Wie zuverlässig sind die Automaten...?
Gibt hier zwar gerade einen Fred hinsichtlich der Automaten, aber mich interessiert eher die Zuverlässigkeit bei den Baujahren 2005 bis 2007 (Cabrio), weniger die Frage ob man es praktisch findet oder nicht.
Kann da jemand was zu sagen? Gibt es da verschiedene Automaten oder gar welche die man besser meiden sollte?
In der C-Klasse W203 hatte ich ein normales 6-Gang Schaltgetriebe und war eigentlich hoch zufrieden damit. Nur man wird ja älter und Probleme mit der Kniescheibe lassen mich gerade überlegen, ob ein Automatik-Fahrzeug nicht die bessere Wahl wäre.
Beste Antwort im Thema
Ein CLK ist nicht oft ein Vielfahrer-Auto, da solltest Du mal bei den Taxi-Fahrern nachfragen, warum die teilweise sogar selber bei Tim Eckart das Spülequipment kaufen, bestimmt nicht, weil das überflüssig ist.
Öl altert, das ist ja kein Märchen.
Auch berichten viele, die gespült haben, von einem verbesserten Schaltverhalten.
Man kann natürlich auch die Einstellung vertreten, daß der nächste Besitzer sich damit rumschlagen soll.
Ist ja bei den neueren Autos mit BiTurbo auch oft so. Die werden von den Erstbesitzern auch nicht immer sorgfältig warm und kalt gefahren. Macht ja nichts, ist ja Garantie drauf.
Der spätere Besitzer freut sich dann, wenn er mal eben die Turbos tauschen muß...
lg Rüdiger:-)
85 Antworten
Wenn meiner mit zu hoher Drehzahl läuft, nehme ich kurz Gas weg und er schaltet rauf. Dann gehts mit Normalgas im hohen Gang weiter. Das funktioniert bei mir auch im kalten Zustand.
Zitat:
Original geschrieben von clk200kmarcus
Wenn meiner mit zu hoher Drehzahl läuft, nehme ich kurz Gas weg und er schaltet rauf. Dann gehts mit Normalgas im hohen Gang weiter. Das funktioniert bei mir auch im kalten Zustand.
Nö. Kalt schaltet meiner ums Verrecken nicht unter 3000/min. Nicht mal im M-Modus.
Die Frage lautet: wie zuverlässig sind die Automaten? In diesem Tema wird auch über die MB-Schaltgetriebe gemeckert. Ich hatte vorher einen CLK 200 mit Schalter, fuhr schon viele Kilometer mit den verschiedensten Mercedes meiner Schwiegereltern und hatte nie Probleme mit den Schaltern. Und den Ellenbogen habe ich mir auch noch nie an der Mittelkonsole angeschlagen beim Schalten.
Ich "oute" mich jetzt hier in diesem Forum. Ich bin "CRUISER" und habe kein Problem damit, daß andere Autos an der Ampel an mir vorbei ziehen und dafür an der nächsten roten Ampel wieder länger auf Grün warten. Ich will damit sagen, daß ich die Gänge nicht rein reißen muß um mich fort zu bewegen.
Jetzt habe ich den 240er mit Automat und bin noch entspannter Unterwegs. Was aber nicht bedeutet, daß ich durch die Gegend schleiche.
Bin nicht auf Mercedes fixiert, habe auch andere Fahrzeuge von verschiedenen Herstellern gefahren und kann keinen Unterschied bei den Getrieben feststellen. Kommt immer darauf an, wie man es angeht!
Also das jetzt hier jemand eine ausgesprochene rosa Mercedes-Brille auf hätte, könnte ich in diesem Fred zumindest nicht bestätigen. Alles sehr sachlich.
Was die Schaltgetriebe angeht, ist es eher ein Allgemeinplatz, dass hier ZF das Maß der Dinge ist. Daraus im Umkehrschluss Mercedes besondere Kompetenz bei den Automaten zuzusprechen, macht auch niemand. Die hier diskutierten Unterschiede resultieren aus den unterschiedlichen Modellen Benzin, Diesel oder AMG, jeweils mit eigener Philosophie (bzw. Software) dahinter.
Zu den manuellen Getrieben kann ich nichts beisteuern - fahre nur Automatik - aber im Vergleich zu den Kombinationen Opel/Aisin und VW/ZF fallen mir bei Mercedes doch die langen Schaltzeiten bei kaltem Getriebe negativ auf.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Nö. Kalt schaltet meiner ums Verrecken nicht unter 3000/min. Nicht mal im M-Modus.Zitat:
Original geschrieben von clk200kmarcus
Wenn meiner mit zu hoher Drehzahl läuft, nehme ich kurz Gas weg und er schaltet rauf. Dann gehts mit Normalgas im hohen Gang weiter. Das funktioniert bei mir auch im kalten Zustand.
Womöglich zusätzlich davon abhängig, was die lernfähige adaptive Getriebesteuerung vom jeweiligen Fahrverhalten sich gemerkt hat.
Zitat:
Original geschrieben von clk200kmarcus
Womöglich zusätzlich davon abhängig, was die lernfähige adaptive Getriebesteuerung vom jeweiligen Fahrverhalten sich gemerkt hat.
Nein, denke ich nicht. Mein Getriebe schaltet selbst im S-Modus sonst recht früh - hab es so abgerichtet 😉. Wie gesagt, sogar im manuellen Modus gehts nicht unter 3000. Erst nach ca. 500m machts dann was es soll...
Zitat:
Original geschrieben von premutos666
Führungsbuchse vom STG-Eingangsstecker kontrolliert? Wird "häufig" undicht und führt zu Problemen...
Nasse Führungsbuchse häufig beim 5G zu finden beim 7G schon wirklich sehr selten..
Gibt zig tips Dokumente für diese Symptome.
Gruß pipe :-)
Zitat:
Original geschrieben von Kryogen
...
Kaum hatte Mercedes die 7-G-Automatik vorgestellt, hatte ZF 8 Stufen am Start, die gerade auch bei BMW gut nachgefragt wurden.
...
Kaum? Interessantes Zeitempfinden. Die 7G-Tronic kam 2003 als erster 7-Gang Automat auf den Markt. Die Einführung des ZF 8HP als Antwort war 2009. Nach Adam & Riese sind das 6 Jahre Differenz.
Erst neuerdings schrumpfen die Abstände: Seit September 2013 kann man die E-Klasse (350 BLUETec) von der 9G-Tronic schalten lassen, den Range Rover Evoque als erstes Modell mit 9 Gang Automat von ZF gibts seit November 2013.
Cheers,
DrHephaistos
Stimmt, meine Aussage ist schlicht falsch. Offensichtlich ist da Mercedes bei den 9 Stufen der Trendsetter und nicht umgekehrt. Zumindest was die Hecktriebe betrifft. Bei den Fronttriebsautomaten dürfte es Aisin mit dem AWF8F35 im Lexus RX 350 sein. Bliebe nur noch die Frage zu klären, warum Mercedes die neue Automatik mit einem Wandler koppelt und nicht mit einer automatisierten Doppelkupplung.
Zitat:
Original geschrieben von Kryogen
...
Bliebe nur noch die Frage zu klären, warum Mercedes die neue Automatik mit einem Wandler koppelt und nicht mit einer automatisierten Doppelkupplung.
Sowohl die 7G- und 9G-Tronic von Mercedes als auch die technologisch vergleichbaren, von ZF später nachgeschobenen Getriebe
8HPund
9HPsind aus ein und dem selben Grund Wandlerautomaten: Komfort. Mercedes bewarb die 7G-Tronic bereits 2003 damit, dass "95% der Schaltvorgänge vom Fahrer unbemerkt" bleiben. Denn 'weiches' Schalten ist auf den relevanten Automobilmärkten wie Asien und USA die entscheidende Qualität.
Die im Vergleich zum DKG kaum noch ins Gewicht fallenden, sich im Lauf der Zeit weiter verringernden Unterschiede der Schaltzeiten werden durch eine andere Fähigkeit wett gemacht. Zumindest weiss ich das von den Mercedes Wandlergetrieben: Wenn vorteilhaft, überspringen die 7G- und 9G-Tronic Gänge zur Einleitung eines Beschleunigungsvorgangs.
Cheers,
DrHephaistos
P.S.: Auf der Website zum 9HP Getriebe wird mit einem Bild des Evoque immer noch die offensichtliche Falschmeldung verbreitet, ZF böte das "Das weltweit erste Pkw-Automatgetriebe mit neun Gängen" an 😉.
Zitat:
Original geschrieben von samuifighter
hast noch was vergessen!!!Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Meinem fehlen,zwei Dinge: Automatik und,Xenon, und das ist gut so.PS fehlen auch noch. 😁😁😁
Weil die Xenonbrenner überduchschnittlich oft durchbrennen. Und wenn ich rasen möchte, habe ich den 530xd. Der kann das besser als ein Cabrio.
By the way, beide BMWs haben Xenon und Automatik, nur muss ich leider sagen, dass beide Dinge bei BMW eindeutig weniger Probleme machen. Das klingt jetzt boshafter, als es ist. Es ist nur schade, dass die Qualität bei Mercedes so stark abgebaut hat. Warum haben wir dann den CLK und kein 3er Cabrio gekauft?, weil zu einem Cabrio das eh nur im Sommer bewegt wird, und kaum Vandalismusattacken ausgesetzt ist, das Stoffverdeck besser passt. Das Styling ist wunderschön.
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
By the way, beide BMWs haben Xenon und Automatik, nur muss ich leider sagen, dass beide Dinge bei BMW eindeutig weniger Probleme machen.Zitat:
Original geschrieben von samuifighter
hast noch was vergessen!!!
PS fehlen auch noch. 😁😁😁
Kann ich überhaupt nicht bestätigen. Und ich hatte/habe ebenfalls beides.
Hallo!
V70 D5, aus welchen Quellen speist sich Deine Einschätzung?
Mal einen gerbauchten Benz und einen gebrauchten BMW gehabt und der Benz machte halt Probleme?
Das wäre keine belastbare Datenquelle.
Lest mal die Kommentare der Kunden auf der Tim Eckart Seite. V.a. Audi, BMW und Mercedeskunden sind hier zu finden. Viele hatten Probleme mit dem Getriebe, bevor sie zur Spülung kamen. Alle Marken sind dabei.
Dass Mercedes auffällig oft Probleme mit der Automatik hätte, kann wohl kaum bestätigt werden, da es nicht so ist. Wenn es bei Mercedes mehr Getriebeschäden gibt, dann wegen der höheren durchschnittlichen Laufleistung. MB liefert eben mindestens 70% der Taxis.
Allerdings halte ich das 7G-Getriebe auch nicht für den großen Wurf, als welcher es damals angepriesen worden ist.
Ich finde, dass meine älteren V8 wie 560 SEL W126 oder 400/500 SE W140 mit 5-G Getrieben ruhiger gelaufen sind als der CLK 500 mit 7-G Getriebe.
Vielleicht ist das auch ein Softwarethema, da zumindest mein S 350 Diesel W221 mit 7-G auch ruhiger schaltet. Mechanisch ssoll das Getriebe im CLK ja lt. MB und Tim Eckart-Partnerwerkstatt völlig o.k. sein. Der einzige Vorteil scheinen mir die deutlich schnellere Schaltvorgänge zu sein (im Vergleich zu 5-G). Die 2 Gänge mehr führen wohl eher dazu, dass der Wagen beim Überholen auf der Landstraße nicht einen, sondern drei Gänge zurückschalten muss. Gerade bei den größeren Motorenreichen ein etwas längerer 4. und 5. Gang völlig aus. Was soll ich mit 7 Gängen, wenn 5, 6 und 7 so dicht beisammen liegen? Das macht höchstens bei den komischen neuen Dieseln Sinn, deren vernünftig nutzbares Drehzahlband innerhalb eines Bereiches von 1.500 U/min zur Verfügung steht. Da muss man natürlich ständig schalten, um im optimalen Drehzahlbreich zu bleiben. Bei meinem 500er Benziner braucht es das nicht.
Das merkt man auch gut, wenn man, um beim Thema hier zu bleiben, einen CLK 320 mit einem CLK 350 vergleicht. Der 320er mit 5-G vermittelt mehr Ruhe. Der 350er geht natürlich sehr viel besser, aber ein ruhigerer Fahrer, der ja die Zielgruppe dieser Fahrzeuge ist, fühlt sich im 320 sofort zu Hause. Wie bei den Benzen aus den 30 Jahren zuvor. Der 350er wirkt moderner, knackiger, quirliger. Das muss man mögen.
Mir gefielt der 350er gut im CLK- Mit komplettem AMG Kit sah er gut aus, ging knackig und machte einfach Spass. Für einen CLK oder S ist diese Kombination m.E. jedoch nicht so gut geeignet.
Nun bekommen wir 9 Gänge und ich frage mich, was das soll. Die Motoren haben immer mehr Drehmoment, also würden bei einem modernen 550er eigentlich 3 Gänge ausreichen.
Was denkt Ihr?
Grüße,
M. D.
Vom Drehmoment der neuen modernen Motoren her stimme ich dir ja zu das dann 3 oder 4 Gänge reichen würden.
Man sollte aber bedenken das der volle Drehmoment auch nur bei Volllast, also voll durchgetretenes Gaspedal erzeugt wird.
Das kostet Treibstoff ohne Ende. Der Sinn des 9G ist den Motor bei Teillast und vor allen im unteren Bereich optimal laufen zu lassen um die größt mögliche Treibstoffeinsparung zu erreichen.
Das ein 9G bei der Beschleunigung besser da steht als ein 5G oder 7G ist einleuchtend ..... ob die Reifen das auch wirklich auf die Strasse bringen können steht auf einem anderen Blatt. Es ist ja schon bei dem 7G und der V8 Maschine so, das dass ESP eingreift und abregelt .... das würde ja noch schneller und heufiger kommen wenn das Getriebe durch eine kürzere Untersetzung die Motorkraft noch druckvoller an die Antriebsräder bringt.
Ich fahre gerne schnell, auch die Beschleunigung ist mir da wohl wichtig ...... aber das neue 9G sehe ich als reines "Treibstoffeinsparprojekt" was ja auch richtig und in der heutigen Zeit auch Kaufentscheidend ist.
Ob nun das MB oder das BMW oder ein anderes A- Getriebe besser ist kann ich kaum entscheiden oder etwas dazu sagen. Ich habe noch keinen neueren BMW Automatik gefahren. Mein Automatik BMW war ein 3.0 Bauj 1978 mit 3 Gang und der schaltete sehr ruppig ... ich weiß aber das 2 meiner Arbeitskollegen mit den 3er und dem 5er BMW Automatik ihre Probleme haben. (Beide aber weit über 100000 km Laufleistung)