Wie zuverlässig sind die Automaten...?

Mercedes CLK 209 Coupé

Gibt hier zwar gerade einen Fred hinsichtlich der Automaten, aber mich interessiert eher die Zuverlässigkeit bei den Baujahren 2005 bis 2007 (Cabrio), weniger die Frage ob man es praktisch findet oder nicht.

Kann da jemand was zu sagen? Gibt es da verschiedene Automaten oder gar welche die man besser meiden sollte?

In der C-Klasse W203 hatte ich ein normales 6-Gang Schaltgetriebe und war eigentlich hoch zufrieden damit. Nur man wird ja älter und Probleme mit der Kniescheibe lassen mich gerade überlegen, ob ein Automatik-Fahrzeug nicht die bessere Wahl wäre.

Beste Antwort im Thema

Ein CLK ist nicht oft ein Vielfahrer-Auto, da solltest Du mal bei den Taxi-Fahrern nachfragen, warum die teilweise sogar selber bei Tim Eckart das Spülequipment kaufen, bestimmt nicht, weil das überflüssig ist.

Öl altert, das ist ja kein Märchen.
Auch berichten viele, die gespült haben, von einem verbesserten Schaltverhalten.

Man kann natürlich auch die Einstellung vertreten, daß der nächste Besitzer sich damit rumschlagen soll.

Ist ja bei den neueren Autos mit BiTurbo auch oft so. Die werden von den Erstbesitzern auch nicht immer sorgfältig warm und kalt gefahren. Macht ja nichts, ist ja Garantie drauf.
Der spätere Besitzer freut sich dann, wenn er mal eben die Turbos tauschen muß...

lg Rüdiger:-)

85 weitere Antworten
85 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von NeoNeo28


Nun gut, was den Verbrauch angeht, kann ich die 7G nicht wirklich beurteilen, allerdings kann man bei fast jedem Autohersteller in den Prospekten sehen, dass fast jedes Modell gleicher Motorisierung und Automatik gegenüber denen mit Schaltgetriebe mit einem höheren Verbrauch angegeben ist. Meistens 0,5 bis 0,8 Liter auf 100 Km.

Beim W208 war es umgekehrt, der 5G Automat war sparsamer angegeben als die Schalter 😉...

Ohne jemandem zu verärgern : Der w209 mit Schaltung ist das schlimmste was einem widerfahren kann , die Mittelkonsole wird zum Erzfeind. Bin den mal gefahren und so oft wie ich mit meinem Elbogen dagegen geknallt bin , holla die Waldfee 😁

Das ist mir zum Glück erspart geblieben. Über die Schaltung im CLK240 konnte ich mich nicht beklagen, ich war sogar angenehm überrascht. Wie ich jedoch immer wieder lese ist es ein echtes Lotteriespiel, ob die Daimler Schaltung hakelt oder nicht. Etwas Glück gehört schon dabei 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mainhattan Olli



Zitat:

Original geschrieben von premutos666



Eigentlich ist es ja so: Mercedes schreibt den Getriebeölwechsel nicht vor. Das bedeutet der treue Kunde der seinen Benz immer schön zum Service gibt und Scheckheftpflegt wird niemals auf die Idee kommen so etwas vorzunehmen. Der weiß schlicht nichts davon. Das ist eine grundlegende Sache von Foren wie diesen, wäre ich nicht hier registriert und aktiv hätte ich zu meinen CLK-Zeiten niemals von der Möglichkeit einer Getriebespülung erfahren...
Meines Wissens schreibt Daimler mittlerweile sehr wohl den Wechsel des Getriebeöls bei 60tkm vor. Es war mal eine Zeit lang von einer Lifetime Füllung die Rede, das würde aber bereits vor Jahren revidiert.

hier noch ein interessanter link zu Getriebeproblemen bei BMW:

http://www.motor-talk.de/forum/getriebeprobleme-5l40e-t2683650.html

Der Wechsel des Getriebeöls ist kein Luxus.

und fühlst Du Dich jetzt besser? Was soll das? Das interessiert doch keinen hier, wir reden über Mercedes. Ich fahre beide Marken und finde beide auf ihre Weise für Klasse!

Ähnliche Themen

Ja, nach deinem Postig fühle ich mich so richtig gut. Thx - you make my day 😁

Guten Abend werte Mitforisten,

meine Erfahrungen mit der 5 Gang-Automatik meines 220CDI sind etwas durchwachsen.

Grundsätzlich macht das Getriebe einen recht guten und unauffälligen Job. Insbesondere im kalten Zustand werden die Gänge für meinen Geschmack etwas weit ausgedreht und generell wird recht früh zurückgeschaltet. Aber dieses ist wohl eher auf die in meinen Augen nicht ganz gelungene Motor-/Getriebe-Kombi beim 220CDI zurückzuführen und lässt keine Rückschlüsse auf die Haltbarkeit zu.

Ich habe wie empfohlen bei 60000km den Ölwechsel durchführen lassen. Allerdings verfiel das Getriebe bei 98000km sporadisch (mit zunehmender Häufigkeit) in den Notlauf. Konkret äußerte sich das durch ein "Steckenbleiben" im aktuellen Gang und fehlenden Kraftschluss. Ein Anhalten und Ausschalten der Zündung behob das Problem kurzfristig.
Im Fehlerspeicher waren Fehlermeldungen über ein unplausibles Drehzahlsignal hinterlegt, die Werkstatt vermutete daraufhin einen Defekt der Drehzahlsensoren auf der Steuereinheit; diese wurde in der Folge getauscht (wen es interessiert: Rechnungsbetrag 599,76€ inkl. Mehrwertsteuer). Der Fehler sei, so die Aussage, durchaus bekannt und nicht ganz selten.
Seit der Reparatur läuft das Getriebe wieder fehlerfrei, mittlerweile beträgt die Laufleistung etwa 120000km.

Grüße,
Fabian

Meinem fehlen,zwei Dinge: Automatik und,Xenon, und das ist gut so.

Zitat:

Original geschrieben von Fabs79


Insbesondere im kalten Zustand werden die Gänge für meinen Geschmack etwas weit ausgedreht und generell wird recht früh zurückgeschaltet.

Beides vollkommen normal um den Kat schneller zu erwärmen. Steht auch so in der BDA, einfach mal lesen 😉.

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


Meinem fehlen,zwei Dinge: Automatik und,Xenon, und das ist gut so.

Das ist ja Geschmackssache, aber warum sollte man froh sein

kein

Xenon zu haben? Davon abgesehen dass es die bessere und effektivere Technik ist, für mich persönlich ab einer gewissen Fahrzeugklasse absolute Pflicht, schon aus optischen Gründen.

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


Meinem fehlen,zwei Dinge: Automatik und,Xenon, und das ist gut so.

hast noch was vergessen!!!

PS fehlen auch noch. 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von samuifighter



Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


Meinem fehlen,zwei Dinge: Automatik und,Xenon, und das ist gut so.
hast noch was vergessen!!!

PS fehlen auch noch. 😁😁😁

Ich hatte auch ´nen 200K, der wurde meinem Anforderungsprofil durchaus gerecht 😉. Imho ein schöner Motor 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von Fabs79


(...)

Ich habe wie empfohlen bei 60000km den Ölwechsel durchführen lassen. Allerdings verfiel das Getriebe bei 98000km sporadisch (mit zunehmender Häufigkeit) in den Notlauf. Konkret äußerte sich das durch ein "Steckenbleiben" im aktuellen Gang und fehlenden Kraftschluss. Ein Anhalten und Ausschalten der Zündung behob das Problem kurzfristig.

(...)

Grüße,
Fabian

.

Ab und zu leistet sich meine 7-G das selbe Trauerspiel. Befindet sie sich im ,,Beschleunigungsmodus", wird nicht unter 2.000 Umin hochgeschaltet. Ein beherzter Tritt aufs Gas reicht aber meistens, damit die EHS ihr Recht bekommt. Ein Neustart nach einem Notlauf war bisher zweimal erforderlich, da wollte sie auch garnicht mehr schalten.

Führungsbuchse vom STG-Eingangsstecker kontrolliert? Wird "häufig" undicht und führt zu Problemen...

Zitat:

Original geschrieben von premutos666


Was die Taxifahrer angeht, die würde ich nie und nimmer auch nur annähernd mit einem "normalen" Autofahrer vergleichen...

Das sehe ich aber genauso... 😁

Zuweilen ich auch einen kleinen Einblick habe, was selbst bei einer kleinen Taxi-Flotto schon für Service- und Reparaturkosten anfallen. Die Karren halten nicht 500.000 Km und mehr "nur" weil sie so gut sind, sondern weil sie regelmäßig und teuer gewartet werden. Mit dem normalen 08/15 Autonutzer aber nicht vergleichbar.

Zitat:

Original geschrieben von premutos666



Zitat:

Original geschrieben von Fabs79


Insbesondere im kalten Zustand werden die Gänge für meinen Geschmack etwas weit ausgedreht und generell wird recht früh zurückgeschaltet.
Beides vollkommen normal um den Kat schneller zu erwärmen. Steht auch so in der BDA, einfach mal lesen 😉.

Ich weiß, ich weiß 🙂

Wirklich gefallen tut es mir allerdings dennoch nicht... Die Automatik lässt den Motor dann auch gerne mal bis über 2500 UPM drehen - das tut mir gerade im Winter dann doch etwas in der Seele weh 😉

Kann ich irgendwo verstehen, allerdings bin ich mir sicher dass Mercedes da schon weiß was sie tun 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen