1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W247
  7. wie zufrieden seit ihr mit dem B250e ?

wie zufrieden seit ihr mit dem B250e ?

Mercedes B-Klasse W247

Moin,

Erfahrungen und würdet ihr ein Wiederholungstäter sein ?

Danke

Ähnliche Themen
46 Antworten

Zitat:

@Shoppingmann schrieb am 27. Februar 2024 um 21:35:35 Uhr:



Zitat:

@Mueller78 schrieb am 27. Februar 2024 um 12:08:30 Uhr:



[/quote
Das ruppige Anfahrverhalten hat nach meinem Empfinden nix mit dem (Renault) Motor, sondern mit dem schlecht adaptiertem DSG zu tun. So ist zumindest mein subjektiver Eindruck.
[/quote
Das scheint mir auch so. Ich fahre gemäßigt an, bei 20 - 30 km/h springt der Otto an. Vehemnent und spontan mit 3.000 U/min. Peinlich wenn man Mitfahrer hat.

Bei mir ist bei 20-30 noch kein Otto angesprungen! Ich fahr in EL oder E und erst auf der Autobahn in BL, dann schaltet sich der Otto sanft dazu! Manchmal überraschen mich die Aussagen hier.

Dann habe ich noch eine Überraschung: Manche nutzen das Auto anders. Da ich selten laden kann spare ich den Akku für die Vorklimatisierung und fahre fast immer im Modus Battery Level. Probiers mal aus. Auto fährt elektrisch an und dann - rumms - springt der Otto ein.

Also ich kann bezgl. des B250e nicht groß klagen; das Fahrwerk ist straff (manche mögen sagen: poltrig), das hat ggf. auch mit den härteren Federn/Dämpfern wegen des höheren Gewichts (Batterie etc.) zu tun. Mir fällt aber auf, dass mit den schmäleren Winterreifen das Ganze etwas kommoder abläuft als mit den "dickeren" Sommerreifen.
Da ich meist Kurzstrecke fahre, bin ich mit dem E-Antrieb voll zufrieden (ich fahre meist EL). Sehr ruppige Übergänge von E auf Verbrenner habe ich nicht, spürbare ja. Meine E-Reichweite liegt, trotz strommordender Berg- und Talfahrt, bei ca. 55 bis 65 km.
Was mir weniger gut gefällt: Der 12V-Akku neigt zum Schlappmachen; ggf. wird er bei E-Fahrt nicht vom Motor geladen, hab ich aber nicht rausbekommen, ob das so ist.
Ansonsten: Insgesamt positive Erfahrungen mit dieser Variante.

Die 12 Volt Batterie wird nur über das Hochvoltsystem geladen, da der Wagen ja keinen Generator besitzt.

...danke für den Hinweis? Aber, dumme Frage, sorry, was heißt das in der Praxis?
Seltsamerweise ist der Akku lt. App immer dann geladen, wenn ich eine lange Strecke mit Verbrenner fahre.

Gute Frage, dass kann ich auch nicht genau sagen. Ich vermute, durch die Rekuperation. Diese ist ja auch im BL Betrieb aktiv.

Ich erschrecke mich jedesmal wenn der Verbrenner bei zu hoher Leistungsanforderung anspringt und mit 3000 bis 4000 u/min in kaltem Zustand seine Arbeit aufnimmt. Das kann und wird auf Dauer nicht gut gehen. Und als straff kann ich die nachwippende höhergelegte Schaukelkiste nicht bezeichnen. Aber jeder hat sein eigenes Empfinden.

Heute mal ein wenig damit gefahren und begutachtet. Am Markt sind halt viel Leasingrückläufer.

Ich finde das hybride Motorkonzept sehr gelungen.Es muss natürlich zum Fahrprofil des Besitzers passen.
Kauf mir ja auch keinen Diesel wenn ich nur Kurzstrecke fahre.
Fahre in der Stadt ausschließlich elektrisch.Das macht richtig Spaß.
Landstraße und Strecke im E Modus mit Navi.Da braucht er ca. 3,4 l und der Akku unterstützt bis ca. 160km.
Ich nutzte den B aber auch als Zugfahrzeug für einen 1300kg Wohnwagen. Auch hier bringt die E Unterstützung Vorteile. Verbrauch hier ca.10l
Das Konzept erfordert einen defensiven Fahrstil will man die Vorteile nutzen.......und ein wenig Umsicht, d.h. den kalten Benziner nicht bei Last zuschalten zu lassen. Das kann aber immer vermieden werden.
Polterig finde ich das Auto nicht. Mit 19 Zoll Reifen und AMG Sitzen ist er sicher straff, trotzdem sehr bequem.
......wenn's mal poltert einfach die Burmeister Anlage lauter stellen...
Beste Grüße TOM

Das mit den immer vermeiden sehe ich anders. Die Reichweitenangabe ist bei mir im Bergischen Land sehr optimistisch.
Wenn ich eine Strecke von insgesamt 60 km fahren muss, schaffe ich es nicht mit sehr defensiver Fahrweise nicht, die Strecke vollständig elektrisch zu fahren. D. h. Ich fahre auf den Schnellstraßen max 90 km/h und auf der A46 im Windschatten der LKW?s. Für die letzten 500 Meter springt dann der Verbrenner an und das ist ärgerlich. Liegt bestimmt auch an der Jahreszeit. Und mit Leistungsanforderung meine ich nicht den kickdown sondern zu ca 75% das Fahrpedal durchgetreten.
Ansonsten ist das Konzept für mich ok.
Leider lässt es sich technisch nicht realisieren, dass der Benziner beim Starten abgekoppelt wird, da der E-Motor als Starter genutzt wird.

Verbrauch
Verbrauch

Zitat:

@Desmo schrieb am 29. Februar 2024 um 08:05:07 Uhr:


Das mit den immer vermeiden sehe ich anders. Die Reichweitenangabe ist bei mir im Bergischen Land sehr optimistisch.
Wenn ich eine Strecke von insgesamt 60 km fahren muss, schaffe ich es nicht mit sehr defensiver Fahrweise nicht, die Strecke vollständig elektrisch zu fahren. D. h. Ich fahre auf den Schnellstraßen max 90 km/h und auf der A46 im Windschatten der LKW?s. Für die letzten 500 Meter springt dann der Verbrenner an und das ist ärgerlich. Liegt bestimmt auch an der Jahreszeit. Und mit Leistungsanforderung meine ich nicht den kickdown sondern zu ca 75% das Fahrpedal durchgetreten.
Ansonsten ist das Konzept für mich ok.
Leider lässt es sich technisch nicht realisieren, dass der Benziner beim Starten abgekoppelt wird, da der E-Motor als Starter genutzt wird.

Für die letzten 500 Meter springt dann der Verbrenner an und das ist ärgerlich
Dann nutze doch für die ersten 5km BL
Dann kannst du den Benziner langsam warmfahren und schaffst mit den Rest in EL

Ja das ist eine Alternative. Aber ich versuche das immer elektrisch zu schaffen. Ist mein Ehrgeiz eben.

Zitat:

@Tom CUX schrieb am 28. Februar 2024 um 21:19:50 Uhr:


Ich finde das hybride Motorkonzept sehr gelungen.Es muss natürlich zum Fahrprofil des Besitzers passen.
Kauf mir ja auch keinen Diesel wenn ich nur Kurzstrecke fahre.

Diese Aussage finde ich gut.

Ich hatte vorletztes jahr ebenfalls den B250e bestellt, habe aber dann die Bestellung auf einen B200 umgeändert.

Ich bin Jahreswagenfahrer.

Ich hatte da eigentlich vor den B250e an einer mobilen Wallbox zu laden, da ich eine 16A CEE 400V Steckdose in der Garage habe.

Aber selbst da verlangte der Stomversorger ein Überprüfung vom Fachmann.

Was aber nicht der Grund für die Umbestellung war.

Aktuell würde ich es gerne wieder mit einem B250e probieren, aber der ist für Leasing Jahreswagenfahrer, gegenüber dem B200 Benziner um nahezu 100 Euro teurer geworden und somit für mich als aktuell Wenigfahrer mit wenigen Kilometern, recht unwirtschaftlich geworden wäre.

Da nehme ich dann lieber als Nachfolger für den weiteren B200, den ich in wenigen Tagen abhole, für 2025 einen EQA250, einen Vollektrischen, wo ich die mobile Wallbox auch gleich mitleasen kann.

Wenn der mir gefällt, könnte es sein, dass ich dann einen EQA250 als Junger Gebrauchter erwerbe.

Beim B250e, da hätte ich Probleme mit der 12V Batterie bekommen, da ich die jetzt schon mit dem reguläten B200 habe.

Ich fahre halt, Kranheitshalber zu wenig und nur Kurzstrecke.

Da muss ich die 12V Batterie ab und zu manuell nachladen.

Also ich hatte den B250e für 2 Jahre geleast und 28tkm gefahren. Ich war so zufrieden, daß ich mit nun einen gekauft habe, das spricht wohl für sich.. Die Motoren laufen sehr angenehm auch der Übergang auf Verbrenner.
Verbrauch 2,2 + 9kWh, Top!

Was ist denn eure Reichweite mit voller Ladung der Bat und Tank bei normaler Fahrweise. ??
Ich möchte mir gerne ein Hybrid Fahrzeug zulegen aber wenn ich das hier so lese wie holpriges umschalten auf Benzin , Heckklappe, laut und kein Toterwinkelassistent.
Was gibt es denn noch für alternative in der Mittelklasse !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen