Wie zuverlässig sind die Automaten...?
Gibt hier zwar gerade einen Fred hinsichtlich der Automaten, aber mich interessiert eher die Zuverlässigkeit bei den Baujahren 2005 bis 2007 (Cabrio), weniger die Frage ob man es praktisch findet oder nicht.
Kann da jemand was zu sagen? Gibt es da verschiedene Automaten oder gar welche die man besser meiden sollte?
In der C-Klasse W203 hatte ich ein normales 6-Gang Schaltgetriebe und war eigentlich hoch zufrieden damit. Nur man wird ja älter und Probleme mit der Kniescheibe lassen mich gerade überlegen, ob ein Automatik-Fahrzeug nicht die bessere Wahl wäre.
Beste Antwort im Thema
Ein CLK ist nicht oft ein Vielfahrer-Auto, da solltest Du mal bei den Taxi-Fahrern nachfragen, warum die teilweise sogar selber bei Tim Eckart das Spülequipment kaufen, bestimmt nicht, weil das überflüssig ist.
Öl altert, das ist ja kein Märchen.
Auch berichten viele, die gespült haben, von einem verbesserten Schaltverhalten.
Man kann natürlich auch die Einstellung vertreten, daß der nächste Besitzer sich damit rumschlagen soll.
Ist ja bei den neueren Autos mit BiTurbo auch oft so. Die werden von den Erstbesitzern auch nicht immer sorgfältig warm und kalt gefahren. Macht ja nichts, ist ja Garantie drauf.
Der spätere Besitzer freut sich dann, wenn er mal eben die Turbos tauschen muß...
lg Rüdiger:-)
85 Antworten
Kickdown und Rüpelhaftes fahren gehört an die Tagesordnung jeden Taxifahrers. Und die sind wirklich nicht zimperlich.
Wie zuverlässig sind die Automaten...? Sehr !!!
Das weiss doch jedes Baby, dass du kein anderes Atomatikgetriebe mit dem vom Benz vergleichen kannst.
Alle grossen Taxiunternehmen in Duesseldorf haben sich das tim eckard equipment gekauft und sp"uelen regelmaessig ihre getriebe. Warum wohl? Nicht damit die einen Unterschied merken, sondern damit die Getriebe 500000km und mehr halten. Fliege jeden Monat zur arbeit und habe immer die gleiche Discussion im Taxi, wann spuelt ihr, wie oft, wie lange haelt der automat. Wirklich, wenn einer weiss wie zuverlaessig die MB Automaten sind, dann die Taxifahrer.
Kannst dir jetzt mal vorstellen was ein Nissan oder Opel Omega 😁😁😁 Getriebe gemacht haette beim versuch 500000km und mehr.
Meine 7G-Tronic aus 2007 hat 230'000 km hinter sich, mit 60'000 km einen Ölwechsel bekommen, wird nicht geschont und musste von Anfang an mit einem maximalen Motordrehmoment von 590 Nm fertig werden. Fazit: Schaltet immer noch wie am ersten Tag.
Cheers,
DrHephaistos
Hallo zusammen,
mir stellt sich folgende Frage:
warum schreibt das Serviceheft vor, das Öl im Automatikgetriebe nach 60000 km wechseln zu lassen und danach niemals wieder? Wo liegt da die Logik? Geht MB evtl. davon aus, daß nach 60000 km mechanischer Abrieb erfolgt ist, der sich dann im Öl befindet und durch Ölwechsel entfernt werden soll/muß?
Grüsse
Ähnliche Themen
Der Ansatz ist ja gar nicht mal schlecht, weil es physikalisch (trotz meiner eher marginalen Kenntnisse) wohl so ist, dass der Verschleiß am Anfang weit höher ist, als nach einem Einlaufen der mechanischen Teile. Könnte mir schon durchaus vorstellen, dass man da nach 60.000 Km mal positiv wirkend eingreifen möchte... 😁
Zudem darf man das Thema Gewährleistung/Garantie/Kulanz vielleicht nicht ganz außer Acht lassen. Nach einem Wechsel bei 60.000 Km ist ja erstmal Ruhe und was danach kommt, fällt auf Grund von Alter und Laufleistung nur noch selten in die oben genannten Bereiche.
Ich seh das eher betriebswirtschaftlich - der Kunde zahlt und hält den Hersteller dadurch länger schadfrei. Tut er es nicht, sind die erwachsenden Ansprüche daraus auch nicht geltend zu machen. Also eine typische Win-Win Situation für den Hersteller... 😛
Das war wohl der Grundgedanke von MB ..... richtig aber nur Wechseln, nicht Spülen. Beim Wechsel bleibt immer ein Rest im Getriebe, ich glaube es waren gute 3l.
Man sollte aber bedenken das auch Öl einem Alterungs- und Zersetzungsprozess unterliegt. Vor allen da es immer wieder Warm- und Kaltzustand unterliegt.
Ich Wechsel das Zeug alle ca. 4 Jahre oder nach spätestens 60/70000 km per Spülung und gut ist.
Vorgeschrieben ist das nicht, das stimmt !!!!! schaden wird es aber auch nicht 😁
Zitat:
Original geschrieben von 9r-tester
Man sollte aber bedenken das auch Öl einem Alterungs- und Zersetzungsprozess unterliegt. Vor allen da es immer wieder Warm- und Kaltzustand unterliegt.
Bei meinem Automaten fällt mir nur auf, dass nach dem Losfahren die ersten "Schaltvorgänge" bei Außentemperaturen um den Nullgradbereich etwas stärker wahrnehmbar sind.
Zitat:
Original geschrieben von 9r-tester
Ich Wechsel das Zeug alle ca. 4 Jahre oder nach spätestens 60/70000 km per Spülung und gut ist.
Was kostet der Spaß?
Grüsse
Folgender Blog-Eintrag eines Schraubers kommt ja wie gerufen: Härtetest MB 7G-Tronic.
Der optisch wahrnehmbare Zustand des Getriebeöls scheint jedenfalls keinen Einfluss auf die Funktion des Automaten zu haben...
Cheers,
DrHephaistos
Nun, 195000 km ist schon mal ne Hausnummer ..... aber glaube dran das nach 60000 km das Öl auch nicht mehr wie neu aus sieht. 😁
Eine Spülung dauert auch nicht sooooo lange .... wenn man einen Termin hat geht es also recht zügig da der Wagen ja seine Betriebstemperatur hat.
Mein 240er ist 10 Jahre alt und hat 74 tsd runter. Im Herbst letzten Jahres begann das Getriebe hart zu schalten. Im Laufe der Zeit wurde der Zustand immer schlimmer und es kamen dann noch seltsame Geräusche dazu. Die "freundlichen" die ich um Rat bat, wollten mir vom Wandler bis zum kompletten neuen Getriebe raten. In diesem und im CLK-Forum las ich von der Getriebespülung nach der Tim-Eckard-Methode. Ich fand einen Betrieb in Bad Wurzach, der die Spülung zu einem um 200 € günstigeren Preis anbot als der Freundliche bei mir zu Hause. Das Auto mit den Problemen zu bewegen machte keinen Spaß mehr und ich traute mich nicht mehr schneller als 80 Kmh zu fahren.
Letzten Freitag wurde gespült mit Reiniger vor einer kurzen Fahrt. Der Chef sagte mir, so ein störrisches Getriebe hätte er noch nie erlebt, aber zu 90 % bekäme er das wieder hin.
Nach zwei Stunden war alles erledigt und was soll ich Sagen: Das Getriebe schaltet nach nun etwa 200 Kilometern Fahrt butterweich wie ein neues Getriebe und die Geräusche sind komplett weg. Mechanischer Abrieb im alten Öl war nicht feststellbar, aber das Öl war sichtlich gealtert.
Das waren sinnvoll angelegte 300 € denn ich habe wieder Spass am CLK Fahren.
Die, die keine Probleme mit ihrem Getriebe haben, sollen froh sein. Aber von vorn herein die Getriebespülung abzulehnen ist nicht richtig. Macht euch da mal einen Kopf drüber!
Also Grundsätzlich bin ich der Meinung das Spülen nur interessant ist wenn man Probleme hat (ruckeln, falsche Gangwahl, etc. ) oder über 120000 km runter hat.
Ansonsten reicht der normale Öl+Filter wechsel.
Zur allgemeinen Haltbarkeit der Getriebe kann ich sagen, das ich persönlich nur selten von Problemen bei MB Getrieben höre. Das einzig bekannte, jetzt in diesem Fall bei der 7G ,ist dass ab und an mal die Regelmagneten der Steuereinheit oder das Steuergerät der Steuereinheit getauscht werden müssen.
Das kommt auf die Masse gesehen aber selten vor, ist bei MB aber bekannt (Tips Dokument vorhanden).
Zitat:
Original geschrieben von 9r-tester
..... aber glaube dran das nach 60000 km das Öl auch nicht mehr wie neu aus sieht. 😁
Also nach 60000 hat es auf jeden Fall noch die rötliche Farbe, man sieht jedoch, vorausgesetzt man spült, in dem Auffangbehälter schwarzen Abrieb auf dem Grunde.
Zitat:
Original geschrieben von 9r-tester
Eine Spülung dauert auch nicht sooooo lange .... wenn man einen Termin hat geht es also recht zügig da der Wagen ja seine Betriebstemperatur hat.
Vielleicht stehe ich gerade auf dem schlauch aber was hat in diesem Fall die Betriebstemperatur mit der Länge des Wechseln zu tun?
Aber im Prinzip hast du recht Spülen ist relativ fix geschehen :-).
Schönes Restwochenende
Gruß Philipp
Das der Wagen nicht erst großartig warm gefahren werden muss ..... für den Wechsel/Spülung sollte es mindestens ca 60° haben ..... daher keine lange Wechselzeiten.
Zitat:
Original geschrieben von 9r-tester
Das der Wagen nicht erst großartig warm gefahren werden muss ..... für den Wechsel/Spülung sollte es mindestens ca 60° haben ..... daher keine lange Wechselzeiten.
Also hab ich in der Praxis jetzt noch nicht gesehen, beim Wechseln definitiv angebracht, aber beim Spülen wird es ja wie der Name es sagt rausgespült. Später beim Ölstand kontrollieren kommt es auf die Temperatur an aber da ist ja neues kaltes Öl drin.
Aber will das auch nicht verneinen kann angehen das es offiziell stimmt. 😉
Gruß
Hmmm, kaltes Öl in einen warmen Motor ???? nun, als ich zum Spülen/Wechseln war wurde warmes Öl eingefüllt .... hab den Mechaniker fluchen gehört da er sich wohl was auf die Finger hat tropfen lassen und ich ihn frage was denn los sei. Seine Antwort = das Zeug ist heiß was wir da jetzt neu befüllen ..... 😁