ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?

Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?

Mercedes C-Klasse S204, Mercedes C-Klasse W204
Themenstarteram 8. Januar 2017 um 18:19

Hallo

 

Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".

 

Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?

 

MFG

Micha

Beste Antwort im Thema

Hi!

Auch Mercedes baut keine perfekten Autos. Aber meist sehr gute.

In den gut 10 Jahren die mein 204 nun auf dem Buckel hat, wurden ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht.

Alles nichts Wildes und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher günstig.

Nach wie vor klappert an dem Auto nichts. Weder die Kopfstützen, noch die Feststellbremse.

Geräusche kommen höchstens mal von den Sachen, die in den Ablagen liegen, wofür der Wagen nichts kann.

Man darf nicht vergessen, dass auch der W204 schon ein sehr komplexes, modernes Auto mit stapelweise Technik an Bord ist, die auch defekt gehen kann.

Das ist bei einer oben erwähnten S-Klasse eher noch schlimmer. Oder glaubst Du, dort sind hochwertigere Stellmotoren, Sitzverstellungen, Schiebedachmechanismen oder Elektronikbauteile verbaut? Nein. nur mehr davon.

Deshalb kostet ein W220 in ordentlichem Zustand heute fast nichts mehr. Das Reparaturrisiko ist gewaltig.

Der W204 ist trotzdem ein sehr attraktives Angebot für Gebrauchtwagenkäufer, sofern man auf die Problemmotoren (V6 und Kompressor aus ein paar Baujahren) verzichtet. Seht Euch an, was Ihr beim Wettbewerb für Ärger aufgehalst bekommen könnt. Ein BMW 320xd aus 2013, der mit dem W204 einigermaßen vergleichbar ist, bekam bei uns in der Firma auf 4 Jahre und 70.000 Km ein neues Verteilergetriebe und 3x neue Bremsen trotz Nutzung v.a. in Limitländern. Jeder Service war 4-stellig.

Von den VW-DSG-Katastrophen müssen wir gar nicht erst anfangen.

Der W204 aber fährt bei mir mit dem ersten Fahrwerk, dem 2. Satz Bremsen (er wurde von einigen Familienmitgliedern genutzt, bei mir halten die Bremsen normal mindestens 100 k Km), dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und jew. dem 2. Satz S/W-Reifen seit bald 120.000 Km und gut 10 Jahren.

Dies sollte auch nichts Besonderes sein, sondern angesichts des gewaltigen Overengineering und der Mondpreise für Autos Standard. Ist es aber eigentlich nur bei Ford und Mercedes. Und bei Toyota und Hyundai im Falle von einfachen Massenkisten ohne großartige Ausstattung oder knackige Maschinen.

Über die Jahre fuhr ich auch selbst mal BMW und Audi. Der BMW (damals ein E38) war fein und nach einem W140, der mir damals zu dröge wurde, auch mal eine tolle Abwechslung. Aber am Ende doch deutlich teurer als ein S.

Der A8 war eine einzige Kaastrophe. Sobald Audi sich an mehr als ein Modell 80 mit Billigausrüstung für Hutfahrer wagt, geht es schief. Der A8 benötigte bei 100.000 Km einen Service für 11.000 Eur. V.a. Getriebe und Verstellfahrwerk waren defekt.

Bei normaler Behandlung, wohl gemerkt. Garantie seit 2 Monaten abgelaufen, Kulanz 1.500 Eur.

Habe das Ding dann bei MB für einen Spottpreis in Zahlung gegeben.

Meine anderen Autos hatten solchen Ärger nicht oder man ging anders damit um. MB ersetzte das Fahrwerk auf Kulanz beim W220.

Audi hat mit dem A6 aus Baujahr um 2000 ein tolles Auto abgeliefert, sofern man beim 2.0 oder 2.8 blieb. 2.5 Diesel: Nockenwellenprobleme. 4.2 Benziner: fraß die Getriebe.

Sie können es einfach nicht. Auch wenn die tollen "S"- und "RS"-Modelle im Showroom so toll aussehen. In 2. Hand bei 120.000 Km treiben sie den nicht so begüterten Gebrauchtkäufer-Autofreak in große Probleme.

Fährst Du aber S-Klasse, kommst Du damit auch bei Problemen noch einigermaßen klar.

BMWs 7er sind heute nur noch für 4 Jahre Leasing in Asien konzipiert. Wer privat einen gebrauchten 7er Diesel mit R6 und 3 oder 4 Turbos kauft, muss eigentlich Prügel haben.

Also: freut Euch über Eure W204 und die niedrigen Kosten. Woanders werdet Ihr nicht glücklicher.

Ich bin gespannt, wie lange er noch mitspielt. Wenn er noch 5 Jahre hält, hat er sein Geld mehr als verdient und darf dann in einem weniger ökobewegten lad noch 5 Jahre als Taxi laufen. Versucht das mal mit einem A4 oder 3er.

Gruß,

HC

1575 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1575 Antworten

Zitat:

@StephanW203 schrieb am 17. Mai 2018 um 05:23:46 Uhr:

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 16. Mai 2018 um 23:00:22 Uhr:

Ich habe es gerade mal ausgewertet. Mein C180 kostet mich je Kilometer incl aller Kosten 16ct. Da ist die Abschreibung dabei, Wartung, Sprit und alle Instandsetzungen.

Wielange fährst Du deinen schon?

Habs bei meinem auch mal durchgerechnet. Fahre nen C180K Avantgarde, Erstzulassung Mai 2008, gekauft vor einem Jahr mit 18.171 Km.Km. Bin im ersten Jahr jetzt 27.000Km gefahren.

Reparaturen bisher keine, Der Wagen fährt sich wie neu, es macht mir jeden Tag Spaß einzusteigen und ihn zu fahren.

Mit den 16 ct. komme ich leider (noch) nicht hin, da ich ein paar Zusatzinvestitionen getätigt habe:

- Ölstopkabel nachgerüstet (ca. 90€)

- Standheizung nachgerüstet (ca. 2.800€ mit Einbau)

- Neue Sommerreifen (ca. 400€ mit Montage und wuchten)

- Neue Winterreifen (ca. 320€ mit Montage und wuchten)

- Getriebeölwechsel (ca. 280€)

- Vor dem Winter habe ich noch vorsichtshalber einen neue Batterie eingebaut, da noch immer die erste drin war! (120€)

- Letzte Woche hab ich noch nen Klimaservice machen lassen (79€)

Mit allem zusammen liege ich derzeit noch bei ca. 34 ct/Km. Aber ich glaube (und hoffe) dass jetzt für die nächsten Jahre außer normaler Wartung und evtl. Verschleißreparaturen erst mal Ruhe ist. Zumindest sind keine Zusatzinvestitionen mehr geplant außer der Steuerkette, die ich mir bei etwa 100.000 Km mal ansehen werde.

Wenn ich die Zusatzinvestitionen raus lasse und nur Steuer, Versicherung und Finanzierung einrechne liege ich aber schon bei 20 ct/Km

Mit dem Vorgänger W203 C180K lag ich bei 6 Jahren Haltedauer und etwa 145.000 selbst gefahrenen Kilometern trotz Steuerkettenwechsel bei ca. 22 ct/Km.

Bist du im ersten ja 27.000 Km gefahren oder hast du jetzt einen Tachostand von 27.000 km?

 

Gruß

Für Vielfahrer immer zu empfehlen. Als Stadt oder Kurzstreckenfahrzeug nicht passend. Klassischer Einsteiger ins Reise-Limousinen Feeling. C-Klasse spielt ihren wahren Charakter ab 140 km/h auf der Autobahn aus. Hier merkt man erst die Reisequalitäten und die Konstruktionsmerkmale des Fahrwerks. Soweit mein Empfinden. Würd den als 200 CDI oder 220 CDI/Automatik immer empfehlen wenn Bremsleitungen und Hinterachskörper i.O. ist.

am 17. Mai 2018 um 8:09

Ich fahre jeden Tag 4 x 5 km Kurzstrecke. Längere Strecken natürlich auch, aber nicht täglich. Der Wagen passt hervorragend für die Kurstrecke und auch bei entspannten Fahrten über Land.

Wenn ich so teilweise lese 1500€ grosse Inspektion , na ja..................

Fahren seit 2014 ( bei ca 80 T auf der Uhr ) bis heute ( 140 t auf der Uhr) nur das nötigste gemacht Öelwechsel , neue Batterie ,Bremsflüssigkeit u zuletzt neue Heckklappenstossdämfer , kann ich nur sagen ,topp Auto !!!!!

Bis auf Kleinigkeiten ,Bezug gerissen ( Bekannt ) und Rückleuten Problem ( bekannt )

Übrigens Bauj 2008

Fahre meine Autos immer bis zum Schluss

Haben letzten noch W 202 für 1500 € verkauft ( ca 250 T )

sorry

am 17. Mai 2018 um 9:01

Wieso? Nur weil ich meinen Wagen auch gerne außerhalb der AB bewege?

Diese unsinnige Frage habe ich auch nicht verstanden.

Ich fahre auch unter der Woche meist strecken ~5 km und nur am Wochenende zur Familie strecken ~50km.

Zitat:

@xeper schrieb am 17. Mai 2018 um 11:01:50 Uhr:

Wieso? Nur weil ich meinen Wagen auch gerne außerhalb der AB bewege?

Warum kann man auf eine einfache Frage keine einfache Antwort erhalten. Ein ja oder nein hätte doch genügt.

Zitat:

@Th1184 schrieb am 17. Mai 2018 um 07:59:54 Uhr:

Zitat:

@StephanW203 schrieb am 17. Mai 2018 um 05:23:46 Uhr:[/i

 

Bist du im ersten ja 27.000 Km gefahren oder hast du jetzt einen Tachostand von 27.000 km?

Gruß

Jetzt hat er 45.075 Km, ich bin also knapp 27.000 Km seit dem Erwerb im Mai 2017 selber gefahren :-)

am 17. Mai 2018 um 15:32

Zitat:

@XTino schrieb am 17. Mai 2018 um 11:33:23 Uhr:

Zitat:

@xeper schrieb am 17. Mai 2018 um 11:01:50 Uhr:

Wieso? Nur weil ich meinen Wagen auch gerne außerhalb der AB bewege?

Warum kann man auf eine einfache Frage keine einfache Antwort erhalten. Ein ja oder nein hätte doch genügt.

Ich fand die Frage wirklich seltsam, aber nein, ich arbeite nicht bei Mercedes.

Zitat:

@StephanW203 schrieb am 17. Mai 2018 um 17:18:48 Uhr:

Zitat:

@Th1184 schrieb am 17. Mai 2018 um 07:59:54 Uhr:

 

Jetzt hat er 45.075 Km, ich bin also knapp 27.000 Km seit dem Erwerb im Mai 2017 selber gefahren :-)

Für einen Benziner eine doch eher hohe km Leistung pro Jahr aber gut viel günstiger wärst du mit einem Diesel auch nicht gefahren.

 

Weiterhin gute Fahrt.

Zitat:

@Th1184 schrieb am 17. Mai 2018 um 17:49:15 Uhr:

Zitat:

@StephanW203 schrieb am 17. Mai 2018 um 17:18:48 Uhr:

 

Für einen Benziner eine doch eher hohe km Leistung pro Jahr aber gut viel günstiger wärst du mit einem Diesel auch nicht gefahren.

Danke :-)

Ja, die allgemeine Situation rund um den Diesel bezüglich möglicher Fahrverbote und drastischem Wertverlust haben mich abgeschreckt.

Aber für mich stand eh fest dass es wieder der 180er Kompressor sein sollte. Hatte diese Maschine ja im Vorgänger W203 auch schon und war damit sehr zufrieden. Leistung, Verbrauch und Laufgeräusch hab ich als ausreichend, angemesen und angenehm empfunden.

Und nicht zu vergessen, es ist noch der Saugrohreinspritzer, wo ja Probleme mit Partikelemissionen und Ölverdünnung praktisch nicht existent sind.

In Verbindung mit der 5G. Automatik (ja, inzwischen natürlich nicht mehr up to date!) ist das die perfekte Antriebskombination für´s Gleiten und Cruisen. Trotzdem sind bei Bedarf auch Tacho 225 Km/h möglich. Aber bisher hab ich das nur ein oder zwei mal genutzt. Meißtens fahr ich auf der Autobahn mit 120 - 140 Km/h und Tempomat - herrlich entspannend!

Ich fahre mit meinem Benziner auch mehr als 20.000 pro Jahr, da wäre ein Diesel sicher billiger gekommen. Die Frage war, ob ein Vernunftauto zum Sparen angeschafft wird und ein (vorhandener, aber alter) Zweitwagen zum Spaß bleibt. Die evtl doppelte Versicherung, Steuer, Wartung und auch die Zeit für die Pflege gaben dann den Ausschlag für einen Allrounder mit täglichem Spaßpotential :)

(Die evtl Diesel Problematik bei den stärkeren Modellen war natürlich auch schwierig einzuschätzen)

am 17. Mai 2018 um 20:39

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 16. Mai 2018 um 23:00:22 Uhr:

Ich habe es gerade mal ausgewertet. Mein C180 kostet mich je Kilometer incl aller Kosten 16ct. Da ist die Abschreibung dabei, Wartung, Sprit und alle Instandsetzungen.

Kannst du noch mal vorrechnen?

Oder anders, ist da was nicht dabei und wenn was? Und vor allem warum?

Und mit welchem Wertverlust rechnest du bei deinem Fahrzeug?

Du hast lt. Spritmonitor knapp 8 Cent/km allein an Kraftstoff, das Fahrzeug hat damals grob 18.000€ gekostet ... allein die zwei Komponenten bringen mich zu rund 16 Cent/km. Versicherung, Steuer, Verschleißteile (bei 150tkm gehe ich davon aus, dass auch mal Reifen und Bremsen dran sind) ... auch wenn nichts großes war, irgendwie fehlt da was

P.S.:

Mir ist klar, als echter Vielfahrer sind die Kosten pro Kilometer meist sehr niedrig, aber das kommt mir etwas spanisch vor.

Zitat:

@Matze651 schrieb am 17. Mai 2018 um 22:39:26 Uhr:

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 16. Mai 2018 um 23:00:22 Uhr:

Ich habe es gerade mal ausgewertet. Mein C180 kostet mich je Kilometer incl aller Kosten 16ct. Da ist die Abschreibung dabei, Wartung, Sprit und alle Instandsetzungen.

Kannst du noch mal vorrechnen?

Oder anders, ist da was nicht dabei und wenn was? Und vor allem warum?

Und mit welchem Wertverlust rechnest du bei deinem Fahrzeug?

Du hast lt. Spritmonitor knapp 8 Cent/km allein an Kraftstoff, das Fahrzeug hat damals grob 18.000€ gekostet ... allein die zwei Komponenten bringen mich zu rund 16 Cent/km. Versicherung, Steuer, Verschleißteile (bei 150tkm gehe ich davon aus, dass auch mal Reifen und Bremsen dran sind) ... auch wenn nichts großes war, irgendwie fehlt da was

P.S.:

Mir ist klar, als echter Vielfahrer sind die Kosten pro Kilometer meist sehr niedrig, aber das kommt mir etwas spanisch vor.

Kein Problem.

Als erstes: Das Fahrzeug hat nicht 18.000 sondern 15.000 gekostet.

Bei den Km - Kosten sind dabei:

- Steuer, Versicherung, (Vollkasko) Finanzierung. auf 12 Monate 3.120€

- Sevice A1 mit Bremsflüssigkeitswechsel 300€

- Getriebeölwechsel 300€

- 1Satz Winterreifen 320€

- 1Satz Sommerreifen 400€

- Nachrüstung Standheizung 2.850€

- 1 neue Batterie 120€

Diese Kosten belaufen sich zusamen auf etwa 7.410€

Dazu kommt, wie schon bemerkt, ca. 8ct an Sprit pro Km, macht bei 27.000Km also 2.160€

Zusammen also 9.570€ - macht bei 27.000Km also 0,354ct/Km.

Da ich den Wagen finanziert habe rechne ich die Finanzierugsrate als Wertverlust. Ich weiß das kommt nicht zu 100% genau hin, aber mir reicht zu wissen was mich jeder Km und jeder Monat kostet.

Da ich meine Fahrzeuge immer finanziere sind meine Monatskosten immer vorraus geplant und auf meine Möglichkeiten abgestimmt. Da ich nicht den Gesamtbetrag auf einmal zahle habe ich immer ein gutes Polster für den Fall dass mal was außerplanmäßiges ansteht.

Weiterhin rechne ich alle Zusatzinvestitionen sowie die Wartung, Pflege und eventuelle Reparaturen auf die Gesamthaltedauer des Fahrzeuges. Also werden bei längerer Haltedauer die Km - Kosten noch deutlich absinken, da ja Zusatzkosten wie Standheizung, Batterie oder auch der Getriebeölwechsel nicht jährlich anstehen.

Reifen sind auch für etwa 3 Jahre jetzt kein Thema mehr. Also bleibt regelmäßige Wartung und womöglich mal die eine oder andere Reparatur.

Aber das wird sich ja erst noch zeigen :-)

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?