Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?
Hallo
Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".
Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?
MFG
Micha
Beste Antwort im Thema
Hi!
Auch Mercedes baut keine perfekten Autos. Aber meist sehr gute.
In den gut 10 Jahren die mein 204 nun auf dem Buckel hat, wurden ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht.
Alles nichts Wildes und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher günstig.
Nach wie vor klappert an dem Auto nichts. Weder die Kopfstützen, noch die Feststellbremse.
Geräusche kommen höchstens mal von den Sachen, die in den Ablagen liegen, wofür der Wagen nichts kann.
Man darf nicht vergessen, dass auch der W204 schon ein sehr komplexes, modernes Auto mit stapelweise Technik an Bord ist, die auch defekt gehen kann.
Das ist bei einer oben erwähnten S-Klasse eher noch schlimmer. Oder glaubst Du, dort sind hochwertigere Stellmotoren, Sitzverstellungen, Schiebedachmechanismen oder Elektronikbauteile verbaut? Nein. nur mehr davon.
Deshalb kostet ein W220 in ordentlichem Zustand heute fast nichts mehr. Das Reparaturrisiko ist gewaltig.
Der W204 ist trotzdem ein sehr attraktives Angebot für Gebrauchtwagenkäufer, sofern man auf die Problemmotoren (V6 und Kompressor aus ein paar Baujahren) verzichtet. Seht Euch an, was Ihr beim Wettbewerb für Ärger aufgehalst bekommen könnt. Ein BMW 320xd aus 2013, der mit dem W204 einigermaßen vergleichbar ist, bekam bei uns in der Firma auf 4 Jahre und 70.000 Km ein neues Verteilergetriebe und 3x neue Bremsen trotz Nutzung v.a. in Limitländern. Jeder Service war 4-stellig.
Von den VW-DSG-Katastrophen müssen wir gar nicht erst anfangen.
Der W204 aber fährt bei mir mit dem ersten Fahrwerk, dem 2. Satz Bremsen (er wurde von einigen Familienmitgliedern genutzt, bei mir halten die Bremsen normal mindestens 100 k Km), dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und jew. dem 2. Satz S/W-Reifen seit bald 120.000 Km und gut 10 Jahren.
Dies sollte auch nichts Besonderes sein, sondern angesichts des gewaltigen Overengineering und der Mondpreise für Autos Standard. Ist es aber eigentlich nur bei Ford und Mercedes. Und bei Toyota und Hyundai im Falle von einfachen Massenkisten ohne großartige Ausstattung oder knackige Maschinen.
Über die Jahre fuhr ich auch selbst mal BMW und Audi. Der BMW (damals ein E38) war fein und nach einem W140, der mir damals zu dröge wurde, auch mal eine tolle Abwechslung. Aber am Ende doch deutlich teurer als ein S.
Der A8 war eine einzige Kaastrophe. Sobald Audi sich an mehr als ein Modell 80 mit Billigausrüstung für Hutfahrer wagt, geht es schief. Der A8 benötigte bei 100.000 Km einen Service für 11.000 Eur. V.a. Getriebe und Verstellfahrwerk waren defekt.
Bei normaler Behandlung, wohl gemerkt. Garantie seit 2 Monaten abgelaufen, Kulanz 1.500 Eur.
Habe das Ding dann bei MB für einen Spottpreis in Zahlung gegeben.
Meine anderen Autos hatten solchen Ärger nicht oder man ging anders damit um. MB ersetzte das Fahrwerk auf Kulanz beim W220.
Audi hat mit dem A6 aus Baujahr um 2000 ein tolles Auto abgeliefert, sofern man beim 2.0 oder 2.8 blieb. 2.5 Diesel: Nockenwellenprobleme. 4.2 Benziner: fraß die Getriebe.
Sie können es einfach nicht. Auch wenn die tollen "S"- und "RS"-Modelle im Showroom so toll aussehen. In 2. Hand bei 120.000 Km treiben sie den nicht so begüterten Gebrauchtkäufer-Autofreak in große Probleme.
Fährst Du aber S-Klasse, kommst Du damit auch bei Problemen noch einigermaßen klar.
BMWs 7er sind heute nur noch für 4 Jahre Leasing in Asien konzipiert. Wer privat einen gebrauchten 7er Diesel mit R6 und 3 oder 4 Turbos kauft, muss eigentlich Prügel haben.
Also: freut Euch über Eure W204 und die niedrigen Kosten. Woanders werdet Ihr nicht glücklicher.
Ich bin gespannt, wie lange er noch mitspielt. Wenn er noch 5 Jahre hält, hat er sein Geld mehr als verdient und darf dann in einem weniger ökobewegten lad noch 5 Jahre als Taxi laufen. Versucht das mal mit einem A4 oder 3er.
Gruß,
HC
1699 Antworten
Naja Michi89x,
es ist bei mir nun mal so. Vielleicht hat Du mal Gelegenheit einen Vergleich zu ziehen, wenn Du willst.
Die Sache mit dem/den Blinkerhebeln ist wohl eine Mischung aus Gewohnheit und Gewöhnung.
Hätte ich einen Handschalter, wäre die rechte Hand in der Tat nur mit dem Schalthebel beschäftigt und von der Bedienung des Scheibenwischers befreit - da ich nicht schalten muss... habe ich sie frei zum Nasebohren winke ich einfach freundlich den Leuten zu 🙂
Was ich eigentlich sagen wollte: ich finde die Idee des Kombihebels gut und sinnvoll.
Damit ist Mercedes auch nicht allein, im Kadett C war das auch exakt so gelöst, natürlich ohne Schalter für den Heckwischer und ohne Regensensor.
Gewöhnen musste ich mich trotzdem daran.
Ich habe noch keine anderen Autos gleicher Preisklasse ausreichend lang gefahren, insofern fehlt mir eine Referenz um die Innenraumgeräusche zu vergleichen. Geklapper und Geknarze kommt zumindest bei meinem Exemplar definitiv nicht vor, nichtmal bei Fahrwerk im Sportmodus. Und ich weiß was Geklapper und Geknarze bedeutet, ich habe 4 Generationen Opel hinter mir (wobei der Signum schon garkein Klapperkasten mehr war).
Mag sein dass da noch mehr geht bei anderen Herstellern, und ich vom Benz auch nach einem Jahr noch verwöhnt bin. Ich hab da einfach nix zu kritisieren.
Vor ein paar Tagen gab es eine neue HU. Laut dem Prüfer "sieht der Wagen wie am ersten Tag aus". Für ein 7 Jahre altes Auto eine gute Aussage. :-) Die Bremsleitungen sehen ebenfalls wie neu aus. So kann´s bleiben! Anbei ein paar Fotos von unten.
C350 Benziner, MOPF 2011, 105.000 km.
Unser W204 C220CDI Kombi hat jetzt 185.000 km (Baujahr 2011) und ist soweit ok. Das Navi spinnt ab-und-zu (Becker). Ich hoffe er ist vom Rost her besser als der W202 und der Motor sollte auch erheblich länger halten als bei meinem W202. Der lief bis 375.000. Dann war leider Ende. Die Automatik ist super. Die Ausstattung ist auch sehr schön. Vor allem die Sitze sind sehr bequem. Generell würde ich wieder einen Benz kaufen. Und wenn dann immer mit Automatikgetriebe und wahrscheinlich auch als Kombi. Dass mir was spezielles nicht gefällt könnte ich nicht sagen. Man möchte halt immer noch mehr Ausstattung, wie XENON, COMAND, elektr. Heckklappe oder voll elektrisch verstellbare Sitze, usw. Dann wird das Auto aber auch immer teurer. Bei uns passt es so.
Ähnliche Themen
Hi!
Zitat:
@Antoni_ schrieb am 29. August 2018 um 12:13:48 Uhr:
Hallo Freunde,darf ich etwas fragen? Es wird ein bisschen lang sein, aber es ist wichtig für mich.
Seit 3 Monaten haben wir ein Mercedes B Klasse. Die Eindrücke sind sehr gut. Ich will künftig eine C - Klasse kaufen.
Es geht um ein Auto mit den Zulassung-Jahren 2008, 2009 oder 2010. Benzinmotore finde ich besser. Alle meine Autos waren bisher mit einem Benzinmotor. Ich glaube, dass C200 die optimale Wahl für mich wäre. Ich habe jetzt ein Auto mit 166 ps. Das Modell C180 ist vielleicht langsam, besonders wenn das Auto mit automatischen Schaltgetrieben ausgestattet ist.
Ich habe die folgenden Fragen und wäre sehr dankbar, wenn Sie Ihre Meinung und Empfehlung dazu mitteilen. Ich sehe, dass es hier ganz viele objektive und nette Forum-Mitglieder gibt.1. Was ist eure Meinung zu C230 und C280? Sind die Kosten zu teuer im Vergleich zum 4-Zylinder C180/C200? In welchen der Motoren gibt es typische Problemen und worauf sollte man besonders achten?
Bei einem mindestens 8 Jahre alten Auto ist es sehr viel wichtiger, auf den pflegezustand (bei Kauf und später auch selbst!) zu achten, anstatt sich wegen 1L Hubraum hin oder her Sorgen zu machen.
Ich würde stets zur größeren Maschine tendieren. 230 ist m.W: ein 4-Zylinder, während der 280 ein 6-Zylinder ist.
Letzterer wird 1-2 L Sprit / 100 Km mehr verbrauchen, was aber in der Gesamtrechnung eines Käufers eines alten Gebrauchtwagens für den Wenigfahreralltag egal sein muss.
Zitat:
2. Gibt es einen Unterschied zwischen AMG Line und AMG Pack? Ich habe gesehen, dass die Autos mit AMG unterschiedliche Stoßstangen, Schwellen, Lenkrad, Einlegesohlen haben sowie ein paar weitere kleine Details. Gibt es einen Unterschied in der Aussetzung, in der Wartung oder liegt der Hauptunterschied in den optischen Korrekturen?
Das weiß ich nicht. Da die AMG-Optiken keinen Stern auf der Haube haben, fallen sie bei mir raus.
Zitat:
3. Was meinen Sie über eine facelift Variante. Ich habe aus zwei Quellen gelesen, dass eben ein Mercedes C180 schneller als C180/C200 vor dem facelift sei. Ist das richtig oder ist die Information völlig falsch?
Auf alle Fälle ist ein C 180 K für die meisten Interessenten für solch ein "Rentnerauto" mehr als ausreichend motorisiert. Bin die 4-Zylinder damals oft als Leihwagen gefahren. Ich fand sie alle ok.
Kaufen würde ich trotzdem nur einen V6.
Zitat:
4. Wie finden Sie C220? Ich lese vieles Positives darüber. Mein Problem ist, dass mich doch nicht richtig davon überzeugen kann, ein Diesel zu kaufen...
Wieviele Km fährst DU im Jahr?
Sind es unter 40.000, lohnt sich ein alter Gebrauchtdiesel mti dem hohen Reparaturrisiko nicht.
HC
Zitat:
@hellcat500 schrieb am 1. September 2018 um 08:03:02 Uhr:
Ich würde stets zur größeren Maschine tendieren. 230 ist m.W: ein 4-Zylinder, während der 280 ein 6-Zylinder ist.
Der 230er ist ein 2,5 Liter V6 mit 204 PS.
Man muss es mal klar sagen, der C180 steckt einen W123 280E locker in die Tasche, was die Fahrleitungen betrifft. Und das war damals das Spitzenmodell. Also mal auf dem Teppich bleicben. Wir sind alle ganz schon verwöhnt.
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 1. September 2018 um 21:19:45 Uhr:
Man muss es mal klar sagen, der C180 steckt einen W123 280E locker in die Tasche, was die Fahrleitungen betrifft. Und das war damals das Spitzenmodell. Also mal auf dem Teppich bleicben. Wir sind alle ganz schon verwöhnt.
Sicherlich richtig. Aber vor 30 Jahren musste ich auf dem Arbeitsweg 2 Autos und 2 LKW überholen, heute sind es 12 Autos und 15 LKW. Aber deine Grundaussage ist sicherlich richtig.
Zitat:
@Goify schrieb am 2. September 2018 um 13:58:03 Uhr:
Und weil man heute mehr überholen "muss", sind 250 PS Pflicht?
Wir sprechen hier von einem C180, wenn man die 156 PS auf das Gewicht umrechnet, sehe ich keine Übermotorisierung.
Der 280E hatte 185 PS und lief 200km/h. 0-100 in 9,9s, der C180 heute hat 156PS, läuft 225km/h und 0-100 macht er in 8,6s. Das ist das Einstiegsmodell. Ich habe nur davon gesprochen, dass man den Kirche im Dorf lassen soll mit den Fahrleistungen.
Zu Zeiten des 280E fuhr man auch mit Reifen durch die Gegend, die den heute gebotenen Fahrleistungen nicht mehr gerecht würden, dazu hatte man im Normalfall Saugmotoren und die Weisheit "hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum..."
Die Sicherheitsausstattung damals beschränkte sich auf Sicherheitsgurte und Kopfstützen, viel mehr gab es da noch nicht, das kam alles nach und nach.
Wobei man besser die E-Klasse zum Vergleich nimmt, auch wenn die aktuelle C-Klasse außen größer als der 123er ist.
Selbst der E 180 fährt schon schneller als alles, was es damals so gab und sogar fast so schnell wie der damalige 500 SE (W126).
Warum wird hier nur auf schnell fahren abgezogen , alle unsere Nachbarländer haben Begrenzung ,was viel entspanter is zum Fahren.
Nur Deutschland als Autoland nur eins hält daran fest und wo kann man noch über 200 km/h fahren ?
Nachts evt. ,evt noch paar Minuten..................
Weil das hier ein Autoforum ist!? Der Verbrauch scheint völlig egal zu sein, Hauptsache die Kiste drückt und man ist schneller als die anderen.