Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo

Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".

Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?

MFG
Micha

Beste Antwort im Thema

Hi!

Auch Mercedes baut keine perfekten Autos. Aber meist sehr gute.

In den gut 10 Jahren die mein 204 nun auf dem Buckel hat, wurden ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht.
Alles nichts Wildes und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher günstig.

Nach wie vor klappert an dem Auto nichts. Weder die Kopfstützen, noch die Feststellbremse.
Geräusche kommen höchstens mal von den Sachen, die in den Ablagen liegen, wofür der Wagen nichts kann.

Man darf nicht vergessen, dass auch der W204 schon ein sehr komplexes, modernes Auto mit stapelweise Technik an Bord ist, die auch defekt gehen kann.
Das ist bei einer oben erwähnten S-Klasse eher noch schlimmer. Oder glaubst Du, dort sind hochwertigere Stellmotoren, Sitzverstellungen, Schiebedachmechanismen oder Elektronikbauteile verbaut? Nein. nur mehr davon.
Deshalb kostet ein W220 in ordentlichem Zustand heute fast nichts mehr. Das Reparaturrisiko ist gewaltig.

Der W204 ist trotzdem ein sehr attraktives Angebot für Gebrauchtwagenkäufer, sofern man auf die Problemmotoren (V6 und Kompressor aus ein paar Baujahren) verzichtet. Seht Euch an, was Ihr beim Wettbewerb für Ärger aufgehalst bekommen könnt. Ein BMW 320xd aus 2013, der mit dem W204 einigermaßen vergleichbar ist, bekam bei uns in der Firma auf 4 Jahre und 70.000 Km ein neues Verteilergetriebe und 3x neue Bremsen trotz Nutzung v.a. in Limitländern. Jeder Service war 4-stellig.
Von den VW-DSG-Katastrophen müssen wir gar nicht erst anfangen.

Der W204 aber fährt bei mir mit dem ersten Fahrwerk, dem 2. Satz Bremsen (er wurde von einigen Familienmitgliedern genutzt, bei mir halten die Bremsen normal mindestens 100 k Km), dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und jew. dem 2. Satz S/W-Reifen seit bald 120.000 Km und gut 10 Jahren.

Dies sollte auch nichts Besonderes sein, sondern angesichts des gewaltigen Overengineering und der Mondpreise für Autos Standard. Ist es aber eigentlich nur bei Ford und Mercedes. Und bei Toyota und Hyundai im Falle von einfachen Massenkisten ohne großartige Ausstattung oder knackige Maschinen.

Über die Jahre fuhr ich auch selbst mal BMW und Audi. Der BMW (damals ein E38) war fein und nach einem W140, der mir damals zu dröge wurde, auch mal eine tolle Abwechslung. Aber am Ende doch deutlich teurer als ein S.

Der A8 war eine einzige Kaastrophe. Sobald Audi sich an mehr als ein Modell 80 mit Billigausrüstung für Hutfahrer wagt, geht es schief. Der A8 benötigte bei 100.000 Km einen Service für 11.000 Eur. V.a. Getriebe und Verstellfahrwerk waren defekt.
Bei normaler Behandlung, wohl gemerkt. Garantie seit 2 Monaten abgelaufen, Kulanz 1.500 Eur.
Habe das Ding dann bei MB für einen Spottpreis in Zahlung gegeben.

Meine anderen Autos hatten solchen Ärger nicht oder man ging anders damit um. MB ersetzte das Fahrwerk auf Kulanz beim W220.

Audi hat mit dem A6 aus Baujahr um 2000 ein tolles Auto abgeliefert, sofern man beim 2.0 oder 2.8 blieb. 2.5 Diesel: Nockenwellenprobleme. 4.2 Benziner: fraß die Getriebe.
Sie können es einfach nicht. Auch wenn die tollen "S"- und "RS"-Modelle im Showroom so toll aussehen. In 2. Hand bei 120.000 Km treiben sie den nicht so begüterten Gebrauchtkäufer-Autofreak in große Probleme.
Fährst Du aber S-Klasse, kommst Du damit auch bei Problemen noch einigermaßen klar.
BMWs 7er sind heute nur noch für 4 Jahre Leasing in Asien konzipiert. Wer privat einen gebrauchten 7er Diesel mit R6 und 3 oder 4 Turbos kauft, muss eigentlich Prügel haben.

Also: freut Euch über Eure W204 und die niedrigen Kosten. Woanders werdet Ihr nicht glücklicher.
Ich bin gespannt, wie lange er noch mitspielt. Wenn er noch 5 Jahre hält, hat er sein Geld mehr als verdient und darf dann in einem weniger ökobewegten lad noch 5 Jahre als Taxi laufen. Versucht das mal mit einem A4 oder 3er.

Gruß,
HC

1673 weitere Antworten
1673 Antworten

Die anderen Hersteller, kochen auch nur mit Wasser. Was da bei BMW oder Mercedes an Technik eingebaut wird, kommt alles oft von den gleichen Herstellern. Wenn ich mir da zB. Anlasser oder Generator etc. anschaue, ist da der einzige Unterschied, die Befestigung. Ist alles der selbe Rotz.

Zitat:

@db w 202 schrieb am 10. September 2024 um 14:04:26 Uhr:


Naja, hatte vor Jahren den 320d touring , bei 120TSD Turboschaden ( 2TSD € incl. Einbau), dann Kabelbruch an der Verbindung Heckklappe/Scheibe (Ausfall Scheibenwischer/Wascher) , Stellklappen anfällig für Abbruch, etc.

Kann man Pech oder Glück haben, dto mit MB.

Ja, absolut !
... habe auch in der Familie: Urspr. als Jahreswagen 530er (F11 oder was die offizielle Baureihen-Bez. ist) mit Reparaturkosten ohne Ende aber Kulanz sehr schnell am Ende, inkl. wochenlanger (!) Teile-Lieferprobleme.

Zitat:

@Frank.k74 schrieb am 10. September 2024 um 14:17:30 Uhr:


Dann schau dir mal die BMW Motoren jetzt an.
Der m57 war noch richtig gut.
Aber die N57 usw und die neueren Motoren kannst du vergessen.
Hab gestern noch bei einen Bericht gelesen wie der m57 sich verändert hat..
Ne danke , da fahr ich lieber meine Alten 204 weiter mit den OM 646 .
Alle haben nachgelassen, es wird nicht mehr auf Zuverlässigkeit gebaut , sondern nur das bei 100.000km die Dinger platt sind.
Und das geht durch alle Firmen.

Ich glaube, das ist einfach wirklich wahr und auf den Punkt gebracht ... und daher erwischt es einen halt manchmal und manchmal nicht ...

Zitat:

@CGIDRIVER schrieb am 10. September 2024 um 14:18:28 Uhr:


Die anderen Hersteller, kochen auch nur mit Wasser. Was da bei BMW oder Mercedes an Technik eingebaut wird, kommt alles oft von den gleichen Herstellern. Wenn ich mir da zB. Anlasser oder Generator etc. anschaue, ist da der einzige Unterschied, die Befestigung. Ist alles der selbe Rotz.

Glaube ich irgendwie schon auch ...

Ich frage mich aber dennoch, ob man's nicht auch manchmal einfach mit Konstruktionsproblemen zu tun hat, die man eigentlich von einem Premiumhersteller einfach echt nicht erwarten sollte, wie z.B. Hinterachsen oder Steuerketten ...

Ähnliche Themen

Also bei den Hinterachsen..
Das war ein externes Problem von den Zuliefern.
Aber ich fand die Kulanz von MB schon sehr gut.
Ohne wenn und aber neue Achse drunter und Fertig.
Hast du auch nicht überall.
Man schaue mal bei Motoren Zimmer die Videos an..
AMG für weit über 100.000€ und die Dinger sind teilweise bei 70.000 fertig..
Das find ich traurig.
Aber was sagte gestern ein Motoren Instandsetzer zu mir.
Die Motoren werfen nur noch am Simulator entwickelt , Praxis macht dann der Kunde.

Der Zulieferer oder besser der Subler hat an den Achsen keinen Handschlag getan ohne Zustimmung von Mercedes

Man bezahlt bei den Konzernen Prozesse mit, mit denen diese ihre Zulieferer managen (Qualitätsvorgaben, -kontrollen usw.). Wenn das nicht klappt, müssen die Konzerne halt kulant sein, auch wenn es ein Zuliefererproblem ist.

Ich bin mit meinem W204 nach 8 Jahren Besitz immer noch sehr zufrieden.

Die Ausgewogenheit und Reife und das Gefühl von Solidität gefallen mir nach wie vor. Außerdem ist die Bedienung mit Tasten, Hebeln und dem Dreh-Drück-Steller einfach und eingängig. In aktuellen Autos finde ich das in der Regel nicht.

Im Vergleich zu neuen Autos ist die Breite mit 1,77m und der Wendekreis mit unter 10m echt kompakt - angenehm in der Stadt.

Die Zuverlässigkeit ist nach wie vor sehr gut. Reparaturen halten sich in engen Grenzen. Das Thema Rost am Achsträger wurde problemlos und kostenneutral gelöst. Als angenehmen Nebeneffekt habe ich dadurch neue Buchsen für die Hinterachse und damit ein präziseres Fahrverhalten bekommen.

Wir haben den W204 seit 10 Jahren. Vorher hatten wir einen W202. Der W204 Kombi ist sehr gut. Ich hoffe daß der Motor etwas stabiler ist und länger hält als beim W202. Da lief er nur 375.000km. Der aktuelle hat auch schon 292.000km. Als Diesel sollte er schon bis 500.000 laufen. Vom Komfort ist es ein tolles Auto. Es ist auch nicht so empfindlich wie der W202.

Immer schön zeitig das Öl wechseln, nicht alllzuviel Kurzstrecke, dann hält der Motor schon gut. Wenn es der OM646 ist, dann sowieso kein Problem.

Bin sehr zufrieden. hab den m276 mit 306hp und der macht echt spaß. Innenraum etwas modernisieren außen lippe diffusor und ähnliches sportlicher machen und der steht optisch perfekt da. Mein Bruder hat sich nen 205er geholt ein 300er (leider 4 zylinder) und der würde mir auch sehr gefallen. Im großen und ganzen nachdem ich die Steuerkette gemacht habe ist es das Perfekte Auto für mich. Immerhin bin ich 19

@PaniniTheG
Herzlichen Glückwunsch, 350‘er mit 4MATIC = richtig schöner Wagen!
Hast Alles richtig gemacht!

Zitat:

@Poloman59 schrieb am 13. September 2024 um 11:17:33 Uhr:


@PaniniTheG
Herzlichen Glückwunsch, 350‘er mit 4MATIC = richtig schöner Wagen!
Hast Alles richtig gemacht!

Dankeschön 🙂

Wir haben einen C220cdi mit 170 PS. Der läuft bisher noch prima.

Zitat:

@Klaus Baumeiste schrieb am 13. September 2024 um 13:41:51 Uhr:


Wir haben einen C220cdi mit 170 PS. Der läuft bisher noch prima.

OM646?

Deine Antwort
Ähnliche Themen