Wie zuverlässig sind die Automaten...?
Gibt hier zwar gerade einen Fred hinsichtlich der Automaten, aber mich interessiert eher die Zuverlässigkeit bei den Baujahren 2005 bis 2007 (Cabrio), weniger die Frage ob man es praktisch findet oder nicht.
Kann da jemand was zu sagen? Gibt es da verschiedene Automaten oder gar welche die man besser meiden sollte?
In der C-Klasse W203 hatte ich ein normales 6-Gang Schaltgetriebe und war eigentlich hoch zufrieden damit. Nur man wird ja älter und Probleme mit der Kniescheibe lassen mich gerade überlegen, ob ein Automatik-Fahrzeug nicht die bessere Wahl wäre.
Beste Antwort im Thema
Ein CLK ist nicht oft ein Vielfahrer-Auto, da solltest Du mal bei den Taxi-Fahrern nachfragen, warum die teilweise sogar selber bei Tim Eckart das Spülequipment kaufen, bestimmt nicht, weil das überflüssig ist.
Öl altert, das ist ja kein Märchen.
Auch berichten viele, die gespült haben, von einem verbesserten Schaltverhalten.
Man kann natürlich auch die Einstellung vertreten, daß der nächste Besitzer sich damit rumschlagen soll.
Ist ja bei den neueren Autos mit BiTurbo auch oft so. Die werden von den Erstbesitzern auch nicht immer sorgfältig warm und kalt gefahren. Macht ja nichts, ist ja Garantie drauf.
Der spätere Besitzer freut sich dann, wenn er mal eben die Turbos tauschen muß...
lg Rüdiger:-)
85 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 9r-tester
Hmmm, kaltes Öl in einen warmen Motor ???? nun, als ich zum Spülen/Wechseln war wurde warmes Öl eingefüllt .... hab den Mechaniker fluchen gehört da er sich wohl was auf die Finger hat tropfen lassen und ich ihn frage was denn los sei. Seine Antwort = das Zeug ist heiß was wir da jetzt neu befüllen ..... 😁
Pardon aber kann ich mir leider nicht vorstellen. Habe ich noch nie gehört und mache ich selber auch nicht. Vlt. hat er sich beim Kontrollieren oder beim Adapter abschließen verbrand.
Aber ich würde mal sagen B2T . 😁
Gruß 🙂
Bj. 2004 / 270er. Der 5-G-Automat hat jetzt 194.000 drauf. Schaltet wie am 1. Tag und hat noch nie eine Spülung oder einen Ölwechsel bekommen.
Den Ölwechsel werde ich regelmäßig alle ca. 70000Km machen, da imho sinnvoll. Mit Spühlung oder nicht, sollte jeder selber entscheiden.
Und da ist es wieder soweit, der 1001ste Thread zum selben Thema mit der selben Diskussion 😁
Ähnliche Themen
Der Ölwechsel ist ab einer bestimmten FIN einmalig bei 60tkm vorgeschrieben worden, weil da was am Wandler geändert worden ist. Er gilt nicht nachträglich für ältere Modelle. Nur zu Klarstellung, steht alles hier drin: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=271708
Schaden kann ein Wechsel oder eine Spülung (ohne Reiniger) aber auf keinen Fall. Ich werde bei 60-65tkm wechseln lassen, Spülung wäre Unsinn, da mein Getriebe wieder ein Ablassschraube am Wandler haben sollte.
Grüße
Genau, spülen macht nur Sinn wenn keine Ablassschraube am Getriebe vorhanden ist. Bei den Daimler Automaten gibt es beide Versionen (mit und ohne Ablassschraube).
Zitat:
Original geschrieben von Mainhattan Olli
Genau, spülen macht nur Sinn wenn keine Ablassschraube am Getriebe vorhanden ist. Bei den Daimler Automaten gibt es beide Versionen (mit und ohne Ablassschraube).
Oder bei Problemen, wie gesagt.
Zuerst einen Kurztest machen dann geführte Fehlersuche in der Stardianose und nach einem neuen Update suchen außerdem gucken ob die geänderte ölwanne verbaut ist.
Wenn das alles erfolglos ist - spülen.
Wandler schraube hat laut wis 722.6 und 722.9 (ausgenommen 722.93).
Soviel von meiner Seite.
Gruß :-)
Zitat:
Original geschrieben von premutos666
Und da ist es wieder soweit, der 1001ste Thread zum selben Thema mit der selben Diskussion 😁
.
Sehe ich genauso: Gefragt wurde tatsächlich nach der Zuverlässigkeit und nicht nach dem Wartungsaufwand.
Generell sehe ich Automaten als mindestens genauso haltbar an, wie Schaltgetriebe. Es gibt auch nur wenige Threads zum Thema Defekte.
Eventuell ist es sinnvoll, auch den Hintergrund zu betrachten, wie die Getriebe letztlich zustande kommen:
Mercedes entwickelt immer erst dann einen neuen Automaten, wenn der Rückstand auf die Mitbewerber schon recht groß geworden ist.
Die Hackordnung bei den PKW-Automaten hat sich seit Jahren nicht geändert:
1. Aisin mit GM, Ford, Toyota und anderen
2. ZF mit VW, BMW und anderen
2. Mercedes
Aisin baut solide Massenware, ist preiswert, aber nicht sonderlich innovativ. ZF dagegen ist sehr innovativ und setzt Mercedes auch unter Druck. Kaum hatte Mercedes die 7-G-Automatik vorgestellt, hatte ZF 8 Stufen am Start, die gerade auch bei BMW gut nachgefragt wurden. Aktuell hat Mercedes die 7-G zur 9-G weiterentwickelt und bietet sie im E350 BlueTec an, da steht auch ZF demnächst wieder mit 9 Stufen im Wettbewerb.
Bei Aisin kann man sich darauf verlassen, durch die hohen Stückzahlen aber auch langen Laufzeiten der Automaten grundsolide Technik zu bekommen, während Mercedes schon einen Klimmzug vollbringen muss, den Rückstand auf ZF aufzuholen. Der Vergleich mit den Fernseh-Herstellern Loewe und Samsung hinkt sicherlich, aber Loewe ist einfach zu klein, um mit der Innovationsgeschwindigkeit von Samsung schritthalten zu können, der Mechanismus wird aber für Mercedes der gleiche sein. Bei den Hecktrieb-Automaten wird Mercedes aus Prestigegründen immer versuchen mit zu halten, aber der Fronttrieb-Automat der A- und B-Klasse scheint mir schon zu stagnieren.
Die Adaption der 9-G auf die restliche Heck-Flotte wird auch noch ettliches Geld verschlingen und es muss parallel schon am Automaten der nächsten Generation gearbeitet werden. Ob all diese Kosten vom Verkaufspreis der Automatik getragen werden ? Zumindest ist dass das Umfeld, in dem bei Mercedes die Automaten entwickelt werden. Schwer zu sagen, ob da schon der Rotstift darinsteckt. Der ginge dann tatsächlich zu Lasten der Zuverlässigkeit.
Zitat:
Original geschrieben von Kryogen
.Zitat:
Original geschrieben von premutos666
Und da ist es wieder soweit, der 1001ste Thread zum selben Thema mit der selben Diskussion 😁
Sehe ich genauso: Gefragt wurde tatsächlich nach der Zuverlässigkeit und nicht nach dem Wartungsaufwand.Generell sehe ich Automaten als mindestens genauso haltbar an, wie Schaltgetriebe. Es gibt auch nur wenige Threads zum Thema Defekte.
Generell habt ihr ja recht aber das Abschweifen kam hier durch den Blog letztendlich zu Stande.
Außerdem darf man nicht außer Betracht ziehen das man die Zuverlässigkeit eines Getriebes auch auf die Wartung zurück führen kann.
Genau so könnte ich fragen was denn die verschieden Hersteller hier zu suchen haben, mache ich aber nicht weil es interessant war. Also immer Locker durch die Hose. 😉
Schönen Abend
Gruß Philipp 🙂
Also bis jetzt bin ich ja lieber Schalter gefahren, weil es sich einfach sportlicher und dabei auch noch spritsparender fahren lässt. Allerdings bin ich jetzt mit über 40 Lenzen schon am überlegen, ob ich mir mal die Gemütlichkeit einer Automatik gönne. Ganz so sportlich ist man ja auch nimmer unterwegs und der Mehrverbrauch spielt eigentlich keine so große Rolle... 😁
Die 7 Gang Automaten sind sogar sparsamer als der 6 Gang Schalter. Bestes Beispiel ist dabei die Besteuerung in Ö, denn für die 7 Gang Automaten fällt die Nova kleiner aus als für die 6 Gang Schalter.
Was sportlicher ist, ist dagegen rein subjektiv. Für mich ist eine manuelle Schaltung eher ein Relikt aus dem letzten Jahrtausend 😁. Die schnelleren Schaltzeiten sprechen klar für den Automaten.
Nun gut, was den Verbrauch angeht, kann ich die 7G nicht wirklich beurteilen, allerdings kann man bei fast jedem Autohersteller in den Prospekten sehen, dass fast jedes Modell gleicher Motorisierung und Automatik gegenüber denen mit Schaltgetriebe mit einem höheren Verbrauch angegeben ist. Meistens 0,5 bis 0,8 Liter auf 100 Km.
Allerdings rede ich hier eher von Gebrauchten der letzten Jahre, also kann sich das bei den Neueren durchaus schon gegeben haben. Ich weiß es nicht... 😁 😁 😁
Was das sportlichere Fahren angeht, hab ich allerdings so meine Zweifel. Wenn man jetzt mal von herstellerseitig sportlich gehaltenen Fahrzeugen mit Automatik absieht, die ja meist auch eine gänzlich andere Übersetzung/Programmierung haben, so deuten auch die in den Prospekten angegebenen Beschleunigungswerte tendenziell eher in Richtung Schaltgetriebe.
* * * * *
Andererseits - völlig wurscht... 😛
Mir geht es im Prinzip nicht um 0,6 oder 0,9 Sekunden mehr oder weniger, war eher mein subjektives Fahrgefühl in verschiedenen Leihwagen der letzten 3 bis 4 Jahre.
Hi NeoNeo28
Hier kannst du die Daten vom Clk 280 Automatik oder als Schalter nach lesen.
fg
Etwas unübersichtlich, aber beim 220 CDI liegt dann wohl der Schalter vorn, beim 320 CDI die Automatik und beim 200 K wieder der Schalter, zumindest was die Beschleunigung angeht. Beim Spriverbrauch liegen die Schalter fast alle geringfügig vor den Automatik-Fahrzeugen - mit kleineren Ausnahmen.
So in etwa hatte ich mir das eigentlich gedacht, obgleich die Unterschiede eher marginal sind... 😁
Außer beim 320 CDI, da versteh ich den eklatanten Unterschied nicht wirklich.
Beim 320CDI hat der Schalter weniger Drehmoment als der Automat. Die Vierzylinder CLKs haben den 5 Gang Automaten, da ist die manuelle Schaltung effektiver. Der CLK280/320 hat den 7 Gang Automat.