Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?
Hallo
Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".
Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?
MFG
Micha
Beste Antwort im Thema
Hi!
Auch Mercedes baut keine perfekten Autos. Aber meist sehr gute.
In den gut 10 Jahren die mein 204 nun auf dem Buckel hat, wurden ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht.
Alles nichts Wildes und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher günstig.
Nach wie vor klappert an dem Auto nichts. Weder die Kopfstützen, noch die Feststellbremse.
Geräusche kommen höchstens mal von den Sachen, die in den Ablagen liegen, wofür der Wagen nichts kann.
Man darf nicht vergessen, dass auch der W204 schon ein sehr komplexes, modernes Auto mit stapelweise Technik an Bord ist, die auch defekt gehen kann.
Das ist bei einer oben erwähnten S-Klasse eher noch schlimmer. Oder glaubst Du, dort sind hochwertigere Stellmotoren, Sitzverstellungen, Schiebedachmechanismen oder Elektronikbauteile verbaut? Nein. nur mehr davon.
Deshalb kostet ein W220 in ordentlichem Zustand heute fast nichts mehr. Das Reparaturrisiko ist gewaltig.
Der W204 ist trotzdem ein sehr attraktives Angebot für Gebrauchtwagenkäufer, sofern man auf die Problemmotoren (V6 und Kompressor aus ein paar Baujahren) verzichtet. Seht Euch an, was Ihr beim Wettbewerb für Ärger aufgehalst bekommen könnt. Ein BMW 320xd aus 2013, der mit dem W204 einigermaßen vergleichbar ist, bekam bei uns in der Firma auf 4 Jahre und 70.000 Km ein neues Verteilergetriebe und 3x neue Bremsen trotz Nutzung v.a. in Limitländern. Jeder Service war 4-stellig.
Von den VW-DSG-Katastrophen müssen wir gar nicht erst anfangen.
Der W204 aber fährt bei mir mit dem ersten Fahrwerk, dem 2. Satz Bremsen (er wurde von einigen Familienmitgliedern genutzt, bei mir halten die Bremsen normal mindestens 100 k Km), dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und jew. dem 2. Satz S/W-Reifen seit bald 120.000 Km und gut 10 Jahren.
Dies sollte auch nichts Besonderes sein, sondern angesichts des gewaltigen Overengineering und der Mondpreise für Autos Standard. Ist es aber eigentlich nur bei Ford und Mercedes. Und bei Toyota und Hyundai im Falle von einfachen Massenkisten ohne großartige Ausstattung oder knackige Maschinen.
Über die Jahre fuhr ich auch selbst mal BMW und Audi. Der BMW (damals ein E38) war fein und nach einem W140, der mir damals zu dröge wurde, auch mal eine tolle Abwechslung. Aber am Ende doch deutlich teurer als ein S.
Der A8 war eine einzige Kaastrophe. Sobald Audi sich an mehr als ein Modell 80 mit Billigausrüstung für Hutfahrer wagt, geht es schief. Der A8 benötigte bei 100.000 Km einen Service für 11.000 Eur. V.a. Getriebe und Verstellfahrwerk waren defekt.
Bei normaler Behandlung, wohl gemerkt. Garantie seit 2 Monaten abgelaufen, Kulanz 1.500 Eur.
Habe das Ding dann bei MB für einen Spottpreis in Zahlung gegeben.
Meine anderen Autos hatten solchen Ärger nicht oder man ging anders damit um. MB ersetzte das Fahrwerk auf Kulanz beim W220.
Audi hat mit dem A6 aus Baujahr um 2000 ein tolles Auto abgeliefert, sofern man beim 2.0 oder 2.8 blieb. 2.5 Diesel: Nockenwellenprobleme. 4.2 Benziner: fraß die Getriebe.
Sie können es einfach nicht. Auch wenn die tollen "S"- und "RS"-Modelle im Showroom so toll aussehen. In 2. Hand bei 120.000 Km treiben sie den nicht so begüterten Gebrauchtkäufer-Autofreak in große Probleme.
Fährst Du aber S-Klasse, kommst Du damit auch bei Problemen noch einigermaßen klar.
BMWs 7er sind heute nur noch für 4 Jahre Leasing in Asien konzipiert. Wer privat einen gebrauchten 7er Diesel mit R6 und 3 oder 4 Turbos kauft, muss eigentlich Prügel haben.
Also: freut Euch über Eure W204 und die niedrigen Kosten. Woanders werdet Ihr nicht glücklicher.
Ich bin gespannt, wie lange er noch mitspielt. Wenn er noch 5 Jahre hält, hat er sein Geld mehr als verdient und darf dann in einem weniger ökobewegten lad noch 5 Jahre als Taxi laufen. Versucht das mal mit einem A4 oder 3er.
Gruß,
HC
1699 Antworten
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 28. Januar 2025 um 21:54:35 Uhr:
Ein Mercedes muss in der Anschaffung und Unterhalt kosten, damit man sich vom Plebs abheben kann.Wo kämen wir hin, wenn jeder Underdog Mercedes fährt ?Das Statussymbol wäre ansonsten ruiniert. -))
Dir ist aber schon klar, dass beispielsweise der Anteil der Mercedesfahrer unter türkischstämmingen Autohaltern höher als unter deutschen Haltern ist.
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 30. Januar 2025 um 21:10:37 Uhr:
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 28. Januar 2025 um 21:54:35 Uhr:
Ein Mercedes muss in der Anschaffung und Unterhalt kosten, damit man sich vom Plebs abheben kann.Wo kämen wir hin, wenn jeder Underdog Mercedes fährt ?Das Statussymbol wäre ansonsten ruiniert. -))Dir ist aber schon klar, dass beispielsweise der Anteil der Mercedesfahrer unter türkischstämmingen Autohaltern höher als unter deutschen Haltern ist.
mehr AMG
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 30. Januar 2025 um 21:10:37 Uhr:
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 28. Januar 2025 um 21:54:35 Uhr:
Ein Mercedes muss in der Anschaffung und Unterhalt kosten, damit man sich vom Plebs abheben kann.Wo kämen wir hin, wenn jeder Underdog Mercedes fährt ?Das Statussymbol wäre ansonsten ruiniert. -))Dir ist aber schon klar, dass beispielsweise der Anteil der Mercedesfahrer unter türkischstämmingen Autohaltern höher als unter deutschen Haltern ist.
Mein Beitrag war eine Ironie, auf die Preisgestaltung der MB Orginalteile, MB Servicedienstleistung und schlussendlich der Klientel selbst.
Übrigens fallen die AMG eher auf, aber sieh dir mal die braven Familienväter an, die eine C- oder E-Klasse fahren, nicht immer ganz neu, aber meist sehr gepflegt. Es gab da mal bei MB eine besondere Initiative um diese Leute in die Werkstätten zu holen (u.a. muttersprachlicher Ansprechpartner).
Ähnliche Themen
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 31. Januar 2025 um 10:15:29 Uhr:
.... die braven Familienväter ... , die eine C- oder E-Klasse fahren, nicht immer ganz neu, aber meist sehr gepflegt ... .
Bezieht sich diese "nicht-neu-aber geputzt-Aussage" auch auf die Familienväter oder auf Fahrer+Auto?
Und falls es - bisher unentdeckt - um beides gehen sollte:
Sind jetzt auch die Familienmütter zu einem Statement aufgerufen, wie zufrieden sie noch mit der Kombi "W/S/C-204 und gepflegter Fahrer" sind?
Wie zufrieden bin ich mit meinem w204 OM651 170PS Bj2009?
Sagen wir so, Verbrauch und Leistung ist optimal.
Aber das Auto hätte mich arm gemacht, wenn ich nicht selbst dran schrauben würde.
Vor allem die Undichtigkeiten im Kühlkreislauf gingen an die Substanz.
Mit 120 Tsd gekauft und aktuell habe ich 165 Tsd Km.
Gefühlt hatte ich alle Kinderkrankheiten.
- Neue Hinterachse (Kulanz)
- Bremsleitungen verrostet
- Lichtschalter hat gesponnen
- Stecker im Rücklicht verschmort
- Vakuumpumpe getauscht, Geräusch hat mich genervt
- Ölfiltergehäuse undicht
- Wasserpumpe undicht
- Wasserstutzen (Dieselfilter) undicht.
- Wasserstutzen bei Feuerwand hatte Haarriss.
- Ansaugbrücke defekt (Drallklappen) und total verkokt
- Differenzdrucksensor defekt
- Licht/Regensensor defekt
- Spiegelheizung defekt
- elektrischer Zusatzheizer defekt, hab ich abgeklemmt
(zu viel Aufwand, da Armaturenbrett raus muss)
- Kettenspanner vorsorglich getauscht (4 Loch Variante)
- Dichtungen Injektor Leckleitungen
Fehlt nur noch die ELV ... Hoffentlich bleibe ich verschont.
Batterie, Bremsen, Reifen, Ölwechsel ist ja normaler Verschleiß und stört mich nicht.
Beste Grüße
Sir Wayne
Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 31. Januar 2025 um 22:09:40 Uhr:
Die ELV kommt SICHER noch.
Ruhe!
Ich glaube an meine ELV, sie ist ne Starke 😁
Fahre 180 CGI T-Modell Avantgarde mit Schaltgetriebe seit 5 Jahren (EZL 12/12, gekauft bei 80` inzw. bei 157 tkm) und bin sehr zufrieden. Verbrauch, Beschleunigung, Fahrkomfort und Qualität, alles ok. Einzige Beanstandung ist Scheibenwischer/Regensensor. Die Programmierung verstehe ich nicht, einfach nervig. Transportvolumen oft voll gebraucht, auch mit Hänger, alles gut gelaufen. Mit Mike Sanders Methode konservieren lassen, jetzt neue Federn/Dämpfer, werde hoffentlich noch weitere gute Jahre mit dem Teil haben. Empfehlung: Ölwechsel je nach Fahrstrecken nicht erst alle 25 tkm, besser zwischen 10-15 tkm. Motor und Steuerkette werden es danken. Freue mich immer, wenn ich einsteige..
Gerade wieder eine Strecke von fast 300km am Stück gefahren, der 220er fährt sich noch immer einwandfrei. Ich liebe den Kombi 😉
Wir haben einen C 180 CGI BlueEffecency mit 6 Gang Schaltgetriebe seit 3 Jahren (EZL 6/11) gekauft bei 134 TSD km inzw. bei 170 TSD km) und meine Frau will den einfach nicht weggeben. Ich selber fahre lieber meinen 25 Jahre alten S 320. Verbrauch, Leistung, Fahrkomfort und Qualität, alles ok beim C 180 CGI. HA und Airbags von Benz auf Kulanz erneuert. Kaum Reparaturen seit Kauf bis jetzt. Lediglich ein Lampenträger neu und ein neues Luftansaugrohr.
Ölwechsel peinlichst genau alle 10 TSD km und nur 5W-40 Freigabe MB 229.5
@Sternenbill
Ölwechsel sind gerade bei W204ern mit viel km wirklich wichtig. Und alle 10tkm mehr als perfekt!
Ich habe jetzt 5w30 von Meguin eingefüllt, das ist auch 229.5 und kostete gerade mal knapp 5,50/l. Ich mache den Ölwechsel inzwischen selbst, mit absaugen. Da kriegt man nur beim Aufziehen der Dichtungen dreckige Finger.
Bei den Kosten kann man den Ölwechsel auch mal locker vorziehen.