke schonmal im voraus.
Hätt einer noch ein Tipp wo ich das Teil im Internet was günstiger bekomme? Bei ebay und Gebrauchtteile24 ist leider nichts zu finden?
Für eure Bemühungen bedanke ich mich im voraus.
Danke und Gruß
Lordnrw
12 Antworten
das Problem wird mit dem verlöten der Stecker oder besser gesagt, das verlöten der Kabel...ohne Stecker dazwischen behoben sein!
selbst behandeln darfst du den fehler rein rechtlich gesehen nicht!
wie das Kabel aussieht? ich kann's nicht 100%ig sagen aber halt mal ausschau nach einer gelben ummantelung über den kabeln!
Gruß Christian
Normalerweise ist es damit auch getan wenn du di e Kabel unterm Sitz verlötest....
Gruß vectra i500
wenn ich wüsste welche das genau sind....unterm sitz ist ein kleiner schw. kasten den man nach vorne rausziehen kann...meint ihr die kabel da drin? ihr redet doch alle vom stecker....naja ich werd heut nochmal unter dem sitz schauen und mal den kasten öffnen....
HI,
sorry, ihr liegt wahrscheinlich falsch!
Wenn der Sensor in der Tür als Fehler angezeigt wird, könnt ihr unterm Sitz löten was ihr wollt. Hat damit nix zu tun. Das hilft nur, wenn der Seitenairbag mit fehlerhafter Spannung angezeigt wird.
Hier muss wirklich der Sensor in der Tür getauscht werden. Musste ich auch machen, weil ich vor Jahren mal einen Seitencrash hatte und der Sensor wohl gelitten hat... Ist keine Hexerei, aber man muss darauf achten, dass man den richtigen Sensor erwischt. Da gibts verschiedene und beim Bj. 98 wurde der verbaute Sensor inzwischen durch eine andere Teilenummer ersetzt.
Ich hatte meinen bei gebrauchtteile24.de gekauft, vorher angerufen und die Teilenummer abgeklärt. Die haben offfenbar detaillierte Infos zu den Teilenummern, denn der freundliche Herr am Telefon erzählte mir nach einem kurzen Blick in seinen Computer, dass die Teilenummer meines Sensors nicht mehr existiert und durch eine andere ersetzt wurde, nämlich die, die ich beabsichtigte zu kaufen, mir aber vorher nicht sicher war.
Tausch ist easy. Türverkleidung ab, Sensor abschrauben, Stecker ab, neuen Sensor dranstöpseln, festschrauben, Türverkleidung wieder dran, fertig.
Hier noch ein Pic des Sensors- sehen optisch wohl alle gleich aus... 😉
Das Graue im rechten Teil ist der Sensor. Nur den schraubst du raus.
Gruß cocker
Welcher Fehlercode ist es denn genau? Da gibt es nicht nur einen... Im übrigen befindet sich der Sensor in der Tür und nicht am Sitzstecker!
Einen Stromlaufplan findest du unter vectra16v.com.
Wenn es der Sensor ist, sind die Leitungen eindeutig zu identifizieren. Zum Schutz vor Störeinstrahlungen (differenzieller Ausgleich) werden die Leitungen verdrillt. Beifahrerseitenairbagsensor grau und grau-weiß 0.5mm²
Oft wird bei Leitungen und Steckern des Rückhaltesystems eine leuchtend gelbe Farbe gewählt.
Wie schon erwähnt wurde, "darf" nur geschultes und unterwiesenes Personal nach Herstellervorgaben am gesamten Airbagsystem arbeiten. Könnte ja sein, dass durch einen Fehler der Airbag/Gurtstraffer auslöst...
I.d.R. besitzt das Steuergerät mehrere redundante Überwachungen vor Auslösen eines Airbags. Wenn der Sensor eine Beschleunigung übermittelt, der interne Sensor im STG aber nicht - oder die elektromechanischen Sicherheitssperren nicht aufgehoben werden, passiert garnichts.
Vor arbeiten am Airbagsystem muss die Batterie abgetrennt werden und danach der Stecker vom Airbagsteuergerät entfernt werden. Kondensatoren im STG überbrücken nämlich einen Batteriespannungsausfall beim Unfall und können noch lange den Airbag zünden. Auch mit diesen Schutzmassnahmen, kann die Zündpille noch versehentlich gezündet werden!!!
Also wenn man keine Ahnung davon hat - FINGER WEG!
...immer wieder dasselbe Thema.
Klar darf nur zertifiziertes Personal am Airbag arbeiten - aber wenn das jemand in seiner Einfahrt machen will, sagt auch keiner was. Wenn die Schose hochgeht - selber schuld. Das muss jeder für sich wissen.
Ich hab auch am Airbagsystem gearbeitet - Kabel unterm Sitz verlötet und den Sensor in der Beifahrertür getauscht. Alles ohne die Batterie abzuklemmen.
Und das hab ich nicht gemacht, weil ich Jeck bin oder abenteuerlustig - das hab ich gemacht, weil es mir ein Opelmeister unter der Hand gesagt hat. Wenn das Airbagsystem intakt ist, passiert in der Regel GARNICHTS, weil es Schutzschaltungen gibt, die ein versehentliches Auslösen unterbinden. Bei einfach Stecker ab, Stecker dran passiert auch nichts. Und mehr ist das Verlöten und Sensortauschen nicht.
Klar können die Airbags auslösen, aber das können sie auch, wenn du bei Rot an der Ampel stehst und dir gerade eine Kippe anmachst... dann war sowieso was faul. Dann sollen die Teile lieber in der Einfahrt hochgehn als bei 150 km/h auf der linken Spur einer AB... ersteres überlebst du, letzteres eher nicht.
Aber wie gesagt - muss jeder für sich entscheiden, ob er da rangehen will oder nicht. Ich hab keine Angst davor.
gruß cocker
Danke euch....hab heut mal die tür ausgebaut damit ich trotzdem die alte teilenummer hab. So wie ich das auch gesehen hab ist das kein problem den sensor auszutauschen. Hab den Sensor auch mal aus dem stecker gezogen und mit kontaktspray eingesprüht.
Fehlermeldung lautet laut FOH Aibagsensor Beifahrerseite rechts....mehr hat der Herr mir nicht verraten...werd mich mal morgen auf die Suche machen.
So zu dem verlöten, das ist mir schon klar das die kabel unter den sitzen nicht mit dem beifahreraibags zu tun haben. Wo ich schonmal dabei bin wollt ich die kabel unter den Sitzen verlöten. Da hab ich noch keine Fehlermeldung. Eigentlich Vorsorge. Wollt auch eigentlich wissen, welches Kabel da verlötet werden muss, aber hab auch heut mal den Kasten unter dem Sitz rausgeholt und gesehen da ist ein Stecker an gelb ummanteltem Kabel. Geh mal davon aus das ist der Stecker wovon alle reden. Oder sollte ich das lassen und abwarten bis eine Fehlermeldung kommt?
Danke nochmal und Gruß
Lordnrw
Hi,
ja lass es, bis sich das STg meldet...
Du zwickst einfach den Stecker ab und lötest die Kabel farblich korrekt zusammen. Da kann man eigentlich nix verkehrt machen, es sei denn man ist farbenblind. Dann sollte man auf jeden Fall zur Werkstatt 😁
Gruß cocker
Zitat:
Original geschrieben von cocker
...immer wieder dasselbe Thema.
Klar darf nur zertifiziertes Personal am Airbag arbeiten - aber wenn das jemand in seiner Einfahrt machen will, sagt auch keiner was. Wenn die Schose hochgeht - selber schuld. Das muss jeder für sich wissen.Ich hab auch am Airbagsystem gearbeitet - Kabel unterm Sitz verlötet und den Sensor in der Beifahrertür getauscht. Alles ohne die Batterie abzuklemmen.
Und das hab ich nicht gemacht, weil ich Jeck bin oder abenteuerlustig - das hab ich gemacht, weil es mir ein Opelmeister unter der Hand gesagt hat. Wenn das Airbagsystem intakt ist, passiert in der Regel GARNICHTS, weil es Schutzschaltungen gibt, die ein versehentliches Auslösen unterbinden. Bei einfach Stecker ab, Stecker dran passiert auch nichts. Und mehr ist das Verlöten und Sensortauschen nicht.
Klar können die Airbags auslösen, aber das können sie auch, wenn du bei Rot an der Ampel stehst und dir gerade eine Kippe anmachst... dann war sowieso was faul. Dann sollen die Teile lieber in der Einfahrt hochgehn als bei 150 km/h auf der linken Spur einer AB... ersteres überlebst du, letzteres eher nicht.Aber wie gesagt - muss jeder für sich entscheiden, ob er da rangehen will oder nicht. Ich hab keine Angst davor.
gruß cocker
Bezieht sich das auf mich?
Falls ja will ich kurz meine Meinung dazu schildern:
Ich sage nicht, dass Privatpersonen nicht am Airbagsystem arbeiten sollen - woher sollen sie wissen, dass sie es nicht "dürfen"... Ich selbst traue mir das auch zu. Auch ohne Unterweisung und Schulung. Eigentlich geht es ja um die Gefahrstoffe und den Umgang mit Sprengstoff. Das ist der Knackpunkt...
Aber ich arbeite auch in der Entwicklung eines Automobilherstellers und teste verschiedene Steuergeräte. Die Funktionen, Sensoren und Wirkprinzipien eines Rückhaltesteuergerätes sind mir bekannt!
Dein Wissen scheint mir eher oberflächlich und z.t. falsch. Airbags lösen mit Sicherheit nich an einer Ampel beim Rauchen aus!
Ohne die Versorgungsspannung abzuklemmen und eine Zeit abzuwarten und den Stecker des Moduls zu trennen,würde ich niemals am System arbeiten. Deswegen habe ich auch diese Hinweise gegeben. Wenn du so leichtsinnig bist, ist das dein Problem.
Ein Kurzschluss (den man versehentlich auslöst) oder ein starker EMV-Puls, statische Entladung oder Hitze (Feuer, Lötkolben!) können die Zündpillen/Sprengladungen zum abbrennen bringen und den Airbag auslösen. Durch das bloße mechanische Auslösen eines Sensors passiert garnichts.
Sicher ist das äußerst selten - mir sind nur 4 Fälle von Rettungskräften bekannt, die verletzt oder getötet wurden (dazu gibt es keine Statistiken). Die Mehrzahl der Unfälle passiert in Werkstätten, Schrottplätzen durch unsachgemäßen Umgang beim gewollten Auslösen oder falscher Handhabung der Airbags. Alles andere sind Geschichten...
Ich wollte nur aufklären. Und ich bleibe dabei, dass Unwissenheit in diesem Fall gefährlich sein kann. Letztendlich ist es die Entscheidung jedes Einzelnen 😉
Hi,
nein, bezieht sich nicht nur auf dich... 😉
Aber ich finde, hier macht man teilweise den Leuten, die am Airbagsystem arbeiten wollen, zuviel Angst. Natürlich sollte man wissen, auf was man sich einlässt, aber es gibt genug Leute im Forum,. die es so gemacht haben wie ich und es ist auch nichts passiert... warum auch?
Ich weiss aus verschiedenen Quellen, dass bei einem intakten System rein garnichts passiert, z.B. durch das reine Ab- und Anstöpseln eines Sensors oder das Verlöten der Kabel unterm Sitz. Hab ich auch von diversen Fachleuten, Opelmeistern, Autoelektrikern, die ich vorab gefragt hab und die schon zigmal an diversen Airbagsystemen gearbeitet haben.
Kurzschlüsse sollte man natürlich tunlichst vermeiden - sollte man bei jedem System, das spannungsführend ist - aber wer selber lötet, weiss das in der Regel auch.
Du kannst die Batterie abklemmen und den Stecker vom STG ziehen - aber wer garantiert dir, dass nach den Arbeiten deine Säcke beim Anstöpseln und Anklemmen an die Batterie nicht hochgehen...?
Ist dasselbe in grün... finde ich...
Mein Wissen ist nur das Wissen eines Elektronikers, der ich nunmal bin... es mag autotechnisch oberflächlich sein, aber bislang hat es mir immer gereicht...
Aber wie immer führt eine solche Diskussion zu nix... soll jeder machen wie und was er will und sich zutraut.
gruß cocker
Ich hatte bei mir seit letzte woche gleiche Fehler meldung Airbagsensor Beifahrer seite.Opel hat den Fehler gelöscht nächsten Tag kam wieder der Fehler.Gestern habe ich bei Opel reparien lassen,weil ich von sowas keine Ahnung habe.Die haben die Kabel gelötet und gekostet hat mich das genau 66 Euro.
Was die Leute in ihrer Garage daheim tun, ist wirklich jedermanns eigene Sache. Was hier allerdings öffentlich zugänglich auf MT steht, ist eine andere Sache. Unsere Nutzungsbedingungen verbieten Tips und Hilfestellungen zu Reparaturen, die mittelbar oder unmittelbar zu Personenschäden führen können. Daher bleibt mir nichts anderes übrig, als dieses Thema zu schliessen.
Ich hoffe auf Euer Verständnis.
*** closed ***